T5 Multivan mit Euro3/4 kaufen oder nicht ?

VW T5 7H

Guten Tag zusammen!

Ich suche dringend Hilfe/Beratung zu meinem Vorhaben.
Wir planen wegen Familienzuwachs ein T5 Multivan anzuschaffen. (Es soll T5 sein, nicht ein anderes Hersteller) .
Nun aber reicht unser Budget für ein Euro 5 wohl nicht aus , unter 22 bis 24000 bekommt man nichts gescheites...
Wie sieht es mit älteren T5 aus ? So Bj ab 2006 herum , die haben Euro 3 , bzw Euro 4 nachgerüstet... Wird man die umrüsten können ?
Ich habe gelesen , dass Diesel Nutzfahrzeuge sogar ab Euro 2 zu Euro 6 nachgerüstet werden können, zählt der T5 Multivan dazu ?

Und eine Frage wegen der Steuer...

Wie teuer muss man rechnen bei einem 2.5 TDI 131 Ps mit und ohne dpf ? (Euro 4 und Euro 3)

Vielen Dank im voraus

MfG Alex

Beste Antwort im Thema

Als mein 2,5 TDI säuft im Alltag so zwischen 9 und 10l, auf der Autobahn sind aber auch unter 7 möglich wenn man auf der rechten Spur bleibt

61 weitere Antworten
61 Antworten

20k€ würde ich für einen T5 mit 200tkm nie ausgeben.
Dafür bekommt man nen Sharan mit Top Ausstattung und weniger als 60tkm, tlw. sogar noch mit Werksgarantie.

Das Problem ist halt , ich suche T5 , Sharan ist gut und groß, aber nichts für mich leider ...

Aber die 200tkm sind halt dann so'ne magische Grenze, ab der dann vermehrt teurere Reparaturen auftreten (können), weil die Kisten für diese Laufleistung ausgelegt sind.

Ok, jeder wie er will.
Ich hatte zwei neue T5.1 und bin vom Bulli-Kult kuriert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 28. Juni 2018 um 00:06:10 Uhr:


Deswegen sag ich ja 2.0 TDI 140PS

Meine Frau ist seit dem T5 kuriert vom Bus-Kult... ein Glück!

Ich finde es wirklich gut, wenn Leute die vom T5 kuriert sind, sich mit anderen Fahrzeugen beschäftigen! 😛

Freut mich für dich.
Ich will nur andere davor warnen sich eine Baustelle in's Haus zu holen!

Aber das ist im Bus-Board ja genauso, da kann noch soviel dran kaputt gehen und im Jahr noch soviele Euros außerplanmäßig in die Kiste fließen - Hauptsache 'n Kult-Bus... Bitte, jedem das Seine.

Ich hoffe , bei mir wird das in Rahmen bleiben , ich mache alle Reparaturen selbst , ausserdem kann ich Diagnose auch selbst durchführen und mein Freund ist Motoren Spezi...
Ich überlegte mir sogar einen mit Motorschaden zu holen , aber ich will ja erst fahren , dann reparieren und nicht umgekehrt🙂

Zitat:

@Alweb78 schrieb am 28. Juni 2018 um 19:07:29 Uhr:


Wie sieht's eigentlich bei dem T5.2 mit Biturbo aus ? Ich vermute auch lieber Finger von lassen ?

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 28. Juni 2018 um 19:41:50 Uhr:


Definitiv Finger weg!

Und warum?
Euro6, AdBlue, Standfest bis 300PS, ...
Der T5.2 Biturbo ist mit dem 4Motion und DSG doch mit die beste Auswahl. Sind halt extrem teuer, da die E6 nun sehr gefragt sind.

Dem 140er geht halt schon schnell die Puste aus.

Zitat:

@Alweb78 schrieb am 28. Juni 2018 um 23:28:32 Uhr:


Ich hoffe , bei mir wird das in Rahmen bleiben , ich mache alle Reparaturen selbst , ausserdem kann ich Diagnose auch selbst durchführen und mein Freund ist Motoren Spezi...
Ich überlegte mir sogar einen mit Motorschaden zu holen , aber ich will ja erst fahren , dann reparieren und nicht umgekehrt🙂

Hallo,
laß dich nicht verrückt machen! Der T5 Multivan mit dem 5 Zylinder 174 PS Motor hat sich bei uns als absoluter Glücksgriff, und zuverlässiger Begleiter erwiesen.
Wir haben mit dem T5 EZL 2008 jetzt fast 260.000 absolut problemlose Km gefahren. Letzten Freitag haben wir Ölwechsel, Getriebeölwechsel (auch wenn als Handschalter laut VW nicht notwendig) und die Bremsflüssigkeit gewechselt. Beim Ölwechsel habe ich auch einen Test auf Ölverdünnung gemacht, welcher jedoch negativ war.

In dem Zussammenhang habe ich mir zusammen mit dem Werkstattmeister den Wagen mal ganz genau, auch von unten, angeschaut um eine Bestandsaufnahme zu machen.

Als mögliche "Baustellen" in der Zukunft können kommen;

  • Die Traggelenke vorne (Manschette schwitzt)
  • Bremse vorn
  • Auspuffanlage

Bezüglich Rost ist der Wagen fast wie neu, das bedeutet lediglich an den massiven Achsträgern ist Flugrost zu finden. Ist zwar unbedenklich, werden diesen jedoch im Herbst entfernen.

Für eine Laufleistung von 260.000 km ist das ein absolut erstklassiger Zustand.
Am Multivan wurden bisher nur die Scheinwerfer getauscht (ca. 400.- €), und der Druckschlauch von Turbolader ersetzt (ca. 125.- €).
Ansonsten nur regelmäßige Wartung. Ölverbrauch zwischen den Intervalen = 0 (deshalb der Test)
Wir werden den T5 weiterfahren, da uns die Fahrverbote in den Städten bisher nicht tangieren. Selbst wenn komplette Innenstädte gesperrt würden, steht dies nicht im Verhältnis zu einer Neuanschaffung.

Lass dir also nicht einreden das es eine absolute Obergrenze gibt. Wie bei jedem Kauf entscheidet der Zustand vor Ort.

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 1. Juli 2018 um 21:23:33 Uhr:



Zitat:

@Alweb78 schrieb am 28. Juni 2018 um 19:07:29 Uhr:


Wie sieht's eigentlich bei dem T5.2 mit Biturbo aus ? Ich vermute auch lieber Finger von lassen ?

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 1. Juli 2018 um 21:23:33 Uhr:



Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 28. Juni 2018 um 19:41:50 Uhr:


Definitiv Finger weg!

Und warum?

Dazu gibt es genug Lesestoff. Ab ca. 100tkm werden sie zu Ölsäufern.

Zitat:

@Alweb78 schrieb am 28. Juni 2018 um 23:28:32 Uhr:


aber ich will ja erst fahren , dann reparieren und nicht umgekehrt🙂

ökonomisch richtig wäre genau umgekehrt. Dann weißt Du was Du hast und zahlst nicht für Technik, die irgendwann kaputt geht.

Zitat:

@AAM-Besitzer [url=https://www.motor-talk.de/.../...ltivan-mit-euro3-4-kaufen-oder-nicht-

Dazu gibt es genug Lesestoff. Ab ca. 100tkm werden sie zu Ölsäufern.

-----------------------------------------------------------------

Und diesen Lesestoff hast du nicht richtig genutzt, die Angabe ab ca. 100000 km ist nicht korrekt!
Benutz doch mal die Suchfunktion! 😛

Nee nee, das reicht wenn es die lesen, welche sich für den Motor interessieren.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 2. Juli 2018 um 18:04:16 Uhr:


Nee nee, das reicht wenn es die lesen, welche sich für den Motor interessieren.

Dann hier bitte keine halbgaren Aussagen machen !

Hallo,
wie ich weiter oben schon geschrieben habe sind wir mit dem 2,5 TDI , 174 PS , sehr zufrieden.
Der Pumpe-Düse Motor ist sehr robust, aber etwas lauter und durstiger als die neuen 4 Zylinder.

Die ersten 4 Zylinder TDI mit Bi - Turbo haben allerdings sehr viel Probleme mit Ölverbrauch und Motorschäden verursacht.
Deshalb würde ich nach einem guten 5Zylinder TDI BJ. 2007 - 2010 suchen, oder nach einem kleinen 4Zylinder TDI mit 150 PS neueren Datums.

Deine Antwort
Ähnliche Themen