T5 Klimaanlage leckt
Meine Klima funktioniert noch, aber mit weniger Leistung als sie noch vor 14 Jahren hatte😉
Aber sie leckt. Sieht man an dem austretenden Kühlmittel. Letztes Jahr habe ich sie noch beim Freundlichen auffüllen lassen können. Dieses Jahr behaupten sie, sie dürften aus umweltschutzrechlichen Gründen nicht mehr auffüllen und es müssten neue Rohre und Schläuche eingebaut werden. Kosten nur Material wären fast 500€. Mit Monatage über 1000€. Jetzt meine Fragen:
- Darf wirklich nicht mehr aufgefüllt werden?
- Gibt es andere Abdichtmöglichkeiten oder wirklich nur Austausch aller Leitungen?
Gruß
Walter
22 Antworten
Umweltschutz wird immer schwieriger. VW wird es so nicht füllen, eine kleinere Werkstatt schon eher.
Wo tritt das Gas denn aus? Am Foto sieht es aus, als wären nur die Ventile undicht.
Die sind nur angeschraubt und schnell und für wenige Euros getauscht.
kann man denn die Ventile so ohne weiteres tauschen oder muss man da was besonderes bei beachten (Kältemittelaustritt, Unterdruck usw...) ?
Und wo bekommt man die Ventile her (außer beim "Freundlichen"😉?
Das Wort Ventil deutet an, dass sich dahinter Druck befinden könnte ...
Erstmal Gas ablassen (absaugen) dann Ventil tauschen.
Den Druckschalter würde ich auch gleich tauschen.
Danach Kältemittel mit Kontrastmittel oder gleich CO füllen und schauen, ob noch etwas undicht ist.
Wie gesagt, ich würde es bei einer kleineren Werkstatt versuchen, nicht VW
Meine Nachbarin fährt einen Sharan. Sehr gepflegt, 120tkm gelaufen, immer alles bei vw machen lassen.
Klima geht nicht, also ab zu vw. Dort wurde ihr gesagt, sie müssen alle Leitungen, Kompressor, Heizkasten und Kondensator tauschen. Also die gesamte Klima.
Kosten pauschal 5.000 Euro.
Undicht ist aber nur der Kühler vorne ...
Ähnliche Themen
Heute war ich beim Landmaschinen-Schrauber um die Ecke, der auch Klima kann und der meinte auch, erst mal das Ventil und dann nochmal prüfen und der befüllt auch🙂
Werde berichten
Gruß
Walter
Zitat:
@motylewi schrieb am 4. April 2019 um 13:45:53 Uhr:
Kosten pauschal 5.000 Euro.
Undicht ist aber nur der Kühler vorne ...
Warum habe ich nur das Gefühl, dass die heutigen Werkstätten nicht mehr das sind wie früher? Warum nimmt ein Mensch, der bisher nur Erfahrung im Verkauf/Tuning hat, einen Service- oder Reparaturauftrag entgegen und erzählt einem dann Zeugs, wovon er sehr offensichtlich keine Ahnung hat und der eigentlich von Audi kommt und nicht VW? Ist/war das bei Euch auch so? Ich kenn das aus meinem früheren Leben nicht und das sind schon ein paar Jährchen.🙄
Und dann sowas von arogant und unfreundlich, dass man das Gefühl hat, Kunden sind unwillkommen. Wollen die mit Macht die alten Benzinerkunden (meiner ist noch ein echter alter V6) verprellen, weil sie in Zukunft eh nur noch auf Elektro machen🙁?
Och das hängt auch von der Tagesverfassung ab.
Genau das gleiche hatten wir schon vor 15 Jahren mit einem Vectra.
Zum Boschdienst gefahren, Klima undicht.
Es war ca 15 Minuten vor Schluss. Meister hat kurz geschaut und gemeint Ventil ist kaputt, gibts nicht einzeln, er muss alle Leitungen tauschen, kostet 2000 Euro.
Aber jetzt eh nicht, weil er will nach Hause.
Am nächsten Tag am Vormittag nochmal hin, fragen ob es denn nicht doch etwas günstiger geht.
Etwas diskutiert, da geht er zu seinem Regal, holt ein passendes Ventil heraus, kostet 8 Euro.
Zuhause getauscht, gefüllt, hielt viele Jahre.
Wieder ein anderes Mal einen Sharan gekauft mit Getriebeschaden. Vorbesitzer war verzweifelt, Werkstatt hat eine ordentliche Rechnung geschrieben für neues Getriebe.
Ich hab kurz drunter geschaut, war nur eine Antriebswelle kaputt. Hat 150 gekostet und war in einer halben Stunde am Parkplatz gewechselt.
soo,
nun hatte ich die Klima bei meinem "Landmaschinenschrauber".😉
Es ist wirklich so, dass diese Ventile auf der Leitung nicht mehr getauscht werden können und es ist wirklich so, dass man bei größerem Kühlmittelverlust bei VW das Leitungssystem komplett tauschen muss, was ja eigentlich schon ein Konstruktionsfehler ist😠, da meiner Meinung nach die Ventile austauschbar sein sollten.
Er hat mir das System gerne trotzdem aufgefüllt, auch wenn das VW ja verbietet. Jetzt waren es auch nur 0,2l Nachfüllung, was ja einen Totalaustausch der Leitungen durch VW aufgrund von zu großer Leckage entgegenspricht.
Fazit:
Nie mehr zum inkompetenten VW-Freundlichen, der nur vom kompletten Austauschen lebt.
Ist das Ventil aussen rund oder eckig ?
Es verbietet nicht VW das auffüllen von undichten Klimaanlagen sondern der Gesetzgeber wegen der Klimaschädlichen Wirkung des Kältemittels 😉.
Die VW Werkstatt hält sich halt einfach nur ans Gesetz im Gegensatz so deinem anderen "Spezialisten".
Hallo,
im Gesetz bzw. in der Verordnung steht, das da gar nichts zu lecken hat.
Gruß
Hannes
Da habe ich aber eben was anderes gefunden:
"Die Richtlinie 2006/40/EG schreibt vor, dass ab 5. Januar 2010 alle neuen Fahrzeuge mit Klimaanlagen, die Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial über 150 enthalten, nur dann zugelassen werden, wenn
- bei Systemen mit einem Verdampfer: die Leckagerate der Klimaanlage nicht mehr als 40 Gramm pro Jahr fluorierte Treibhausgase beträgt.
- bei Systemen mit zwei Verdampfern: die Leckagerate der Klimaanlage nicht mehr als 60 Gramm pro Jahr beträgt."
Genau!
Das macht doch nichts, das merkt doch Keiner ………
Auch dürften 0,2l deutlich mehr sein.