T5 Highline 09 3.2 V6 Motorschaden

VW T5 7H

Hallo,
wir haben ein Dilemma
Der Zylinderkopf unseres wunderbaren Familienbusses ist auf der Autobahn zu heiss geworden als die Wasserpumpe ihren Geist auf gab. Der Wagen hat 125 tkm, ist silber, vollbeledert, rostfrei und neuwertig.
Bislang hat er uns nur Freude bereitet mit seinem V6.
Beim Freundlichen sagen sie uns wir sollten mit einer Reparatur von 9-12 Tausend rechnen, je nachdem was noch so kommt. Da haben wir aber keine Lust drauf.
Nun unsere Frage ans Forum: was tun? Hat jemand einen Rat? Oder hat jemand einen Motor zuviel?
Vielen dank für hilfreiche Antworten.
Gruss, Stephan

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier noch das ausstehende Feedback:
Auto läuft wieder wie neu.
Hat ja auch einen durch und durch (fast) neuen Motor.
Alle Lager, Ventilführungen, Dichtungen sind neu.
Alle Zylinder gehohnt, geplant. Neue Kolbenringe, Kerzen, Zündspulen, neue Steuerkette usw.
Und natürlich frisches, sauberes, honigfarbenes Öl.
Gleich noch Domlager mit gewechselt, Achsschenkel, Manschetten, ...

Nach 2000km unproblematischem Lauf alles nochmals gecheckt.
Perfekt. Und alles dicht.

Hausnummer für alles: ca. 7,5k

Gruss

26 weitere Antworten
26 Antworten

und kostentechnisch ? Wo wirst du da landen ?

das würde mich auch mal interessieren, da ich auch so ein Fahrzeug mit ähnlicher Laufleistung fahre

Gruß
Walter

Hallo,

hier noch das ausstehende Feedback:
Auto läuft wieder wie neu.
Hat ja auch einen durch und durch (fast) neuen Motor.
Alle Lager, Ventilführungen, Dichtungen sind neu.
Alle Zylinder gehohnt, geplant. Neue Kolbenringe, Kerzen, Zündspulen, neue Steuerkette usw.
Und natürlich frisches, sauberes, honigfarbenes Öl.
Gleich noch Domlager mit gewechselt, Achsschenkel, Manschetten, ...

Nach 2000km unproblematischem Lauf alles nochmals gecheckt.
Perfekt. Und alles dicht.

Hausnummer für alles: ca. 7,5k

Gruss

Und vielen Dank ans Forum mit all den guten Ratschlägen.
Entscheidend war der Instandsetzer, dem man bei der Arbeit auch über die Schulter sehen konnte.
Aber auch die Jungs beim Freundlichen haben alles wieder super zusammengesetzt.
Ist ja doch alles recht komplex bei dem Auto.

Also nochmals: Vielen Dank

Ähnliche Themen

und vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung.
Ist ja auch oft nicht mehr so üblich.
Sehr schön.

Gruß
Walter

moin,
danke für die rückmeldung.
mit den ganzen sachen die da noch mitgemacht wurden, ein fairer preis.
stell doch mal den instandsetzer hier rein- war ja offensichtlich ordentliche arbeit.

Zitat:

@hnsptr schrieb am 10. November 2016 um 08:36:30 Uhr:


moin,
danke für die rückmeldung.
mit den ganzen sachen die da noch mitgemacht wurden, ein fairer preis.
stell doch mal den instandsetzer hier rein- war ja offensichtlich ordentliche arbeit.

Auf Anfrage schicke ich bezüglich Name des Instandsetzers gerne eine PN.
Standort: Allgäu

Gruss, Stephan

Hallo liebe T5 V6 3.2l Freunde,

nach der Motorinstandsetzung ist der Bus in ca. 3,5 Jahren und weiteren 90t km problemlos gelaufen und tut es bis heute. Allerdings höre ich seit Kurzem aus dem Bereich der Steuerkette ein Surren, das bei mehr Gas an Lautstärke zunimmt. Der Motorinstandsetzer kann es ebenso wie der Freundliche nicht richtig deuten. Es ist nicht das typische Rasseln einer gelängten Steuerkette, sondern vielmehr das Surren eines leicht eingelaufenen Lagers.
Hat evt. Jemand eine Idee, was das sein könnte?

Vilen Dank im Voraus
LG, Stephan

Hallo
Habe mir einen ich hoffe gut gebrauchten t5 3.2 v6 zugelegt und hätte da ebenfalls ein paar Fragen. Zum einen wann und ob man die Steuerkette wechseln lassen muss? Gibt es das ein Wechsel intervall? Und zum anderen höre ich ab einer Geschwindigkeit von ca. 100km/h ebenfalls ein surren /pfeifen aus dem Motorraum welches ich eher einem turbo Motor zuordnen würde. Hat da eventuell jemand Erfahrung mit gemacht?

Die Kette muss ersetzt werden wenn sie kaputt ist, ein Intervall gibt es dafür nicht.

Ich würde den Pfeifen mal Gehör schenken wenn der Wagen kalt ist . Das tritt dann meist auch auf . Klingt aber eher nach lagerschaden der servo ,Klima, spanneinheit oder Lima . Mach einfach die Hörprobe , wenn der Wagen warm ist , einer an das Gas und Drehzahl halten bei x I/min wie 100 km/h im entsprechenden Gang und der zweite nimmt ein Stück Schlauch an seine
Ohrmuschel und versucht das Geräusch zu lokalisieren . Ist es dann Nicht mehr vorhanden , kannst du dich deinem Getriebe oder anderen beweglichen Teilen an der VA zuwenden .

Hallo nochmals,
das Geräusch wurde geortet.
Es handelte sich um die Nockenwellenversteller.
Die haben wir nun ausgetauscht, ebenso nochmals die Steuerkette, die Gleitschienen und die Kettenspanner.
Der Motor läuft jetzt wieder super smooth und ohne jegliche Geräusche.
Da wir uns nun einen 4-Motion zum Abenteuerbus ausbauen werden, haben wir und dazu entschlossen, den Bus abzugeben. Sollte also jemand Interesse haben, bitte eine Message per PN.
Gruss, Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen