T5, BJ 10/2003 Motorschaden

VW T5 7H

hallo Leute
habe einen T5 Multivan mit 128 KW der mir bislang viel Kummer bereitet hat und die Krönung ist jetzt ein Motorschaden bei 120000KM. Das Fahrzeug fährt nur Langstrecke und wird von mir im Außendienst genutzt. Hatte seit längerer Zeit das Problem das das Fahrzeug sehr schlecht anspringt und war dbzg. mehrfach in der Vertragswerkstatt, Fehler konnte nicht lokalisiert werden. Meine letzte große Inspektion war bei 105000KM und jetzt bin ich auf der Autobahn liegen geblieben. Motorschaden!!! Es gab keine Warnsignale bzgl. Öl etc. Fahrzeug ist bei Schritttempo im Stau einfach ausgegangen.
Werkstatt konnte mir keine Erklärung geben, da in den Motor ca. 12 Liter Dieselkraftstoff eingetreten waren und somit den Schaden verursachten. Kulanzantrag seitens der Werkstatt wurde von VW sofort abgelehnt und mehrfache Telefonate mit dem Kundenservice und der Bitte um Kostenklärung waren bislang erfolglos und ich warte vergebens auf den versprochenen Rückruf. Fahrzeug steht seit 3 Wochen in einer 200 KM entfernten VW Werkstatt. Irgendwie alles ätzend. Wer kann mir weiter helfen? Brauche mein Fahrzeug dringend um meiner Tätigkeit nachgehen zu können. Angebliche Kosten die ich tragen soll ca. 10.000 Euro und das bei einem Fahrzeug für 54.000 Euro. Bitte um Rat und Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Mein T5 hatte gerade Motorschaden nach 84000km...auch nur Langstrecke! Und natürlich Werksgarantie abgelaufen! Schaden 10200 €...!
VW weigert sich Kulanz zu übernehmen! Und das nachdem ich unter anderem auch schon einen Getriebeschaden, kaputte Hydraulikpumpe usw. hatte! Die Rechtslage ist ziemlich aussichtlos hat mir ein Anwalt gesagt! Kulanz abgelaufen...Pech gehabt! Aber ich soll mich wehren...an die Öffentlichkeit gehen! DAs mach ich jetzt auch...ich informiere die Presse!

127 weitere Antworten
127 Antworten

Ich würde sagen das ist Ansichtssache und die Überlegung wie viele Kilometer man im Jahr fährt. Nicht zu verachten die "Strafsteuer" die jedes Jahr fällig wird.
Ich selbst fahre einen T4 Multivan Baujahr 2003, Diesel und bin rundum zufrieden.

Eines noch was auch als Kaufüberlegung gelten soll. Bei VW ist man als Kunde beschissen dran wenn irgendetwas defekt ist die Werkstattpreise schlagen hier höher aus als bei anderen Werkstätten. Hat man Probleme mit dem Motor ist man bei VW auf sich alleine gestellt, keinerlei Hilfe vom VW Werk.

Sollte ich das Fahrzeug irgendwann einmal abstoßen kann ich heute schon sagen "NIE WIEDER EIN VW", dann lieber einen Mercedes oder einen Ford.

Aber wie gesagt das ist Ansichtssache!

Zitat:

Original geschrieben von MopedHeinz



Erschreckend! Wirklich erschreckend die Berichte! Auch in anderen Foren....
Motor-, Getriebe-, Motoranbauteileschäden usw...

Wollte mir eigentlich einen Kasten vom re-iporteur Rütz anschaffen? Bin wirklich am überlegen, ob ich nicht auf
Ford umsteigen soll. Gibt es ab runde 17 T km, als Kasten; evtl. mit Garantieerweiterung = 5 Jahre/100 Tkm.

Hätte eine Frage: Welchen T4 kann man speziell empfehlen? ab welchem Baujahr? ab 2002.

Welche Motorisierung: Diesel oder Benziner? Beim Benziner wäre Plakette Grün noch realisierbar und das Geschiss mit dem Turbo wäre auch weg. Der Verbrauch wäre beim Diesel interessanter?

Welchen T4 nehmen? DANKE

Mein Vorschlag,

Benziner und auf Gas umrüsten.

Grund: Benziner ist weniger fehleranfällig, weniger Steuern,

Kraftstoffkosten dürften auf Dieselniveau liegen

Zitat:

Original geschrieben von HFoe



Zitat:

Original geschrieben von MopedHeinz



Erschreckend! Wirklich erschreckend die Berichte! Auch in anderen Foren....
Motor-, Getriebe-, Motoranbauteileschäden usw...

Wollte mir eigentlich einen Kasten vom re-iporteur Rütz anschaffen? Bin wirklich am überlegen, ob ich nicht auf
Ford umsteigen soll. Gibt es ab runde 17 T km, als Kasten; evtl. mit Garantieerweiterung = 5 Jahre/100 Tkm.

Hätte eine Frage: Welchen T4 kann man speziell empfehlen? ab welchem Baujahr? ab 2002.

Welche Motorisierung: Diesel oder Benziner? Beim Benziner wäre Plakette Grün noch realisierbar und das Geschiss mit dem Turbo wäre auch weg. Der Verbrauch wäre beim Diesel interessanter?

Welchen T4 nehmen? DANKE

Mein Vorschlag,
Benziner und auf Gas umrüsten.
Grund: Benziner ist weniger fehleranfällig, weniger Steuern,
Kraftstoffkosten dürften auf Dieselniveau liegen

Benziner + auf Gas umrüsten? hmm, das wäre allerdings eine Option!

Ich werde mir das überdenken. Lasse mir mal Angebote machen.

Welchen T4-Benziner kann man denn empfehlen? ab Bj. 2003...
DANKE

Hallo Freunde,
fahre seit 25 J. Bully,1,5 Mill. km,
der letzte ist der schlechteste(AXD),zwar mehr Schnickschnack ,aber keine Qualität.Bei 50 tkm der Klimakompressor,und viele Kleinigkeiten weiterhin.
Bei 109 tkm Wasserverlust,
wechseln der Wasserpumpe,-ohne Erfolg !
Danach wechseln der Kopfdichtung,-ohne Erfolg !
Nächster Vorschlag Zylinderkopf ca 4,5 T€ !
dann evtl. neues Fahrzeug.

Ähnliche Themen

ich suche nach einem T4 California mit hubdach ab bj.2000 2.5 TDI mit klimaanlage und motor- oder getriebeschaden. ich zahle weitaus mehr als den restwert wenn man die veranschlagte reparatursumme vom wert des unbeschaedigten fahrzeugs abzieht.

Zitat:

Original geschrieben von t5willi


Hallo - kann Dir hier nur Recht geben. Bin seit Montag auch ein Leidensgenosse der T5-Fahrer. Habe jetzt bei 77.000 km einen Motorschaden. Der Wagen ist 5 Jahre alt. Kostenfaktor bei mir: 10.700,-€ - da kommt Freude auf.
Kulanz wurde abgelehnt, obwohl alle Inspektionen in der Fachwerkstatt durchgeführt wurden - letzte vor 3 Monaten (bei 72.000km).
Der Wagen steht noch mit zerlegtem Motor in der Werkstatt - wartet auf Freigabe der Reparatur.

Ich kann und will den Schaden nicht bezahlen, da muss doch gründlich was faul beim 174PS-Motor sein!
Bin vorher 9 Jahre lang den T4 ohne Probleme gefahren.

Kann mir jemand Adressen von den "VW-Bossen" beschaffen?
Habe mich schon an Autobild Kummerkasten gewandt.

Muss unbedingt eine kostengünstigere Lösung finden - gibt es da wohl eine reelle Chance?

Gruß, t5willi

Was regt ihr Euch auf die die mieße Qualität beim T5 das ist doch schon seit 2003 bekannt dass er nur Probleme macht! Warum habt ihr euch einen gejauft? um dann zu jammern?

Was mir auffällt ist dass sich die Motoren immer so um die 10tkm verabschieden. VW gibt keine Kulanz mehr aber der T5 wird weiterhin wie bekloppt verkauft, Lieferzeit im Moment 6 Monate.

Ich bete jeden Monat einmal dass ich 2003 keinen T5 genommen habe sondern einen T4. Leider habe ich ihn weiterverkauft vor 6 Monaten.

Was macht denn die Sammelklage, wetten dass alles im Sande verlaufen ist!!!

der T5 ist ein gutes Beispiel dafür, was die jetzige Generation an Ingenieuren auf dem "Kasten" haben. Wenn die Qualität nur annähernd so hoch wäre wie die Preise bei VW, wäre alles in "Butter".

Tja, wie einige schon geschrieben haben werden die Fahrzeuge nicht mehr richtig entwickelt und den Leuten auf Auge gedrückt. In der Computerbranche nennen wir das BETA-TESTER!
Die Preise sind ein Witz hier wird die DM 1:1,9 umgerechnet.

VW lehnt jegliche Kulanzlösung ab da die genau wissen dass sehr viele auf diese fahrzeuge angewiesen sind und die auch repariert werden. Finger weg von den T5 man kann sich hier zu 90%iger Sicherheit nur die Finger verbrennen.

Ich verstehe es nur nicht dass hier sehr viele nur am Jammern sind dann nichts unternehmen. Den Winterkorn anschreiben bringt genausoviel als wenn ich mit der Hand den Mond verschieben möchte, er leitet die Schreiben an den Kundendienst weiter nicht mehr und nicht weniger. Solange VW super verkauft wird sich nichts ändern!!!! Ergo Finger weg von den T5er solange bis sich was ändert denn wenn es an den eigenen Geldbeutel geht ist schon mancher aufgewacht, leider immer zu spät.

Qualitätsprobleme haben die jede Menge, billigste Materialien, billigste Fertigung, billigste Entwicklung, billigste Ausreden! und WER sich einen T5 anschafft ist selbst dran Schuld. Die T4 sind im Preis stabil geblieben und als ich mir einen Kostenvoranschlag machen ließ und der Verkäufer wollte für die gleiche Ausstattung von einem T4 zu einem T5 € 10000 mehr haben habe ich die Finger weg gelassen.
Ich danke daher dem Verkäufer der dafür gesorgt hat dass ich keinen T5 genommen habe.

habe meinen T5 in 2007 mit 3 Jahren und 43000km verkauft. Da habe ich ja nochmal Glück gehabt. Daß es so schlimm um VW steht habe ich nicht gedacht.

Die VW Motoren taugen im Moment nicht die Bohne. Dutzende Ketten springen über. Immer wieder hoher Ölverbrauch
Und so bald die Motoren über 100000 Kilometer gelaufen haben übernimmt VW keine Kulanz mehr,obwohl die
Fehler allesamt bekannt sind.Ich sag nur "Ein Hoch auf die deutsche Ingeneurskunst"

Kann man denn sagen, dass mit dem T5-Facelift die Qualität besser geworden ist?
Gibt es eine Motorreihe, die man besonders empfehlen kann und eine, die man lieber lassen sollte?

Mit dem Biturbo sollte man vorsichtig sein, alle anderen Motoren kannste koofen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 2. Juli 2015 um 20:59:38 Uhr:


Mit dem Biturbo sollte man vorsichtig sein, alle anderen Motoren kannste koofen.

Ja, kann man so sagen, beim 2.0 T

DI

/CFCA-132 KW muß man besonders bis Baujahr ~6/2012 aufpassen, da gibt es viele kapitale Motorschäden.

Aber gut zu wissen ist auch, daß der 2.0 TD

I

/CAAC,CCHA-103 KW eher schlaff wirkt, weil das Getriebe besonders lang übersetzt ist.

Zitat:

@MSchoeps schrieb am 8. Februar 2007 um 12:54:58 Uhr:


Wenn der Anwalt abwinkt ist die Presse wohl der einzige Weg. im Forum ist ja öfters von T5 Motorschäden die Rede, wenn eine große Zeitung da einen Zusammenhang herstellen kann, wie ca. 2002/2003 bei den eingefrorenen Lupo usw. Motoren, ist vielleicht was drin.

Ich hatte mir den T5 Transporter angeschaut, als um Weihnachten die Aktionspakete gab und neue T5 Tageszulassungen im Wert von ca. 32,000 für gut 23,000-24,000 verkauft wurden aber bei den ganzen Problemberichten vergeht einem ja die Lust.

ich habe einen T5 2,0 TDI bei 60.000 km hat es mir die Wasserpumpe ohne Vorwarnung zerlegt den Rest kannst du dir denken Motorschaden. Ich bin mal gespannt was VW sagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen