1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T5, BJ 10/2003 Motorschaden

T5, BJ 10/2003 Motorschaden

VW T5 7H

hallo Leute
habe einen T5 Multivan mit 128 KW der mir bislang viel Kummer bereitet hat und die Krönung ist jetzt ein Motorschaden bei 120000KM. Das Fahrzeug fährt nur Langstrecke und wird von mir im Außendienst genutzt. Hatte seit längerer Zeit das Problem das das Fahrzeug sehr schlecht anspringt und war dbzg. mehrfach in der Vertragswerkstatt, Fehler konnte nicht lokalisiert werden. Meine letzte große Inspektion war bei 105000KM und jetzt bin ich auf der Autobahn liegen geblieben. Motorschaden!!! Es gab keine Warnsignale bzgl. Öl etc. Fahrzeug ist bei Schritttempo im Stau einfach ausgegangen.
Werkstatt konnte mir keine Erklärung geben, da in den Motor ca. 12 Liter Dieselkraftstoff eingetreten waren und somit den Schaden verursachten. Kulanzantrag seitens der Werkstatt wurde von VW sofort abgelehnt und mehrfache Telefonate mit dem Kundenservice und der Bitte um Kostenklärung waren bislang erfolglos und ich warte vergebens auf den versprochenen Rückruf. Fahrzeug steht seit 3 Wochen in einer 200 KM entfernten VW Werkstatt. Irgendwie alles ätzend. Wer kann mir weiter helfen? Brauche mein Fahrzeug dringend um meiner Tätigkeit nachgehen zu können. Angebliche Kosten die ich tragen soll ca. 10.000 Euro und das bei einem Fahrzeug für 54.000 Euro. Bitte um Rat und Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Mein T5 hatte gerade Motorschaden nach 84000km...auch nur Langstrecke! Und natürlich Werksgarantie abgelaufen! Schaden 10200 €...!
VW weigert sich Kulanz zu übernehmen! Und das nachdem ich unter anderem auch schon einen Getriebeschaden, kaputte Hydraulikpumpe usw. hatte! Die Rechtslage ist ziemlich aussichtlos hat mir ein Anwalt gesagt! Kulanz abgelaufen...Pech gehabt! Aber ich soll mich wehren...an die Öffentlichkeit gehen! DAs mach ich jetzt auch...ich informiere die Presse!

127 weitere Antworten
Ähnliche Themen
127 Antworten

Ach ja...falls jemand auch noch an die Bild Zeitung schreiben sollte...das Aktenzeichen unter welchen mein Fall gerade bearbeitet wird vielleicht gleich mit angeben, dann können die einen Zusammenhang herstellen:
Aktenzeichen 104.711

Startprobleme

Ich hätte da eine Frage: Ihr schreibt von anfänglichen Startproblemen. Wie haben die sich geäußert? Mein T5 springt zwar gleich an, stirbt aber nach 2 - 3 Sec. wieder ab. Danach muß ich endlos starten bis er wieder da ist. War das vor euren Motorschäden auch so?? Würde mich auf eine Antwort freuen.

...war bei mir nicht der Fall! Wüsste auch nicht was es sein könnte?!?!?
Nachdem ich übrigens lange bösen Briefverkehr mit VW hatte mußte ich statt der ursprünglichen 10200 € "Nur" noch 2700 € zahlen...also wehren lohnt sich...lasst euch nix gefallen!

Re: T5, BJ 10/2003 Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von MR.LOGO


hallo Leute
habe einen T5 Multivan mit 128 KW der mir bislang viel Kummer bereitet hat und die Krönung ist jetzt ein Motorschaden bei 120000KM. Das Fahrzeug fährt nur Langstrecke und wird von mir im Außendienst genutzt. Hatte seit längerer Zeit das Problem das das Fahrzeug sehr schlecht anspringt und war dbzg. mehrfach in der Vertragswerkstatt, Fehler konnte nicht lokalisiert werden. Meine letzte große Inspektion war bei 105000KM und jetzt bin ich auf der Autobahn liegen geblieben. Motorschaden!!! Es gab keine Warnsignale bzgl. Öl etc. Fahrzeug ist bei Schritttempo im Stau einfach ausgegangen.
Werkstatt konnte mir keine Erklärung geben, da in den Motor ca. 12 Liter Dieselkraftstoff eingetreten waren und somit den Schaden verursachten. Kulanzantrag seitens der Werkstatt wurde von VW sofort abgelehnt und mehrfache Telefonate mit dem Kundenservice und der Bitte um Kostenklärung waren bislang erfolglos und ich warte vergebens auf den versprochenen Rückruf. Fahrzeug steht seit 3 Wochen in einer 200 KM entfernten VW Werkstatt. Irgendwie alles ätzend. Wer kann mir weiter helfen? Brauche mein Fahrzeug dringend um meiner Tätigkeit nachgehen zu können. Angebliche Kosten die ich tragen soll ca. 10.000 Euro und das bei einem Fahrzeug für 54.000 Euro. Bitte um Rat und Hilfe!

Motorschaden

Hartnäckig bleibe....habe zick mal hin und her geschrieben....Auch gleich an Geschäftsführung! Mir blieben zwar immer noch ca., 2000 € übrig die ich zahlen sollte...aber im Gegensatz zu 10200 € hat sich die Streiterei geärgert! Stell dich stur! ISt eine Frechheit was sich VW da leistet!
Viel Erfolg

Hallo zusammen,
das Problem ist nicht unbekannt. Die PDE stecken in Passungen des Aluminiumzylinderkopfes, und dichten gleichzeitig über O-Ringe den Diesel Vor-, Rücklauf und das Nockenwellengehäuse voneinander ab.
Durch die enormen Belastungen des Einspritzvorganges, Stichwort 2000 bar, da haut der Nocken wie ein Hammer auf die PDE, und das tausende mal pro minute, kann es passieren dass die PDE in den Passungen anfangen zu arbeiten (bewegen). Dabei weiten sie diese auf, und irgendwann klappt die Abdichtung über die O-Ringe nicht mehr.
Mögliche Sympthome:
Startprobleme (Vorlauf verflücjtigt sich bei längerer Standzeit in den Rücklauf), oder eben Diesel im Motoröl, wenn die Abdichtung nach oben zum Nockenantrieb nicht mehr klappt.
Das ist eine tickende Zeitbombe, weil das Problem relativ häufig auftritt, leider meißt jenseits der Garantie. Guckt mal im blauen T5 Forum, da gibt es so einige Fälle. Vielleicht hilft es ja, sich zusammenzutun.
Gruß
Hendrik

Gerade habe ich telefonisch erfahren, dass sich der Verfasser des Artikels mit VW geeinigt hat. Im Forum des T5 Board (Thema Mängel und Lösungen ) habe ich zum selben Thema eine Umfrage eingestellt. Bitte verewigt euch dort. Habt Ihr Interesse an einer Sammelklage bitte Tel-Nummer hinterlassen. Ich melde mich nach Ablauf der Umfrage den 31.05.2008.
Andreas
wichtig - wichtig - wichtig - wichtig - wichtig - wichtig .....

Das Thema lautet: PUMPE DÜSE UND ZYLINDERKOPF

Zur Geschichte meines T5: Nachdem sich das Fahrzeug ewig nicht mehr starten lies, in Folge die Batterie den Geist aufgab und ein starkes Ruckeln bei etwa 1500 U/min auftrat schrieb ich ein böses e-mail an VW-Österreich. Man hat mir zurückgeschrieben und eine Telefonnummer hinterlassen. Diese Nummer sollte von jenem Mitarbeiter sein der die Kulanzsachen in Österreich regelt. Oft probiert-nie erreicht. Nach unzähligen Versuchen und Vertröstungen hat es dann doch endlich geklappt und ich durfte meine Probleme schildern. Auftrag: Fahren sie zu ihrem "Freundlichen". Dort wurde mir mitgeteilt, dass mindestens 2 Pumpe Düse Elemente defekt sind und wohl dringed zu tauschen seien. Dies wurde VW-Österreich mitgeteilt und von diesem Zeitpunkt an hat keiner mehr (von den Zuständigen) von VW Österreich mit mir gesprochen. Von Kulanz gar keine Rede. Im Endefekt kam mir mein Freundlicher entgegen und erließ mir die Hälfte der Arbeitszeit auf der Gesamtrechnung. Die Pumpe-Düse Elemente blieben alleine bei mir hängen. Irgendwie gut, denn wir wollten für meine Frau einen Polo kaufen. Aber VW hat sich für mich zur Gänze erledigt. Eine Firma die Fahrzeuge um die 50.000.-€ und mehr verkauft und für diesen Kunden keine Zeit hat bzw. auf die Probleme die sich ergeben nicht reflektiert kann ich verzichten. Es gibt ja Gott sei Dank eine breite Auswahl an anderen Marken.

Hallo Leute!
Ich überlege schon lange,mir einen T5 Multivan zuzulegen.Früher hatte ich schon mal einen T3 Last edition und da ist doch immer noch etwas Buslust geblieben.
Aber wenn ich hier so das Forum durkämme,frag ich mich,ist ein T5 wirklich ein guter Kauf? Wir sind Camper und wollen einen 1,6t Wohnwagen durch die Gegend ziehen. Und da hätten wir gern ein zuverlässiges Auto.Gern wieder Automatik.
Seit 7 Jahren haben wir einen BMW 525tds Touring Automatik der heute 380000km runter hat und uns noch nie hängen lassen hat.Wir sind über die Alpen und sonst wo damit gefahren und hatten nie ein großes Problem.
Kann das ein T5 auch?

Also ich bin auch dafür das VW mal aus seinern fehlern lernt. Mein T5 hat arge probleme mit der wapu obwohl genug Flüssigkeit drauf ist und das 2Massenschwungrad ist nach 90000 schon kaput gegangen,weil mein Vater und ich immer bei 1500u/min geschlaten haben in niedrigeren gängen....

Irgent was muss sich da bei VW ändern!Oder?

Lg M.

Schön zu hören, das es viele viele Leidensgenossen gibt. Hier meine Geschichte: T5 Bj 10/03, 128 kw, Laufleistung 114tkm. Einem Motorschaden bin ich zwar knapp entgangen, aber der Wagen macht nur Probleme und wird wohl demnächst verkauft und gegen einen Volvo o.ä. ersetzt (nie mehr einen VW). Bei 100tkm Wasser im Öl, Zylinderkopfdichtung und Wasserpumpe defekt. Später noch Stoßdämpfer hinten undicht, Stabilisator vorne komplett ausgeschlagen - alles bei VW ersetzt. Natürlich ohne Kulanz und ohne Entgegenkommen! Vorglühlampe blinkt (Fehler tritt immer wieder auf - ich berichtete bereits im Forum), Kupplung des Kompressors der Klimaanlage defekt . Mich ägern nicht die 3.500 Euro, die ich bei einem noch nicht mal 5 Jahre alten Multivan für einen Neupreis von 45 t Euro bereits in der Werkstatt gelassen habe, nein, mich ärgert die Selbstverständlichkeit erstens Fehler nicht lokalisieren zu können bzw. die ganze Wahrheit über ein Probleme bereitendes Modell oder Motor zu verschweigen und keinerlei Entgegenkommen zu zeigen. Vielleicht ist der Brief an M. Winterkorn wirklich keine schlechte Idee.
Last but not least seien die mangelhaften Kunststoffteile, die bei geringster Benutzung abbrechen, verschleißen und nicht mehr funktionieren kurz erwähnt. Die Freisprecheinrichtung für ein 6210, die leider leider nicht auf ein anderes Nokia umzurüsten ist. Die undichten Schiebetüren bei Regen, der Ölverbrauch von 0,8 ltr. auf 1.000 km (natürlich nur das gute Longlife III), das Navi (Technik von vorgestern) und die bereits ab Werk mangelhaft verarbeiteten Dinge wie Kederleisten in den Sitzen defekt, ein Loch im Auspuff und ein herausgefallenes Seitenfenster.
Gruß U.

Ich fahre beruflich den T5 Transporter seit 3 1/2 Jahren, zuvor den T4. Der T4 5-Zylinder mit 102 PS war eindeutig besser. Die Laufkultur und überhaupt, die gesamte Verarbeitung. Der T5 hat mich nie überzeugt. Kleinere Mängel und eine defekte Lichtmaschine kamen auch noch hinzu. Generell ist der T5 viel zu teuer. Im Bekanntenkreis habe ich schon oft von großen technischen Problemen gehört und wenn ich die Beiträge hier lese, fühle ich mich bestätigt, daß unser nächstes Fahrzeug in dieser Klasse ein Fit Scudo wird, der mit einer Topausstattung und Luftfederung locker mal 7000 € weniger kostet. Hinzu kommt die Vierjahresgarantie von Fiat. Ich bin ihn schon gefahren und war wirklich überrascht. Gute Verarbeitung, flotte Motoren und vor allem sehr gute Preispolitik. Beim Fahren entsteht PKW-feeling (beim T5 fühle ich mich wie im LKW) und das Handling ist sehr gut. Nach euren Erfahrungen würde ich mich von dieser Marke sofort verabschieden. VW geht es wirtschaftlich wohl noch zu gut.

Ja das glauben hier wohl eineige besitzer des T5 das es VW noch zu gut geht!

Achso und bei meinem T5 ist auch noch der kupplungsgeberzylinder kaput gewesen (d.H. er hat geleckt) ,Servopumpe o.s hört man bei fast ganz eingeschlagenem Lenkrad im stand immer obwohl genug Flüssigkeit und gute vorhanden ist,und die Tankanzeige spinnt auch rum!mein vater sagte mir zwar das war schon immer bei VW,wenn man das Licht angemacht hat das die Tanknadel automatisch ein stück tiefer geht:confused: aber es ist ja auch der fall!!!

Nach den ganzen geschichten hier im Forum hoffe ich ja mal das dies bei meinem T5 nicht auch alles passiert:rolleyes:

MFG M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen