T5 2.0 Bi-TDI: Haltbarkeit und Erfahrungen
Hallo zusammen!
Für meinen Onkel möchte ich mich erkundigen, inwieweit der 2.0 Bi-TDI ein zuverlässiger und empfehlenswerter Motor ist - oder auch nicht. Eine gewisse Problematik bezüglich des Öl-Verbrauchs scheint zu bestehen, ist das richtig?
Beste Grüße und vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
@Talavera
Mit dem BiTDI/CFCA ist das wirklich so eine Sache !
Einerseits ist es der einzige Dieselmotor im T5.2 der etwas mehr als nur ordentliche Fahrleistungen bringt, andererseits sind wohl alle BiTDI vor Mitte 2012 schon zum Öltod verurteilt und die Motoren nach Mitte 2012 werden vermutlich auch alle folgen.
Der aktuelle Stand ist, daß sich wohl das Innenleben vom AGR Kühler auflöst und die gelösten Aluminiumteile über das AGR Ventil in den Brennraum gelangen.
Es heißt, daß es erst seit 1/2016 einen überarbeiteten AGR Kühler gibt.
Wenn das so ist, dann ist sogar der T6 von dem Problem betroffen.
Wenn dein Onkel Ruhe langfristig Ruhe haben will, dann soll er keinen BiTDI kaufen.
65 Antworten
Der Zweite hatte den D-AGR-Kühler. Jetzt habe ich beim Dritten etwas komplett anderes mit anderem Krümmer, Partikelfilter und Gedöns. Interessiert mich leider aber ehrlich gesagt nicht mehr. Ich werde nächstes mal einen Iveco mit 3-Liter Motor und ZF-Automatik kaufen. Einen 2-Liter-Motor um einen "Carport" zu bewegen ist und bleibt einfach zu Wenig, egal wie viele Turbo's die drauf hängen. Das Auto läuft einfach nicht gut. Schade weil die Karosserie genial ist, bräuchte nur den V6-TDI und gut ist.
@Lyngvig
"Der Zweite hatte den D-AGR-Kühler. Jetzt habe ich beim Dritten etwas komplett anderes mit anderem Krümmer, Partikelfilter und Gedöns."
Kannst du uns zu dem zweiten Motor und diesem neuen dritten Motor vielleicht doch noch mehr Informationen geben?
Dann müsste ich nochmals hineintauchen. Der zweite Motor hatte den D-EGR aber was jetzt drin ist ??? Das Auto wird von der Frau in der Sommerhälfte gefahren. Ich müsste bei gelegenheit im Keller schauen.
Woran sind denn die Motoren gestorben bzw. was waren deine Probleme damit das der Motor getauscht wurde?
Ähnliche Themen
Ölverbrauch wie die 1000 anderen auch. Es fängt bei 15.000 km mit dem ersten Liter an. Bei 50 Tkm ist es dann 2-3 Liter 0W/40 und bei 70.000 >5 Liter/1000 km. Mit 5W/30 kann die Menge halbiert werden. Meine Frau kann mittlerweile nachts um 2 Uhr bei 3 Promille in die Kiste Öl nachfüllen !
Die zwei Motoren waren ziemlich gleich nur der Zweite hat viel blaues Rauch hinten rausgepustet. Die zweite hatte dann noch zusätzlich Microrisse im Zylinderkopf zum Kühlsystem hin. Wir haben viel Freude gehabt. Ich kann nur von der BiTDI abraten. Es bräuchte unbedingt mehr Hubraum und eine stärkere Konstruktion mit besseren Materialien. Ein Golf-motor hat im Bulli nichts verloren, gibt uns den V6-TDI vom Touareg und ruhe ist. Die Schnauze umbauen oder Hinterrad-Antrieb oder egal was es verlangt. Ich kaufe keinen meht mit 2 Liter, dann gehe ich zum Iveco mit 3 Liter und 8-Gang ZF.
...und vergessen: der zweite Motor hatte 11-15 Liter Verbrauch und absolut keine Leistung. Der Dritte Motor lässt sich mit 9-13 Liter genügen und hat wieder mehr Leistung . Beim zweiten und dritten haben wir keinen Hängerbetrieb mehr gemacht um den Schwachen zu beschützen. Schlimm, einfach schlimm.
Wir haben seit Juni einen BiTDi 6-Gang Schalter aus 2010, der hat allerdings 2016 zwei Austauschmotoren bekommen - warum zwei - weiß ich nicht. Auf bislang 6 TKM hat er ca. 1,5l Öl gebraucht ( Motor hat jetzt ca. 12 TKM).
Bei niederen Drehzahlen wirkt der Motor angestrengt ( im Bereich der Schaltempfehlungen...) dafür dreht er nur unwillig hoch. Von einem 180PS und 400 NM Motor hätte ich mir deutlich mehr erwartet.
Bei mir benötigt das Auto eigentlich immer 10 Liter, egal ob Kurzstrecke, Hängerbetrieb oder BAB, wobei BAB am Anschlag auch 15l machbar sind.
Zitat:
@range_wolf schrieb am 15. November 2018 um 16:06:37 Uhr:
Wir haben seit Juni einen BiTDi 6-Gang Schalter aus 2010, der hat allerdings 2016 zwei Austauschmotoren bekommen - warum zwei - weiß ich nicht. Auf bislang 6 TKM hat er ca. 1,5l Öl gebraucht ( Motor hat jetzt ca. 12 TKM).
Bei niederen Drehzahlen wirkt der Motor angestrengt ( im Bereich der Schaltempfehlungen...) dafür dreht er nur unwillig hoch. Von einem 180PS und 400 NM Motor hätte ich mir deutlich mehr erwartet.
Bei mir benötigt das Auto eigentlich immer 10 Liter, egal ob Kurzstrecke, Hängerbetrieb oder BAB, wobei BAB am Anschlag auch 15l machbar sind.
Würde mal bei den Turbos prüfen lassen ob die noch in Ordnung sind....signifikante Verbrauchsunterschiede habe ich mit dem 180 PS schon...Anhängerbetrieb (1,7 to) sind direkt +2-3 liter….
Zitat:
@Lyngvig schrieb am 14. November 2018 um 08:06:47 Uhr:
...und vergessen: der zweite Motor hatte 11-15 Liter Verbrauch und absolut keine Leistung. Der Dritte Motor lässt sich mit 9-13 Liter genügen und hat wieder mehr Leistung . Beim zweiten und dritten haben wir keinen Hängerbetrieb mehr gemacht um den Schwachen zu beschützen. Schlimm, einfach schlimm.
Wurde auf Kulanz getauscht? Anstandslos? Viel Ärger? Oder wegen dem hohen Ölberbrauch kein Problem?
Zitat:
@Panzerwerk schrieb am 3. Juli 2017 um 18:05:27 Uhr:
@Coestar
Wenn der AT Motor nicht aus "dunklen Kanälen" stammt, dann hängt da der neue AGR-Kühler Ausführung D mit dran. Ob der neue Kühler das CFRCA-Problem wirklich beseitigt, weiß bisher noch niemand, da muß man noch abwarten.Einen anderen Motor als den CFCA einzubauen ist, wenn man es kann, technisch möglich.
Mir ist bisher aber noch kein Fall bekannt, wo jemand einen anderen Motor, z.B. CAAC/103 KW, eingebaut hat.
Gleicher Fall, Gleiche Klärung, 2,0 BITDI DSG 4motion BJ 10/2011
Schon der 2. BITDI aus 6/15 mit 80.000km ist 6/2016 bei >1l/1000km Ölverbr angekommen,
VW lehnte Garantie 1 Woche nach Garantieablauf ab ...!)
Das Fahrzeug ist aufwendig umgebaut.
FRAGE:
1) Überarbeitung und neues AGR, ggf 3. Turbo, + eventuelle Umrüstung mit SCR-Kat EUR6 ist ein Kostenfaktor von rd. 7000,-€!
2) Umbau auf 3,2 V6 + LPG möglich? Ist hier ein neues Getriebe erforderlich?
3) 2,0 TFSI einbauen möglich?
hat jemand Erfahrung, welche Teile sind betroffen?
Sicher ein lohenswertes Thema hinsichtlich dem Versagen der Dieselpolitik!
Danke für Infos
Gruss JO
Zitat:
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem. Wir fahren einen T5.2 BiTdi aus dem Jahre 10/2010 CFCA mit 63tkm.
Das Fahrzeug haben wir Ende 2014 gekauft und seit dem hatten wir einen Ölwechsel beim freundlichen durchführen lassen. Wir mussten auch bisher kein Tropfen Öl nachfüllen. Jedoch seit ein paar Wochen leuchtet die Motorlampe und im Fehlerspeicher ist der Fehler 4807 - Abgasrückführung Durchsatz zu klein mit einer Fehlerhäufigkeit von 12 hinterlegt.
Nachdem ich in den Foren nach dem Fehler gesucht habe bin ich auf die Problematik mit dem AGR kühler gestoßen. Daraufhin habe ich beim freundlichen angerufen und ihm mein Problem geschildert und ob es zu der Öl-Thematik eine Lösung gebe, daraufhin hat er geantwortet das man sich das Problem mit dem AGR Ventil anschauen und ggf. diesen und den Kühler austauschen müsste.
Wie ist es mit Kulanz seitens VW? Das Fahrzeug ist schon älter als 6 Jahre und der Vorbesitzer hat die Vorletzte Inspektion in einer freien Werkstatt durchgeführt.Sollte ich das Ventil mit dem Kühler vorsorglich austauschen lassen? Das wird sicher teuer und mit Kulanz rechne ich nicht!
Nun, jetzt ist es 2 Jahre her nach 17tkm nach dem Austausch des AGR Ventils (Index D) und ich habe das Gefühl das unser Dicker eine gewisse Menge Öl verbraucht.
Der Ölstand nach der Inspektion war im Max Bereich. Nach der Zeit und 17tkm ist der Ölstand im unteren Viertel.
Ich gehe davon aus, das der Motor jetzt ca. 0,75-1,0 liter verbraucht hat und meiner jetzt auch von der Problematik betroffen ist.
Ich würde gerne jetzt schon was unternehmen.
Was meint Ihr? Was gibt es für Möglichkeiten?
Brief an den Vorstand und mich mal richtig auskotzen?
Fahrzeug jetzt verkaufen?
Fahrzeug in Zahlung geben und einen neueren kaufen?
ATM? Aber das sehe ich nicht ein, dass VW an mangelnder Expertise dadurch noch Geld verdient.
Gibt es die Möglichkeit den Motorblock zu reparieren?
Vielen Dank für eure Hilfe
Heisst das du hast nach 17Tkm jetzt 1 Liter Ölverbrauch gehabt oder wie ist das zu verstehen ?
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 24. September 2019 um 20:29:29 Uhr:
Heisst das du hast nach 17Tkm jetzt 1 Liter Ölverbrauch gehabt oder wie ist das zu verstehen ?
Sorry, ne...die letzten 2-4tkm...für mich ist das definitiv schon zuviel; bei dem Motor gehen schon die Alarmglocken an.
Dann verkauf ihn noch schnell bevor der Ölverbrauch über 0,5 Liter auf 1000Km geht.
Nach 9 Jahren würde ich mir auf eine Kulanz nicht mehr viel Hoffnung machen.
Erst einmal gar nichts machen, 0,25l ist nichts. Deswegen ist jegliche Kulanz von VW im Moment auch illusorisch. Abwarten ob die schlechte Presse im Moment nicht eine bessere Regelung bring und die nächsten 3 Jahre jeweils den Wertverlust eines neueren Busses 3500.- p.a. bei Seite legen. Wenn der Motor über 1,5 l geht in eine Grundüberholung investieren, danach ist dann wieder für 150.000 km Ruhe. Das ist insgesamt am günstigsten.