1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T5 2.0 Bi-TDI: Haltbarkeit und Erfahrungen

T5 2.0 Bi-TDI: Haltbarkeit und Erfahrungen

VW T5 7H

Hallo zusammen!

Für meinen Onkel möchte ich mich erkundigen, inwieweit der 2.0 Bi-TDI ein zuverlässiger und empfehlenswerter Motor ist - oder auch nicht. Eine gewisse Problematik bezüglich des Öl-Verbrauchs scheint zu bestehen, ist das richtig?

Beste Grüße und vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

@Talavera
Mit dem BiTDI/CFCA ist das wirklich so eine Sache !
Einerseits ist es der einzige Dieselmotor im T5.2 der etwas mehr als nur ordentliche Fahrleistungen bringt, andererseits sind wohl alle BiTDI vor Mitte 2012 schon zum Öltod verurteilt und die Motoren nach Mitte 2012 werden vermutlich auch alle folgen.
Der aktuelle Stand ist, daß sich wohl das Innenleben vom AGR Kühler auflöst und die gelösten Aluminiumteile über das AGR Ventil in den Brennraum gelangen.
Es heißt, daß es erst seit 1/2016 einen überarbeiteten AGR Kühler gibt.
Wenn das so ist, dann ist sogar der T6 von dem Problem betroffen.

Wenn dein Onkel Ruhe langfristig Ruhe haben will, dann soll er keinen BiTDI kaufen.

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

@neo.nox naja 60tkm heißt noch nix, kann jetzt gut losgehen. Bei den meisten ist es wohl so zwischen 60tkm - 80tkm aufgetreten. Ja wenn du viel Zeit hast kannst du dich hier gern ausführlich informieren.

Grüße
Benton

Zitat:

@Benton schrieb am 5. Juni 2016 um 23:03:42 Uhr:


@neo.nox naja 60tkm heißt noch nix, kann jetzt gut losgehen. Bei den meisten ist es wohl so zwischen 60tkm - 80tkm aufgetreten. Ja wenn du viel Zeit hast kannst du dich hier gern ausführlich informieren.

Grüße
Benton

Danke. Genau dort war ich schon. Hab zwar nicht alle 126 Seiten gelesen aber doch eine ganze Menge. Leider ist das mit der Bewertung der Informationen immer so eine Sache, wenn die Quellen irgendwelche Bekannten, Schrauber etc. also nicht wirklich zitier- und prüffähig sind.
Der Stand ist offenbar das es niemand wirklich weiss. Habe heute dazu nochmal mit dem Meister meines Vertrauens telefoniert...aber das fällt auch unter die genannte Kategorie.

Mein Vater hat bei alten Motoren (das war in Jahren 1970) sog. Goetze-Ringe eingebaut und die haben sich besser an die Zylinderlauffläche angepasst. So ergaben sie wieder höhere Kompression. Würde es helfen?
Ich habe bei Goetze die Nr. TD23421 gefunden. Hat jemand Idee?

Hallo, ich möchte ev. eine T5 Multivan mit Motorschaden (BiTDI, Bj 2013) kaufen und einen AT Motor einbauen lassen, sofern sich die Kosten in Grenzen halten. Aufgrund der Erfahrungsberichte zum T5 BiTDI bin ich unsicher, ob diese Überlegungen Sinn machen. Kann man anstelle eines BiTDI-Motors auch einen 102 oder 140 PS TDI-Motor einbauen lassen? Welche Kosten muss man für einen AT-Motor inkl. Einbau veranschlagen?

ich bin nur Laie aber ich meine gelesen zu haben, dass VW bei den letzten T5 das Thema mit irgendeinem ablösen von Material im Kühler erledigt hat.
Eine ATM Maschine sollte also auch mit dem neuen Kühlersystem eingebaut werden und dann sollte Ruhe sein.

Somit solltest Du dich hier mal einlesen oder mit dem User Panzerwerk in Kontakt gehen - der kennt sich mit den BiTDI und deren Problemen aus.

Ich denke, dass man das machen kann.

@Coestar
Wenn der AT Motor nicht aus "dunklen Kanälen" stammt, dann hängt da der neue AGR-Kühler Ausführung D mit dran. Ob der neue Kühler das CFRCA-Problem wirklich beseitigt, weiß bisher noch niemand, da muß man noch abwarten.

Einen anderen Motor als den CFCA einzubauen ist, wenn man es kann, technisch möglich.
Mir ist bisher aber noch kein Fall bekannt, wo jemand einen anderen Motor, z.B. CAAC/103 KW, eingebaut hat.

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem. Wir fahren einen T5.2 BiTdi aus dem Jahre 10/2010 CFCA mit 63tkm.

Das Fahrzeug haben wir Ende 2014 gekauft und seit dem hatten wir einen Ölwechsel beim freundlichen durchführen lassen. Wir mussten auch bisher kein Tropfen Öl nachfüllen. Jedoch seit ein paar Wochen leuchtet die Motorlampe und im Fehlerspeicher ist der Fehler 4807 - Abgasrückführung Durchsatz zu klein mit einer Fehlerhäufigkeit von 12 hinterlegt.

Nachdem ich in den Foren nach dem Fehler gesucht habe bin ich auf die Problematik mit dem AGR kühler gestoßen. Daraufhin habe ich beim freundlichen angerufen und ihm mein Problem geschildert und ob es zu der Öl-Thematik eine Lösung gebe, daraufhin hat er geantwortet das man sich das Problem mit dem AGR Ventil anschauen und ggf. diesen und den Kühler austauschen müsste.
Wie ist es mit Kulanz seitens VW? Das Fahrzeug ist schon älter als 6 Jahre und der Vorbesitzer hat die Vorletzte Inspektion in einer freien Werkstatt durchgeführt.

Sollte ich das Ventil mit dem Kühler vorsorglich austauschen lassen? Das wird sicher teuer und mit Kulanz rechne ich nicht!

Bau einen neuen AGR Kühler ein, anders wirst du das Problem mit dem Fehlereintrag und der leuchtenden Checklampe nicht los.

Nach fast 7 Jahren sieht es mit einer Kulanz für den AGR Kühler wohl schlecht aus.

@tugituck

Der neue AGR Kühler sollte die Version "D" sein, achte darauf.
Wieviel Kilometer hat dein T5 gelaufen?

63tkm laut seinem Beitrag.

Es wohl recht wenig ist für einen 2010er

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 8. August 2017 um 13:50:40 Uhr:


63tkm laut seinem Beitrag.

Es wohl recht wenig ist für einen 2010er

Das stimmt wohl, jedoch fährt diesen meine Frau um unsere Kinder zu fahren und hauptsächlich kurz Strecke. Ist schlecht aber mit 3 Kindern ist es so.

Wenn man so beobachtet bei welchen Kilometerständen der Ölverbrauch beim CFCA allgemein beginnt, dann fehlt da nicht mehr viel. Evtl. sollte man sich überlegen gleich den ganzen Motor tauschen zu lassen.
Wenn man Zeit hat könnte man den alten AGR Kühler ausbauen, aufschneiden und schauen ob der schon deutlichen Lochfraß entwickelt hat. Wenn ja, gleich den ganzen Motor tauschen, wenn nein, nur den neuen D-AGR Kühler einbauen lassen.

Wenn es meiner wäre würde ich mir überlegen die AGR rausprogrammieren zu lassen 🙄.

Dann hätte man wohl Ruhe wenn der Motor nicht schon "einen" weg hat.

Hallo zusammen,

seit heute morgen steht der Bus beim freundlichen vor Ort und die Rechnung beläuft sich auf 2.200 EUR.
1.600 EUR das AGR mit Zuleitungen und 600 EUR für die Inspektion.
Mit Kulanz würde es sehr schlecht aussehen, da eine Inspektion vom Vorbesitzer nicht beim freundlichen durchgeführt worden sein und das Fahrzeug über 6 Jahre alt wäre.
Daraufhin habe ich geantwortet, dass ich für die Konstruktionsfehler nicht alleine Verantwortlich gemacht werden kann und ich nachdem ich die Rechnung bezahlt habe sofort an die Kundenbetreuung einen Brief zukommen lassen werde.
Sie werden dennoch eine Kulanz prüfen.

Was meint ihr? Was kann ich noch machen? Die Werkstatt wusste nichts von einer TPI, hat diese jemand? Die würde ich gerne vorab mal sichten bevor ich die Rechnung bezahle.

Da gibt es keine für das AGR beim BiTurbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen