1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T4 / Probleme Anlasser

T4 / Probleme Anlasser

VW T4 T4

Hi Leute,

Hab seit ca. nem Halben Jahr etwas komische Probleme mit meinem Anlasser (T4 AAB 2,4l D). Bin im moment etwas ratlos und wäre echt Dankbar für jeden Tipp und Hilfe. Ist leider etwas viel Text aber dachte ich schreib mal alles an Info zu dem Thema weil ich im moment echt nicht weiter weis.

Hat vor ca. 6 monaten angefangen, sporadisch Probleme beim starten die immer öfter auftraten (Anlasser drehte langsam bis garnicht, machte mechanische geräusche ). War damals in Spanien und konnte nicht gleich nachschaun, desshalb noch ne weile so gefahren. Zum Schluss musste ich dann immer am Berg parken weil Anlasser garnicht mehr wollte 🙂

Zu Hause dann Folgender Krankheitsverlauf:

- Plus Anschluss des Anlassers direkt an einer intakten Batterie gehängt, Kl.50-Anschluss des Anlassers auch mit Plus dieser Batterie verbunden
--> Magnetschalter hörte man klacken, sonst passierte nichts

--> Anlasser zerlegt, sah eigentlich noch ganz gut aus, hab auf Magnetschalter geschlossen
--> Neuen Magnetschalter eingebaut, Anlasser drehte wieder, konnte wieder normal über Zündschloss starten.

2 Wochen später die gleichen Probleme wieder angefangen und häufiger geworden

--> mehrere sachen geprüft, dann Kl.50-Anschluss des Anlassers über Fremdstartkabel direkt mit Batterie verbunden und Anlasser drehte ohne Mucken
--> Kl.50-Anschluss des Anlassers zum Messen abgezogen, Zündschlüssel auf pos. "starten" gedreht und nur 8,5V gemessen
--> ZAS freigelegt und dort direkt an KL.50 gemessen, auch nur 8,5V
-->Spannung an Kl. 30 des ZAS gemessen, waren 12 V da
--> auf defekten ZAS geschlossen, neuen bestellt.

Für die zwischenzeit hatte ich mir ein Kabel vom Kl.50-Anschluss des Anlassers zur Batterie hochgelegt um "von Hand" starten zu können. So kann man sich übrigens super selbst überfahren wenn man vergisst den Gang raus zu machen 😉 Ging aber locker 2 Wochen gut, immer gut angesprungen, ausser das der Anlasser manchmal etwas nachdrehte. Plötzlich ging dann wieder nix mehr, nur klacken vom Magnetschalter.

Wurd mir dann zu blöd, neuen Anlasser bestellt und dann neuen ZAS und Anlasser verbaut. Lief jetzt 3 Wochen alles ohne Probleme (Täglich ca. 4 - 10 mal Motorstart). In den letzten Tagen jetzt 3 bis 4 mal passiert das der Anlasser nur kurz "andreht", dann ganz kurz sehr langsam bis garnicht dreht, und dann schnell Motor durchdreht und startet. Bin mir jetzt echt langsam am verzweifeln und hab bedenken das es wieder öfter wird.

Kann es an der Batterie Liegen? Hab leider kein Belastungsmessgerät, nur nen Multimeter. Wie weit darf denn die Spannung beim starten abfallen?
Oder irgendwo nen Kablebruch\nen wackler im Kabel?

Massekontakte am Motor und Plus kontakte am Anlasser hab ich geprüft. An Kl.50-Anschluss des Anlassers kommen übrigens mit dem neuen ZAS auch nur 10,5V an. Ist das zu wenig? Kann mich aber erinnern diesen Wert vor nen paar Jahren schon mal gemessen zu haben ohne Probleme mit dem Anlasser gehabt zu haben. Probleme traten bei kaltem wie warmem Motor auf.

Erst mal Danke wenn ihr schon bis hier gelesen habt 🙂

Über ein paar Ideen würd ich mich sehr freuen,

grüße

Beste Antwort im Thema

Würde prüfen ob Strom am Anlasser ankommt; wenn ja, Anlasser defekt. Prüfe mal das Massekabel von der Batterie; die gammeln unterhalb des Batteriekastens schonmal durch. Oder leg´ mal mit einem Starterkabel eine zusätzliche Masseverbindung von Batterie Minus direkt an den Motor (Halter zum Ausbau des Motors, oder andere blanke Stelle); wenn´s dann geht, Masseverbindung schlecht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! 2,5L TDI springt nicht an! Vieles schon gecheckt' überführt.]

27 weitere Antworten
27 Antworten

hallo

ich hatte schon mal so ein ähnliches Problem, allerdings sind bei mir nicht alle deiner geschilderten symptome aufgetreten. Kurz gesagt: Radio, Licht, Innenbeleuchtung, lüftung etc funktionierten aber der Anlasser hat nur ein kurzes klacken von sich gegeben und hat nicht gedreht.

Ursache war bei mir ein Zellbruch in der Batterie.
Gelegentlich ist der T4 zwischendurch normal angesprungen wenn die beiden gebrochenen zellen der batterie miteinander kontakt (sich berührten) hatten. wurde dagegen das auto mal erschüttert z.B. durch starkes Türe zuknallen, oder mal hinten ruckartig etwas auf die ladefläche knallen etc. ist er nicht angesprungen.

Mein T4 ist dann immer nur noch angesprungen wenn ich wie ein irrer beim anlassen auf dem Sitz hin und her gewackelt habe, sprich mutwillig eine erschütterung des fahrzeuges erzeugt habe um die beiden gebrochenen kontakte der batterie zusammenzubringen.

Ich möchte betonen das es sich hier nur um eine erfahrung meinserseits handelt, sicher gibt es auch noch andere mögliche fehlerursachen.

Zitat:

Original geschrieben von Malahou



Kann es an der Batterie Liegen? Hab leider kein Belastungsmessgerät, nur nen Multimeter. Wie weit darf denn die Spannung beim starten abfallen?
Oder irgendwo nen Kablebruch\nen wackler im Kabel?

Die Batterie kannst du auch mit dem Multimeter testen. hierzu musst du die Batterie ausbauen und nochmal mit dem multimeter messen und dir die werte merken. dann musst du einen verbraucher (zb. ein birnchen) an die batterie anschließen und dann nochmal messen. sollte hier die spannung so um ca 3 volt oder mehr abfallen ist irgendwas an deinere batterie nicht ok.

Hi Michi,

Danke für die Antwort. Glaub ich frag einfach mal nen Freund von mir der den Gleichen T4 fährt wie ich ob wir mal 2 Monate Batterie Tauschen, dann kann ich testen obs daran liegt. Zum Messen und prüfen ist ansonsten doof weil das Problem im mom echt zu selten Auftritt. Aber danke für den Tip

grüße

Also wenn die Batteriespannung bei einem "Birnchen" um 3V abfällt, hast du
wirklich ein Batterie-Problem.
Bei einem Anlasser (2000W) sind 3V ok, bei einem "Birnchen" (2-4W) darf
die Spannung um 1/100 Volt abfallen, mehr nicht...
Ich würde auch mal die Lagerbuchse im Getriebe tauschen, sollte man auch
immer mitmachen, beim Anlassertausch.
Wie alt ist denn deine Batterie?

Zitat:

Wie alt ist denn deine Batterie?

also kann ich jetzt nicht genau sagen, aber maximal 4 1\2 Jahre. denk eher so 3 Jahre, also nicht wirklich alt. War auch nie Tiefentladen oder so. Denke auch nicht wirklich das es an der Batterie liegt, hab eben mal ohne Vorglühen gestartet und den Anlasser etwas Arbeiten lassen, Batteriespannung ist immer über 9,8V geblieben.

Zitat:

Ich würde auch mal die Lagerbuchse im Getriebe tauschen

Wo sitzt die denn und was für eine Funktion hat die denn? Hab vor nem Jahr und ca 20tkm nen Teilüberholtes Getriebe eingebaut weil meins am Ende war. Könnte ja sein das die Lagerbuchse nicht mitüberholt wurde und nun schon paar km auf dem Buckel hat..

Danke auf jeden Fall schonmal

Ähnliche Themen

Ah jetzt ja!

Weiß nu was Ihr mit Lager -bzw. Führungsbuchse im Getriebe meint, hab mich mal schlau gemacht, hatte schon an mir gezweifelt. Hab nen "selbsstragenden" Anlasser, also keine Welle und keine Buchse. Desshalb konnte ich mir nicht vorstellen was Ihr meint. Kann man also wohl als Fehlerursache ausschließen..

Hallo,
Deine Idee mit dem ext. Taster ( Klemme 50 ´zum Anlaser ) ist keine so schlechte !!! -achte dabei bitte auf einen ausreichenden Leitungsquerschnitt und auf einen Taster , der diese hohe Stromfluß aushält!

wenn Du eine ''selbsttragende'' Anlasserwelle hast, hast sich die Sache mit der Führungsbuchse ja erledigt.

MfG Jens

Ich hatte vor 2 Jahren die gleichen Symptome - aber gleich den Anlasser getauscht und gut war. Kosten ~ 80,- EUR neu bei ebay. Der Versand von ATV Eichstadt war superschnell.

Das Problem bei mir war die kurze dicke Kupferleitung vom Mangnetschalter zum Rotor war korrodierte und komplett zerbröselt. Hätte man auch leicht reparieren können.

Hi Leuts,

Hatte jetzt eigentlich keine Probleme mehr seit dem letzten Post außer Folgendes:

Zündschlüssel in Position starten gedreht und nix passierte, auch kein klacken vom Magnetschalter oder so. Hab dann den Schlüssel in der Position gehalten und leicht am Zündschloss gewackelt, daraufhin sprang er sofort und sauber an. Ist ca. 4 mal passiert insgesamt. Kann das ganze am Zündschloss liegen? Wie ist denn das Zusammenspiel zwischen Zündschloss und Zündanlassschalter? Dachte der ZAS setzt nur die reine Drehbewegung des Zündschlosses um? Kann es sein das die Verbindung zeischen beiden etwas "Verschlissen" ist? ZAS ist wie gesagt neu.

Danke und grüße

der SchließZylinder kann natürlich auch schon in Mitleidenschaft gezogen worden sein ! Wenn dieser lange trocker ( ohnr Fett oder Kriechöl ) gearbeitet hat, ist dort natürlich auch Abrieb/Verschleiß vorhander. ausbauen - Zylinder ersetzen - einbauen - fertig !!!

Aber der ZAS macht nix anderes als die Drehbewegung umsetzen, oder? Is nen 93er Transporter, also ohne WFS usw. Kann ich also quasi den ZAS freilegen und dann mit nem kleinen Schraubenzieher auf "Zündung" drehen bzw. auch starten dann, richtig? Würde eben gern noch bissl testen und evtl ZAS freilegen und Zündschloss überbrücken um zu sehen obs wirklich daran liegt. Bekomm ich bei VW nen neues Zündschloss zu meinem alten Schlüssel? wohl eher nich, oder?
Im mom ist es ja auch ok so, nur falls es eben wieder häufiger wird mit den startproblemen..

grüße

Hi Leute,

Problem ist nun wieder dauerhaft. Also wenn ich Versuche zu starten hört man nur das klacken vom Magnetschalter. Ist sicher der Anlasser selbst der defekt ist. Hab Plusverbindung Anlasser-Batterie zusätzlich mit nem starthilfe Kabel überbrückt und nen Kabel von der Batterie zum Kl.50-Anschluss des Anlassers gelegt um "von Hand" starten zu können. Auch nen extra Masse Kabel brachte nix.

Meine Frage ist nun eigentlich ob das nen doofer Zufall war da der vor 2 Monaten verbaute Anlasser nun schon wieder defekt ist oder ob ich den Anlasser irgendwie "zerstören" kann, etwa durch ansteuern des Magnetschalters mit einer zu niedrigen Spannung o.ä. War nen Anlasser von ebay für 80 euro, neuteil, kein überholter..

Zur info, hab manchmal Probleme mit der Zentralelektrik, denke liegt am Vorglührelais. Dies schaltet einfach nicht ab und Glüht bis es anfängt zu schmoren und zu stinken. Verschmort ist dann das Plastik am Stekcplatz des Relais. Kann auch sein das durch zu geringen Kontakt am Steckplatz einfach ein zu hoher widerstand entsteht.. Tritt selten auf, ziehe das gute stück dann meist einfach ab und gut ist..

grüße und Danke für jede Anregung

Hi Leute,

schreib mal in diesem Fread weiter weils evtl was miteinander zu tun haben könnte. hab nach meiner Odysse mit den Startproblemen den Anlasser reklamiert und ersetzt bekommen. Ausserdem hab ich zum Starten nen Taster in den Innenraum gebaut um den ZAS zu überbrücken. Geht direkt von KL 50 anschluss am Anlasser auf Dauerplus (Is nen Schutz deckel über dem Taster).

Is eigentlich alles super gelaufen, außer seit kurzem Probleme beim Starten wenn der Motor richtig warm ist. D.h. im kalten zustand morgens springt er an wie am ersten Tag, wenn ich nach ner Autobahnfahrt kurz beim Becker halte und dann wieder starten will leiert er ewig, Motor dreht sehr schwerfällig, springt dann aber (noch) an. Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Danke euch,

grüße

Sorry wenn ich den Thread nochmal ausgrabe, ich habe auch das Problem , dass mein 2001er ACV Automatik immer wieder nur klackt wenn ich starten will.
Ausgetauscht wurden:
Anlasser (mittlerweile das dritte Mal)
Führungsbuchse
ZAS, der Schalter der am Automatikwählhebel den Anlasser in P und N freigibt, der Magnetschalter (war der erste Versuch der Werkstatt)
Batterie wurde mehrfach überprüft.
Zusätzlich habe ich auch versucht mit Fremdstartkabeln "mehr Saft" zur Verfügung zu stellen, oder ist es so, dass die Batterie bei einem Zellenschaden in der Lage ist den Mehrstrom soweit "aufzusaugen", dass das auch nichts nützt?
Danke für hilfreiche Vorschläge 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen