T4 Multivan zieht nicht richtig
Hallo Gemeinde,
ich habe huete folgendes Problem an meinem Multivan festgestellt. Auf dem Weg zur Arbiet kam es mir so vor als ob der Wagen nicht richtig voran schiebt. Im ersten Gang drückt er ganz sauber von unten nach oben durch. Im zweiten gang fehlt meiner Meinung nach schon was, heißt ab ca. 2300 Touren kommt dann erst der Schub. Im dritten und folgenden Gängen sieht die Sache nicht wirklich besser aus. Heißt Vorschub erst bei ca. 2500 Umdrehungen.
Entweder bilde ich mir das nur ein, oder das passiert viel zu Spät. Aber woran kann das liegen. Hab mal eine Sichtung der Schläuche gemacht, aber da ist alles in Ordnung.
Wie gesagt, vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber ich bin der Meinung das vorher schon bei 1500 Touren Dampf in jedem Gang zu verzeichnen war. (Quasi kein Turbo-Loch)
Wie ist es bei euch ???
Ach ja, ich hab den 151 PS Baujahr 2002.
Oder hat irgendwer eine gute Idee wo das Problem zu finden ist !!!
Vielen Dank erstmal !!
Mfg Tobias
44 Antworten
Hallo zusammen,
Fehler ist gefunden und behoben.
Es war ein loser Unterdruckschlauch im Motorraum.
Seitdem wieder mehr Leistung und Nageln weg.
vg Andreas
Danke, für euere Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 läuft rauh / nagelt stärker unter Last' überführt.]
Dann wars ja günstig 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 läuft rauh / nagelt stärker unter Last' überführt.]
Hallo,
habe bei meinen T4 2.5 TDI folgendes Problem: der Wagen startet (bis jetzt) gut, läuft etwas unrund was sich aber nach kurzer Zeit gibt. Wenn man Gas gibt (egal ob im Stand oder beim fahren) nimmt der Wagen dieses nicht richtig an. Der Wagen ist unter 2400 Touren im Straßenverkehr kaum zu fahren da er nicht genügend Kraft hat. Im oberen Drehzahbereich zieht der Wagen enorm gut und hat richtig Saft. Man muß den T4 an Steigungen also richtig knüppeln um vorwärts zu kommen, denn wenn ich schalte und die Drehzahl fällt unter den oa Bereich wird man immer langsamer da die Power fehlt. Laut Werkstatt wurde der Wagen an den Tester gehängt, eine geführte Fahrt gemacht, es ist aber keine Fehler vorhanden.
Mittlerweilen wurde bereits der Förderbeginn bei Bosch richtig eingestellt, die ESP überprüft, die Glühkerzen gewechselt, der LLM getestet und zum Testen auch gewechselt, Der Turbo bzw das Wastgate überprüft. Hat alles keine Besserung gebracht.
Wurde jetzt schon in 3 verschieden Werkstätten und beim Boschdienst geprüft. Jeder wechselt irgend ein Teil das es sein "könnte", aber ausser Spesen nix gewesen...
Hat jemand eine Idee welche Probleme noch bekannt sind die zu diesen "Einschänkungen" führen?
Wäre sehr dankbar wenn jemand einen Tipp hat der sich auch ohne weitere große Kosten Testen lässt, oder jemand einen Spezialisten im Raum Salzburg/Österreich kennt!
Vorab danke fürs grübeln und Liebe Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 2,5 TDI ACV zieht nicht richtig, Leistungsmangel bis ca. 2400 U/min' überführt.]
Vielleicht hängt das Abgasrückführungsventil offen!
Aber das kannst du ganz leicht testen indem du einfach ein Blech nimmst, zwei Löcher reinbohrst und dazwischen montierst!
Somit hast du die AGR Regelung außer Kraft gesetzt! Dann einfach nochmal versuchen!
Gruß Bullirisiert
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 2,5 TDI ACV zieht nicht richtig, Leistungsmangel bis ca. 2400 U/min' überführt.]
Ähnliche Themen
Das ist ja komisch...
Wie schon geschrieben: Das AGR könnte es sein. Setz das Ding gleich mit nem Blech dicht.
Hast du schon alle Schläuche auf festsitz geprüft? Ist die Druckdose fest?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 2,5 TDI ACV zieht nicht richtig, Leistungsmangel bis ca. 2400 U/min' überführt.]
Hallo habe gerade den bericht gelesen : und habe genau das gleiche problem woran ich langsam verzweifle habe dem motor einen neuen lmm ,temperaturgeber ,turbolader,filter,spendiert aber alles ohne verbesserung. er hat neue kolbenringe,lager,ventile,zahnriemen etc,bekommen nach kolbenklemmer. hat irgendjemand noch eine hilfreiche idee . vielleicht ist es nur eine elektrik fehler der die einspritzung stört aber welcher? mfg basti
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 2,5 TDI ACV zieht nicht richtig, Leistungsmangel bis ca. 2400 U/min' überführt.]
Hallo meine lieben T4-Spezis!
Vorerst mal DANKE an Bullirisiert und Marc!
Ihr hattet recht.
Ich bin technisch nicht so versiert, also hab ich mir im Netz mal eine Anleitung zum Ausbau bzw zur Stilllegung dieses AGR gesucht.
Mir sind zwar beim Ausbau des LLK zwei Gummidämpfer abgerissen weil die Muttern total eingerostet waren, aber ich hab mir das Regelventil freigelegt.
Ich konnte fast nicht glauben wie das Teil versieft war. Der Durchgang war bis auf ca. zwei cm komplett mit klebriger schwarzer Russölpampe verklebt! Habe das Teil so gut wie möglich gereinigt und anschliessend mit Benzin ausgewaschen. Ich stellte aber fest das der kleine Kolben auf der Abgasseite nicht ganz abdichtete. Nach der Reinigung habe ich reingeblasen und es ist immer noch Luft durchgekommen. Auch diese Unterdruckdose auf der gegenüber liegenden Seite funktionierte nicht mehr, es entstand kein Gegendruck! Also hab ich den Unterdruckschlauch durchgetrennt und beiseitig mit einer Schraube verschlossen, ein Blech beim Anschluss auf der Abgasseite eingeschraubt und die Teile wieder zusammengebaut.
Habe den Wagen dann gestartet, kurze zeit warmlaufen lassen und siehe da: das Schneewittchen hat das Gas im Stand ohne Verzögerung, ohne ein "Loch" angenommen. Die Probefahrt zauberte mir ein Lächeln ins Gesicht. Er zieht war erst ab 2100 U/min richtig durch, aber er hat mehr Leistung im unteren Bereich und das "Gasloch" ist nicht mehr so stark vorhanden.
Leider ist der Ansaugkrümmer auch total mit diesem Ölrussgemisch verschmutzt und verklebt, den konnt ich aber nicht abschrauben, wollte da auch nicht innen zum reinigen beginnen. Sonst wären ev solche Dreckteilchen in den Kopf runtergefallen und hätten einen größeren Schaden verursacht. Den lass ich mir von einem Schrauber reinigen, dann sollte das Teil wieder Ordnungsgemäß laufen-hoffe ich zumindest.
Eine Frage noch: Ist es möglich den Turbo so zu verstellen damit dieser bereits früher einsetzt bzw im unteren Drehzahlbereich ( ab ca 1500 U/min) mehr Druck produziert??
Viell hat da ja noch jemand eine Lösung!
Jedenfalls vielen lieben Dank für Eure Hilfe mit dem AGR!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 2,5 TDI ACV zieht nicht richtig, Leistungsmangel bis ca. 2400 U/min' überführt.]
hallo,
ich bin es wieder. Hab mal wieder das selbe Problem. Aber jetzt kommt es fast immer vor. Aufgefallen ist aber das er das nur macht wenn man ihn langsam hoch zieht. Heißt, von unten aus dem Keller ohne Drehzahl. Wenn man ihn aber auf Drehzahl hält macht er es nicht. Ich bin schwer ratlos.
In irgendeinem anderem Thread zum ähnlichen Thema hatte wer was über Gestänge ölen geschrieben. Nun ist es aber so das der Turbo ziemlich weit hinten sitzt. Wie kommt man da dran ?? Bzw. an das Gestänge. #
In der Werkstatt sagten sie das das Problem bei dem Turbolader eigentlich nicht vorkommt, sondern nur bei den 1,9TDI Ladern.
Sie tippen eher auf den Luftmengen-oder war es massenmesser ??😕
Könnte dieses auch den Leistungsabfall erklären ??
Wer weiß was ??? 😕🙁
Mfg ein trauriger Tobias !!!!🙁
Zitat:
Original geschrieben von T4-eltorro79
....
Sie tippen eher auf den Luftmengen-oder war es massenmesser ??😕
Könnte dieses auch den Leistungsabfall erklären ??
Wer weiß was ??? 😕🙁Mfg ein trauriger Tobias !!!!🙁
Hallo Tobias,
dann könnte man die Fehlerquelle mit dem
Diodentestschon mal eingrenzen.
Grüße
Klaus-TDI
Hallo,
hört sich an sich nicht schlecht an, bzw. eine einfache Methode um ihn zu prüfen. Hat das schon mal wer gemacht ??
Und müßte denn der Fehlerspeicher nicht einen Fehler anzeigen wenn der LMM defekt ist ??
Mfg Tobias 🙂
Fehlereintrag beim defekten LMM gibt es eigentlich nicht, da es ein schleichender Prozess ist, kaum ein Totalausfall.
Der Diodentest wird laufend gemacht, es gibt sogar "böse" Menschen, die durchaus mal eine weitere Strecke mit der Diode fahren. Der Motor gibt dann ja die Maximalleistung.
Wäre aber nicht zu empfehlen, starke Rußentwicklung und vor allem Betriebserlaubnis erloschen.
Aber zu Testzwecken ....
Grüße
Klaus-TDI
Hallo,
Hatte auch mal die erwähnten Probleme beim 111er,
Werkstatt hat dann Messfahrt gemacht und meinte
das die VTG Schaufeln vom Turbo klemmen da alle Werte sonst normal sind.
Den LMM hatten wir schon ausgeschlossenm da er damals erst 4 Monate alt war. deswegen gleich die Messfahrt.
Zitat:
Original geschrieben von DiddiBus
Hallo,Hatte auch mal die erwähnten Probleme beim 111er,
Werkstatt hat dann Messfahrt gemacht und meinte
das die VTG Schaufeln vom Turbo klemmen da alle Werte sonst normal sind.
Den LMM hatten wir schon ausgeschlossenm da er damals erst 4 Monate alt war. deswegen gleich die Messfahrt.
Die Beweglichkeit der Leitschaufeln des VTG-Laders wäre die nächste Fehlerquelle, das ist richtig.
Die Schaufeln klemmen aber nicht, sondern der Verstellring ist durch den Rußeintrag etwas verkokt und dadurch schwergängig.
Falls der LMM ausgeschlossen werden kann, könnte man die Extrempunkte der Leitschaufelbewegung manuell bei Motor aus durch vorsichtiges mehrmaliges Bewegen des VTG-Lader-Gestänges erreichen und damit die komplette Mimik gangbar machen.
Oder - wie bei stemu - durch eine längere Fahrt mit häufigem Drehzahl- und Lastwechsel den VTG-Lader wieder so richtig innerlich "lockern".
Das hat bei meinem AXG auch schon geholfen.
Grüße
Klaus-TDI
Ich wieder,🙂
Also zum ersten... Wo finde ich den Verstellring der durch Rußeintrag verkokt sein soll.... Und oder wo finde ich VTG-Lader -Gestänge...
Nun ist es beinahe täglich so das die Leistung bei warmer Außentemperatur je höher die Drezahl geht abfällt. Also ab 2500-3000 U/Min ist Sense.
Mfg Tobias !!!!!!!!!🙂
http://www.t4-wiki.de/wiki/Turbolader#VTG-TurboladerZitat:
Original geschrieben von T4-eltorro79
Und oder wo finde ich VTG-Lader -Gestänge...
Klemmt das Ding aber richtig, dann gibts nen Fehlereintrag.
Ist der Fehlerspeicher immer noch leer, würde ich darauf eher weniger tippen.
Erreicht die Kiste die angegebene Höchstgeschwindigkeit - also lt. Tacho ca. 190 km/h auf der Geraden?