T4 Multivan 2,5 TDI geht sofort wieder aus - Wegfahrsperre???

VW T4 T4

Ganz aktuell habe ich das fatale Problem (Totalausfall),
dass scheinbar die Wegfahrsicherung "scharf" ist...

Also springt wie gewohnt an und geht nach gefühlter 1 Sekunde wieder aus.
Lässt auch sofort wieder starten und dann wieder aus.

Eine freie Werkstatt konnte nicht helfen - Testgerät zeigt "kein System" an.
Der Meister meint, das ganze Motor-Steuersystem wäre wegen ausgelöster Fahrzeugsperre blockiert.

Bei T4-Wiki ist nachzulesen, dass die WFS aus drei Komponenten besteht:
-Transponder im Schlüssel
-Lesespule am Zündschloss
-Steuergerät

Meine Idee wäre, morgen die Lesespule (25,-) bei VW zu bestellen.
Das wäre die geringste Ausgabe, bevor ich das Auto in die VW-Werkstatt bringe - u.U. könnte die Fehlersuche in die Hunderte Euros gehen, je nach Anzahl der AWs.

Hat es jemand schon so gehabt bzw. davon gehört?
Übrigens hat der ADAC-Mann gesagt, er habe einen T4 in Koblenz gehabt, bei dem die Platte mit den ganzen Sicherungen einen Riss hatte.

Über Eure Beiträge würde ich mich sehr freuen!

Peter

25 Antworten

Also ich hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem
mittem 2.5 TDI ACV
Da war die Lesespule hinterm Zündschloß hinüber.
Kostete so um die 18 Euronen beim Freundlichen.
Allerdings nochmal etwa 100 Eus fürs einbauen,
Lenkrad abbauen usw.
Und dann funzte et wieder.

Schöne Grüße

Lesespule hinterm Schloss...??

Bei mir ist die Lesespule auf das Schloß von oben aufgesteckt.

Nichts mit Lenkrad ausbauen und so.

T4 von 2000

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von E 34 touring


Lesespule hinterm Schloss...??

Bei mir ist die Lesespule auf das Schloß von oben aufgesteckt.

Nichts mit Lenkrad ausbauen und so.

T4 von 2000

Gruß

Nun ja, so wurde mir das inner Werkstatt erklärt.

Kann ja sein, daß die mir auch ein erzählt haben,

bei der Elektrik muß ich leider passen.

Ich war schon froh daß die das in einem Nachmittag

hingekriegt haben mit abschleppen und so.

T4 von 2001

Ich kann es nicht fassen...

Da ich ja am Kraftstoffabstellventil keine Spannung hatte (warum auch immer), habe ich gestern eine Hilfsleitung von der Batterie zu diesem Ventil (N109) gezogen.
Ergebnis: das Abstellventil öffnet und schließt hörbar, wenn ich das Kabel an den Akku halte.
ABER: der Motor geht sofort wieder aus!!!
Also liegt es scheinbar nicht an der Wegfahrsperre, wenn dieses Ventil dauerhaft auf ist?!

Möglichkeit 1: keine Kraftstoffzufuhr? - hat ein Diesel eine Kraftstoffpumpe oder nicht?
2: Keine Luftzufuhr?
3: Abgaswege verstopft?

Wer weiß Rat?
Wer bei einem Diesel so etwas ähnliches?
Sonst eine Idee, was ich überprüfen sollte?

Ich habe 1000 Fragezeichen im Kopf...

Peter

Ähnliche Themen

Hallo

Wäre es nichtmal sinnvoll den ADAC zu rufen und das Auto zu VW schleppen zu lassen ?

Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen ?

Das wäre nämlich das erste gewesen um die WFS auszuschließen bzw. genauer einzugrenzen bevor wie wild anfängst zu basteln und Teile zu tauschen.

MFG

Denn schaut's aus als wenn die WFS komplett abschaltet.
Oder MSG. In dem Falle Rate ich auch zur Werkstatt mit Computer.
Zumindest den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Das kann geschätzte 6Mrd Ursachen haben. 🙁

ja bleibt mir wohl nicht mehr viel übrig, als zum freundlichen zu fahren.
Der ADAC hat mich zum nächstgelegenen KFZ-Meister geschleppt, da dachte noch niemand, dass es eine größere Sache wird.
Die freien Werkstätten hier im Ort konnten mit den Diagnosegeräten keine gespeicherten Fehler auslesen.
Zwei Kumpels haben VAG.Com angeschlossen: Das Programm macht 4 ausleseversuche und springt zum nächsten Steuergerät über.
Am Ende kommen 4 Ergebnisse aus 18 ausgewählten Zielen: Radio, ABS und noch Kleinkram.

Also das wird ein dickes Ding...

Hallo,
kontrollier mal die Relais im Sicherungskasten. Wir hatten bei unseren Dienstwagen auch ab und an dieses Problem und da war simpel und einfach das entsprechende Relais hinüber. Ich kann dir allerdings im Moment nicht sagen welches das genau ist da ich von zu Hause aus keinen Zugriff auf unsere VW-Daten habe.
Ach ja, unsere T4 sind überwiegend Benziner, aber warum sollte das beim Diesel anders sein?

Beim Benziner ist es das Relais mit der Nummer 30 und beim TDI das mit der Nummer 109.

Sind beides die Spannungsversorgungsrelais für die Klemme 15 vom Motorsteuergerät.

Endlich die Erfolgsmeldung!
auch wenn es mir peinlich ist😰

Der Fehler war -wie auch viele vermutet haben - viel zu banal, um es mit logischem Denken finden zu können:
Die Steuergeräte werden mit Spannung, abgesichert duch eine 15A-Sicherung versorgt (bei meinem Bus ist es Steckplatz 16).

Jedenfalls habe ich bei der hektischen abendlichen Fehlersuche mit der Taschenlampe (Anfangs ging ja der Anlasser wegen Kabelbruch nicht) die Sicherungen einzeln rausgenommen und versehentlich in den NICHT BELEGTEN Steckplatz 17 gesteckt...

Die ganze Sicherungsleiste haben min. 3 Leute mit dem Multimeter durchgemessen - aber wer hätte nur vermutet, dass der Autobesitzer so ein ... ist
und mit dem Schaltplan können sich heute nur die wenigsten anfreunden (hoher Zeitaufwand).

An der Wegfahrsperre kam am schwarzen Kabel von Klemme 15 (Zündungsplus) kein Saft - nur Dauerplus Klemme 30 hatte Spannung.
Wenn ich hier meine Fehlersuche angesetz hätte, käme ich wohl schneller ans Ziel!

Asche über mein Haupt

Danke für eure Suchtipps!!!

Peter

HiHi

Daumen hoch. Aber Glück gehabt das es fast "nur" Zeit gekostet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen