T4 ACU 2.5 Benziner läuft ganz normal, kommt aber nicht mehr über 3500U/min und maximal 100 km/h
Am vorletzten Wochenende waren wir auf dem Weg an die niederländische Küste. Nach etwa 50-60 km Fahrt gab es einen kurzen Ruck bei ca. 120-125 km/h und die Geschwindigkeit viel auf ca. 95-100 km/h ab. Beim Gasgeben, gabe es lediglich eine Veränderung beim Ansauggeräusch aber keine Beschleunigung und kein Anstieg der Drehzahl auf über 3100 U/min mehr. Unter dieser Drehzahl läuft er ganz normal und nimmt auch ganz normal Gas an. Nach der ersten Inaugenscheinnahme fiel auf, dass eine der beiden Tüllen der Unterdruckdose im Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer zum Bremskraftverstärker abgebrochen war.
Nachdem der Unterdruckschlauch (aus Hartplastik mit verpresstem Gummistück Richtung Ventildeckel und integrierter Unterdruckdose mit zwei Abgängen) ersetzt war und alles wieder ordnungsgemäß angeklemmt war, stieg zwar die Drehzahl auf maximal 3500 U/min aber nicht die Geschwindigkeit, die blieb weiterhin bei maximal 100 km/h. Auch die Beschleunigung war gefühlt etwas schneller und kraftvoller.
Meine Vermutung könnte jetzt noch sein, dass die Drehzahlverstellung eventuell hackt und sich ab einer bestimmten Drehzahl nicht mehr verändert, weil der Zündverteiler sich nicht mehr weiter verstellt, z.B. aufgrund von Verunreinigungen oder auch Verschleiß an der Zündverstellung.
Weiß hier vielleicht jemand Rat und könnte mit seinem Wissen Abhilfe schaffen?
14 Antworten
Steht etwas im Fehlerspeicher ?
Nicht das das Steuergerät einfach auf Grund eines Fehlereintrages im Notlauf ist.
Ansosnten vielleicht auch mal die Steuerzeiten vom Zahnriemen so wie den Zündzeitpunkt prüfen.
Hallo und Danke für diesen Hinweis!
Mein T4 ist ein ACU Benziner auf LPG und aus Baujahr 6/1995, er hat noch kein OBD2, sodass ein Auslesen meines Wissens nur bedingt möglich ist. Kann denn über die einfache Verbindung der beiden Auslesekontakte überhaupt eine solche Diagnose ausgelesen werden?
Um die Steuerzeiten vom Zahnriemen so wie des Zündzeitpunktes prüfen zu lassen, muss ich zunächst eine Fachwerkstatt aufsuchen, da ich selbst dazu nicht in der Lage bin. Dort kann dann gegebenenfalls auch ein Auslesen des Steuergerätes durchgeführt werden.
Anmerkung zum Betrieb auf Benzin und LPG:
Bereits vor zwei Monaten bin ich mit meinem T4 in einer LPG-Fachwerkstatt zwecks GAP-Prüfung gewesen. Dort wurden die Einstellungen überprüft und erneuert. Ich kann auch jetzt keinen Unterschied im Betrieb auf Benzin und LPG während der Fahrt feststellen.
Ich hatte das gleiche Fahrzeug, LPG und BJ1996. Selber Effekt, aber bei mir war es der zerbröselte Kat, der ihn oberhalb einer bestimmten Last ausbremste.
Viel Erfolg bei der Behebung !
Den Gedanken hatte ich auch schon.
Ähnliche Themen
Ich könnte verstehen, wenn der Effekt nach und nach eingetreten wäre aber in dem Fall ging das von jetzt auf gleich. Es machte einen kurzen Ruck und danach blieb es bei dieser Situation. Daher würde ich erst einmal nicht auf den Kat schließen. Wie hatte sich das denn bei euren T4´s gezeigt? Wie könnte man denn dieser Möglichkeit auf dem Grund gehen?
Ich würde wie geschrieben wurde beim Kat anfangen!
Mein Kat hatte sich auch von jetzt auf gleich für diesen Streich entschieden.
Nachdem ich mich nun weiter mit diesem Hinweis auf den Katalysator beschäftigt habe, stellt sich mir nun die Frage, welcher KAT ist den nun der Preiswerteste oder welcher hat die beste Qualität zum günstigen Preis? Bei Preisen von 79 bis 534 Euro für Katalysatoren unterschiedlicher Hersteller alle passend für den 2,5l ACU ist dies wohl auch eine berechtigte Frage. Welche Erfahrungen dazu habt ihr gemacht?
Ist dein Kat den jetzt kaputt oder ist das nur ein Verdacht?
Bislang ist es nur ein Verdacht. Den KAT auszubauen und ohne zu fahren, um herauszufinden,ob es daran liegt,kann ich mir bei zu dichter Wohnbebauung nicht erlauben und das Adapterrrohr ohne KAT zu kaufen und vorübergehend einzubauen, macht meines erachtens auch keinen Sinn, da diese Arbeit dann zweimal gemacht werden müßte und das Leerrohr auch erst gekauft werden muß.
Schonmal gegen geklopft und gehört ob der klappert ?
Ansonsten einfach ausbauen und rein schauen ob er beschädigt ist.
Wenn der offensichtlich defekt ist kannst du dir das "Ersatzrohr" auch selbst bauen für eine Probefahrt.
Zum neuen Kat-Typ bei meinem Defekt damals kann ich leider nichts sagen - er wurde freundlicherweise beim Händler auf Kulanz gewechselt (das gabs früher mal ;-))
So! Gestern habe ich eine Möglichkeit gefunden und die Zeit gehabt, den Katalysator auszubauen. Beim Hineinschauen, konnte ich offensichtlich defekte Inhalte im Übergang vom KAT zum Rohr in Abgasrichtung entdecken (siehe dazu auch die Fotos im Anhang).
Danach habe ich mich wieder mit dem Kauf eines neuen KAT´s beschäftigt und mich letztlich für den Kauf eines Ernst-Katalysators (Made in Germany, Garantie: 2 Jahre oder bis 80.000km, mit ECE/ABE-Genehmigung) entschieden. Obwohl die Kommentare in den einschlägigen Foren teils positiv aber auch genauso negativ zu diesem Hersteller waren, entschloss ich mich letztlich diesen zu bestellen. Der Kaufpreis lag bei rund 234€ inklusive Versand. Ich bin mir dabei allerdings noch nicht sicher, ob die Anbauteile im Lieferumfang enthalten sind oder nicht. Die alternativen waren Noname-KAT´s ab 70€ bis zum Original-KAT von VW-Classic-Parts für rund 534€. Auch ein KAT mit Edelstahlgehäuse von Rema-Parts für 190€ standen in der engeren Wahl. Sobald der Neue angekommen und eingebaut ist, werde ich meine Erfahrungen hier noch ergänzen!
Heute wurde nun der neue Ernst Katalysator geliefert, wohlgemerkt inklusive Einbaumaterial und Dichtung. Ich machte mich sofort an den Einbau. Nach einigen Anpassungsarbeiten (kürzung des Rohres nach dem Katalysator und Bearbeitung der vorderen Aufhängungsholmes) klappte es auch recht problemlos mit dem Einbau. Die anschließende Probefahrt zeigte, dass das Problem tatsächlich am Katalysator lag ! Der Winnebago Rialta auf T4 Basis mit 2,5L ACU Motor zieht jetzt wieder ordentlich durch und schafft bei etwa 2,9t fahrbereitem Gewicht auch die gewohnten 140 km/h bei 5000 U/ min. Bis in den roten Drehzahlbereich wollte ich ihn dabei nicht treiben.
Für Fragen zu diesem Thema stehe ich anderen Interessierten gerne zur Seite.
Danke an alle, die mit ihren Tipps und Ratschlägen zur Problemlösung beigetragen haben!