T4 AAF 2.5 Benziner springt nicht an
Liebe Mechaniker,
mein so treuer T4 mit dem guten 2,5 Liter Benziner AAF will nicht mehr anspringen, nachdem er tags zuvor noch ohne Probleme lief.
Getestet wurde mit Starthilfespray, dann kerze raus gegen Masse, kein Funken vorhanden. Kappe sieht gut aus, alle Kontakte im Verteiler gut. Zuendspule hat gute Ohmwerte und auch Spannung von 12 V. Allerdings beim pruefen der Ansteuerung hat meine Prueflampe nur nach einigen Sekunden geleuchtet - statt zu flackern, wies im Buch beschrieben wird. Auch beim Hallgeber pruefen hat die Lampe nicht geflattert. bevor ich nun den Verteiler oder sogar das Motorsteuergeraet tauschen muss, was kann ich noch leicht pruefen- zB Relais...
Danke fuers Antworten..
Moritz
26 Antworten
Nur nochmal zum Verständnis, dein Motorkennbuchstabe ist definitiv AFF?
Weil, beim AFF die Zündanlage nicht vom Steuergerät geregelt wird!
Deswegen ja auch der Verteiler.
Das STG regelt beim AFF lediglich die Gemischzusammensetzung und den Einspritzzeitpunkt.
Dafür bekommt es den Impuls vom Hallgeber.
Das zu deaktivieren bringt hinsichtlich Zündzeitpunkt Einstellungen gar nichts.
Nu ja! Ist eine Werkstatt und die werden hoffentlich wissen was sie machen.
Das stimmt, denn der Klopfsensor kam ja erst beim ACU mit 10 bar Verdichtung statt 8,5 bar beim AAF. Vermute hier nur wage, dass das mit dem bl. Stecker abziehen zusammenhängt, dass sie das dann nicht machen brauchen wenn sie es am Diagnosegerät dran hängen haben... Der Werkstatt vertraue ich voll und ganz, will eben wenn ich Zeit habe auch selbst was am Bus machen können und wenn es dann nicht ganz klappt, kann ich es getrost der Werkstatt anvertrauen. Aber gar nicht erst probieren wäre irgdenwie auch nicht so gut...
Danke für euer mitmachen und bin ja ganz weit gekommen....
Grüße
Moritz
Klar wird der ZZP vom Steuergerät mit geregelt, wie bei allen anderen Motoren aus den 90er auch.
Vorher wurde der Verteiler per Underdruck verstellt, danach ging das über das TZH.
Bei der Digifant (AAF) im Steuergerät.
Mit steigender Drehzahl wird ja auch der ZZP weiter gegen früh verschoben, dieser bleibt ja nicht ständig bei 6 grad vor OT.
Ja! linea in den 6% je nach Drehzahl vor OT, aber nicht vom STG überwacht und geregelt?
Ähnliche Themen
Wodurch wird der ZZP dann geregelt?
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 1. März 2022 um 11:25:22 Uhr:
Wodurch wird der ZZP dann geregelt?
Ich steh anscheint gerade auf der Leitung!
Verteiler über Welle von der NW, oder etwa nicht?
Das ist schon richtig so, aber das ist ja alles fest, da lässt sich nachher nichts mehr dran verstellen.
Dementsprechend gibt das Steuergerät den Zündwinkel vor.
Beim AAF?
Sorry! Ich kannte den AAF bislang lediglich mit Transistoren Zündanlage.
Der ZZP wird meines laien-Wissens in aller Regel über den Hallgeber der steigenden Drehzahl angepasst.
Edit:
Sorry für meine Falschaussagen.
Der Hallgeber ist nur ein Signal Geber, verarbeitet wird das im Steuergerät.
Dieses gibt dann im entsprechenden Kennfeld den Zündwinkel vor.
Über ein Transistor im Steuergerät, ein extra Zündsteuergerät gibt es beim AAF nicht mehr.
Der Golf 2 GTI (PF) mit Digifant Steuergerät hat zb. noch ein zusätzliches Zündsteuergerät.
So nun das Ergebnis: Die Werkstatt sagt, ihr Diagnoseteil ist zu neu, dass es diese Digifant Steuergeräte nicht mehr erkennt. Muss also in eine andere Werkstatt .Den blauen Temperatursensor abziehen allein bringe nichts, da dass nur dazu gemacht wird um dem Motor vorzugaukeln, er habe über 85°C Kühlmitteltemperatur.
Muss also eine andere Werkstatt aufsuchen oder VW ist auch ne gute Sache, weil man das gescheit laut Werkstatt nicht mit einfachen Mitteln machen könne.
Werde mich weiter schlau machen und rumfragen in Werkstätten etc.
Moritz
Das heißt die Werkstatt ist unfähig.
Wenn der Temp. Sensor defekt ist wird ein Fehler abgelegt und das Steuergerät nimmt einen programmierten Ersatzwert.
Daher ist meist auch der Benzinverbrauch höher und dadurch der Motorlauf schlechter.
Wenn dem Steuergerät nun gesagt wird, wir haben soll temp. erreicht wäre alles ok. Ist es aber nicht.
Der Widerstandwert bei 0 grad ist 6k Ohm und bei 100 grad 200 ohm.
Um den Motor also vorzugaukeln, Motor ist warm, müsste man den Temp. Sensor quasi Kurzschließen.
Das einfache Mittel ist lediglich eine Blitzlampe.
Vermutlich sind die nicht ans Schauloch dran gekommen, denn dieses Problem hatte ich bei meinem auch.
Da liegen so viele Schläuche ...