t4 aab orgelt, springt nicht an
hallo an Alle.
Seit vorgestern Morgen will mein T4 2,4 ltr Saugdiesel aab 335tkm nicht anspringen. Tank ist gut viertel voll, Batterie fast neu, also konnte ich bislang viel orgeln.
Ich denke, vielleicht die Dieselpumpe, aber warum gerade vorm Haus und nicht vorher als ich in der Stadt unterwegs war? (jetzt bin ich in meinem etwas entlegenen Dorf). Der Boschdienst ist 2 Stunden entfernt, ich brauche den Bus nicht dringend, deswegen versuche ich, die Ursache etwas einzugrenzen. Wer hat einen Vorschlag?
13 Antworten
Tankdeckel mal abschauben und schauen ob es zischt?
Dann ist die Entlueftung kaput oder Schraube am Dieselfilter rechts unten lösen und mal etwas Diesel ablassen aber nicht ins Gruene oder ohne Luftfilter starten vielleicht ist der zu....
glüht er vor?
Hallo
Ja ich würde mir auch mal die Vorglühanlage zu gemühte führen.
Vielleicht ist ja auch die Streifensicherung der Glühkerzen defekt.
MFG
Müsste der Motor aber bei langen "orgeln" nicht auch anspringen?
Viktor
Ähnliche Themen
Uups, hatte vergessen zu sagen - alle Sicherungen sind in Ordnung. Den Tankdeckel hatte ich auch aufgemacht - kein Zischen, kein Zeichen von Unterdruck. Alles scheint normal, Vorgluehen kurz wie immer.
Es ist, wenn kein Kraftstoff zum Motor gelangt.
Aber nachwievor, wenn etwas an der Dieselpumpe kaputtgegangen sein sollte, warum bin ich nicht vorher unterwegs stehengeblieben?
Werde trotzdem die Sicherungen noch mal jetzt anschauen.
Hat das Auto ne Wegfahrsperre ?
löse mal die leitung an einer einspritzdüse. dann starten wenn diesel austritt sollte die pumpe i.o. sein. es sollte aber mehr als 3 tropfen sein.
dann vorglühanlage testen. mal mit einer prüflampe testen ob an den glühkerzen strom anliegt.
wenn nicht, erst mal die glühkerzen testen. am einfachsten die zuleitungen abschrauben und mit der prüflampe testen. kabel der lampe auf den plus pol und lampe auf den gewindestift der kerze. leutet die lampe ist die kerze heil. deshalb kann sie aber trotzdem abgebrand sein. um das zu sehen muß sie ausgebaut sein. dann aber alle wechseln. wenn das keinen erfolg hat. könnte man es noch mit anschleppen probieren und hier wieder meldung machen.
Vielen Dank an Alle. Problem mit Anschleppen erst mal geloest. Wagen steht jetzt an abschuessiger Stelle und ich mache gleich eine Tour zum Aufladen der Batterie. Was aber das Problem ist, weiss ich noch nicht.
Morgen geht's in die Werkstatt. Mal sehen was die meinen. Neue Glühkerzen sind vielleicht nicht die schlechteste Idee.
Nochmal Danke.
Zitat:
Original geschrieben von hass
löse mal die leitung an einer einspritzdüse. dann starten wenn diesel austritt sollte die pumpe i.o. sein. es sollte aber mehr als 3 tropfen sein.
dann vorglühanlage testen. mal mit einer prüflampe testen ob an den glühkerzen strom anliegt.
wenn nicht, erst mal die glühkerzen testen. am einfachsten die zuleitungen abschrauben und mit der prüflampe testen. kabel der lampe auf den plus pol und lampe auf den gewindestift der kerze. leutet die lampe ist die kerze heil. deshalb kann sie aber trotzdem abgebrand sein. um das zu sehen muß sie ausgebaut sein. dann aber alle wechseln. wenn das keinen erfolg hat. könnte man es noch mit anschleppen probieren und hier wieder meldung machen.
also ich möchte dir ja keine schlechten Hoffnungen machen
aber für mich klingt das so als wenn die Kompression nicht mehr so toll ist
also bei dem wetter muss er auch ohne vorglühen anspringen, nach etwas rödeln.
wie ist er denn in letzter zeit so angesprungen auch erst nach 20 Sekunden Anlasser drehen?
Also die Idee mit der Kompression ist mir auch, und nicht nur jetzt gekommen, wenn auch der Zylinderkopf/Ventile erst unter 100 000 km alt sind. Ich habe es mir angewohnt, ganz wenig am Choke zu ziehen, Sommer wie Winter, im Winter mehr. Das mache ich schon eine gqanze Weile.
Ich habe mir jetzt zusammengereimt, was passiert ist, naemlich waren die Scheinwerfer bzw. die Standbeleuchtung an, was ich in der knallheissen Sonne nicht bemerkt hatte (Bulgarien, 33 -35 Grad). Muss wohl an dem Schalter rangekommen sein ohne es zu bemerken. Da ich eine 2. Batterie (deep discharge keine Starterbatterie) hinter der Starterbatterie habe, was ich vergessen hatte, konnte ich selbst nach 2 Tagen orgeln ohne Ende, aber nicht genug fuer's Anspringen.
Der Wagen ist sonst ideal f. meine Zwecke (Syncro, bei Schnee und Matsch absolut notwendig hier), weswegen ich ihn lieber flicken will als ersetzen. Ist auch eine Kostenfrage. Reparaturen sind hier auch nicht so-o teuer.
Zitat:
Original geschrieben von freizeittechnologie
also ich möchte dir ja keine schlechten Hoffnungen machen
aber für mich klingt das so als wenn die Kompression nicht mehr so toll ist
also bei dem wetter muss er auch ohne vorglühen anspringen, nach etwas rödeln.
wie ist er denn in letzter zeit so angesprungen auch erst nach 20 Sekunden Anlasser drehen?
...so wie an anderer stelle schon beschrieben....
erneuer mal das ventil auf dem dieselfilter ....
5-zylinder springt immer an auch ohne kompression ,so wie früher die alten 300D...🙂
Hallo zusammen,
hatte ganz ähnliche Probleme, es war das Vorglührelais. Mir wurde "Vorglühen" angezeigt obwohl keine Spannung an den Glühkerzen anlag. Neues Relais brachte Abhilfe. Warum auch immer, das neue Relais hat auch nach kurzer den Dienst quitiert. Habe jetzt eine manuelle Anlage bestehend aus Drucktaster, 80 A Relais und zwei 6 quadrat-mm Querschnitt Kabeln, die Teile stammen alle aus vorhandenem "Lagerbestand". Über das Relais wird jetzt direkt die Batteriespannung auf die Steifensicherung geschaltet. Die Vorglühanzeige dient nun als Anhalt für die Betätigungsdauer des Drucktasters. Motor springt einwandfrei an. Wenn beim Vorglühen die Innenbeleuchtung nicht dunkler wird, zieht die Vorglühanlage keine Strom, dann dürften die Glühkerzen oder das Relais defekt sein. Übrigens muss meiner auch im Sommer vorgeglüht werden.