T4 2,5 TDI BJ 2000 -Temperaturanzeige zeigt nix an-
Moin aus Ostfriesland,
wir haben bei uns ein T4 Camper für den Sommer.
T4 2,5TDI 88PS Motor 160.000km - Karosse 325.000km
BJ. 2000
Er hat unter anderen ein Problem mit der Temp. des Motors.
Der Tacho zeigt seit Kauf vor über 3 Jahren keine Temperatur im Tacho an und nun soll er wieder Fit für den Sommer gemacht werden und da ist uns das wieder aufgefallen.
Wir haben schon einige Sachen ausprobiert bzw. ersetz:
- Kühlmitteltemp. Sensor (febi bilstein 32510)
- Kühlmitteltemp. (febi bilstein 18666)
- Tacho mit VAG-COM auf volle Funktion geprüft und auch der Stell-Motor wurde erfolgreich getestet
- Verkabelung kontrolliert (bis auf den Öldrucksensor, funzt ist alles so wie es soll)
- Thermostat geprüft/getestet (öffnet und schließt wie es soll)
Ich weiß mittlerweile nicht mehr wirklich weiter und nun schreibe ich diese Frage hier einfach mal rein.
Die Heizung Funktioniert auch halbwegs in Ordnung ( er ist ja sowieso nicht für den Winter gedacht aber sie geht ja).
Der Wagen bekommt zudem auch die Temperatur in das Kombigerät/Tacho rein aber zeigt es nicht an.
Zudem ist ein Fehler vorhanden:
-Geber für Ölstand-/Temperatur G266
Sonst ist nichts zu merken.
Danke schonmal für Antworten und Tipps!
21 Antworten
Oder du suchst dir eine Firma die deinen Tacho eventuell reparieren kann 😉.
Ist halt die Frage was dich ein gebrauchter oder neuer Tacho und das anlernen kostet.
Guten Tag in die Runde. Da ich auch einen T4 2,5 TDI mit 102PS ,wenn auch Baujahr 1996, fahre, stellt sich mir nach dem Durchlesen des hier geschriebenen die Frage warum man denn einen Tacho anlernen sollte / muß. Bei meinem Auto funktioniert ja alles, aber das macht einen doch etwas stutzig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@clb schrieb am 19. Apr. 2021 um 17:1:50 Uhr:
Guten Tag in die Runde. Da ich auch einen T4 2,5 TDI mit 102PS ,wenn auch Baujahr 1996, fahre, stellt sich mir nach dem Durchlesen des hier geschriebenen die Frage warum man denn einen Tacho anlernen sollte / muß. Bei meinem Auto funktioniert ja alles, aber das macht einen doch etwas stutzig.
Lies mal hier: https://www.t4-wiki.de/wiki/Kombiinstrument#Codierung
Früher gab es je nach Motorisierung, Ausstattung etc. unterschiedliche Kombiinstrumente. Das wurde mehr oder weniger vereinheitlicht und dann jeweils durch die Codierung an das entsprechende Fahrzeug angepasst.
Auch den Kilometerstand könnte man mit den richtigen Geräten anpassen 😉.
Schau an, wieder was auf die alten Tage gelernt. Dankeschön.