T4 2.4 D vs T5 2.5 TDI
Tach !
In meinem Bestand:
- Seit 8/04 der T4 2.4 D (Doppelkabine Pritsche, Bj 07/97)
- Seit 10/08 der T5 2.5 TDI 4Motion (Doppelkabine Pritsche Bj. 10/08)
So langsam wird es nun Zeit, daß ich mal vergleiche !
Der T4 hat mich am Anfang etwas geärgert. Es fing mit der Wasserpumpe an (incl. Zahnriemen 10/05 - 83000km), ging weiter mit dem Anlasser(03/06) und auch die Ölpumpe (incl. Zahnriemen 12/06) mußte erneuert werden. Dann war aber Ruhe ! bis ich dann in 03/07 den kompletten Auspuff habe erneuern lassen. War nicht nötig, aber besser so. Mittlerweile ist an der Front Ruhe eingekehrt, TÜV ohne Mängel ist die Regel ! Rost ist nach 11 Jahren und 110000 km nicht erkennbar.
Nun kommt der T5 ins Spiel.
Dem T4 fehlt leider der Synchro-Antrieb !
4Motion heißt das jetzt beim T5, doof der Name.
Mittlerweile hat er ca. 3700 km runter, davon einige km auf Wald und Feldwegen. Einen Mangel hat er natürlich auch schon. Der Ventilator der Motorkühlung läuft immer dann, wenn der Motor kalt ist, neulich nach
20 m Fahrstrecke und -10°C Außentemperatur ca. 30 Minuten lang. Die Karre war schon zwei Tage lang in der Werkstatt, ohne Ergebnis.
1. Das Ding hat zwar 96 Kw aber ein tiefes Turboloch ! Genau da, wo der Motor eistung ahben sol, nämlich im unteren Drehzahlbereich oder knapp über Leerlaufdrehzahl, da fehl es an allem ! Den 2.4 D (lunbeladen) lasse ich an leichten Steigungen im dritten Gang, gelegentlich sogar im vierten Gang in der Leerlaufdrehzahl rollen und kann ohne Schwierigkeiten hochbeschleunigen, der 2.5 TDI würgt sich dabei ab ! Klonk, die Kiste steht !
2. Der 2.5 TDI verbraucht mehr, als der 2.4 D. Der 2.4 D nimmt sich mit 2000kg Hänger (leer oder zu 30-50% beladen) so viel, wie der 2.5 TDI leer ohne Hänger. Toller TDI mit sechs Gängen !
3. Der Innenraum in T5 ist zwar auf den ersten Blick nett gestaltet, hat sogar einige nützliche Ablagen aber, der Platz für die Männer in der zweiten Reihe ist mangelhaft. Die Rückbank ist sogar, bedingt durch eine Stufe im Fahrgastraum ca. 10-15 cm höher als im T4, aus dem Heckfenster braucht man da erst garnicht raus zu schauen, das wird durch die Rückenlehne verdeckt. Die Lüftungsöffnungen sind nicht effektiv, ständig beschlagen die Seitenscheiben und die Materialqualität der Lüftungsroste ist eh schlecht. Die Gitter im T4 halten ewig. Schön ist auch, daß im T4 aus den drei mittleren Lüfteröffnungen immer nur kalte Luft ausströmt. Aus den beiden Öffnungen im T5 kommt einfach zu wenig Luft raus. Die Sitze sind im T4 und im T5 gut. Der Schalthebel ist im T5 ergonomisch unangenehm plaziert, zumindest aber sehr gewöhnungsbedürftig. Zwar spart die neue Lage im Bereich vom Fußraum Platz aber da hat die Schaltung im T4 nie wirklich gestört !
4. Wer sich den Öffungsmechanismus für die Ladebordwände vom T5 hat einfallen lassen, hatte einen mittleren Schaden ! Die normalen Scharniere am T4 sind wesentlich praktischer und robuster. Ich warte darauf, daß die Verriegelungsgriffe am T5 mal nicht geschlossen sind und dann abgefahren werden. Mittlerweile haben die Ladebordwände sogar Wagenfarbe und Verzurrösen. Beides war ab Werk angeblich nicht lieferbar *lächel*.
5. Der T4 hat über den Hinterrädern einen Spritzschutz aus Blech, massiv. Der T5 gönnt sich da Plastik, dünn. Es kam, wie es kommen mußte, Rückwärtsfahrt, Matschloch, Spritzlappen kommt gegen das Hinterrad, Hinterrad frißt Spritzschutzlappen incl. den halben Spritzschutz über dem Hinterrad, ratsch ab. Macht ja nur 130 € ! Beim T4, wäre nur der Spritzschutzlappen abgerissen, das hätte so ca. 0-15 € gekostet.
So, genug getextet. Mir fällt aber bestimmt noch was ein. Also, Fortsetzung folgt !
Gruß
Beste Antwort im Thema
Tach !
In meinem Bestand:
- Seit 8/04 der T4 2.4 D (Doppelkabine Pritsche, Bj 07/97)
- Seit 10/08 der T5 2.5 TDI 4Motion (Doppelkabine Pritsche Bj. 10/08)
So langsam wird es nun Zeit, daß ich mal vergleiche !
Der T4 hat mich am Anfang etwas geärgert. Es fing mit der Wasserpumpe an (incl. Zahnriemen 10/05 - 83000km), ging weiter mit dem Anlasser(03/06) und auch die Ölpumpe (incl. Zahnriemen 12/06) mußte erneuert werden. Dann war aber Ruhe ! bis ich dann in 03/07 den kompletten Auspuff habe erneuern lassen. War nicht nötig, aber besser so. Mittlerweile ist an der Front Ruhe eingekehrt, TÜV ohne Mängel ist die Regel ! Rost ist nach 11 Jahren und 110000 km nicht erkennbar.
Nun kommt der T5 ins Spiel.
Dem T4 fehlt leider der Synchro-Antrieb !
4Motion heißt das jetzt beim T5, doof der Name.
Mittlerweile hat er ca. 3700 km runter, davon einige km auf Wald und Feldwegen. Einen Mangel hat er natürlich auch schon. Der Ventilator der Motorkühlung läuft immer dann, wenn der Motor kalt ist, neulich nach
20 m Fahrstrecke und -10°C Außentemperatur ca. 30 Minuten lang. Die Karre war schon zwei Tage lang in der Werkstatt, ohne Ergebnis.
1. Das Ding hat zwar 96 Kw aber ein tiefes Turboloch ! Genau da, wo der Motor eistung ahben sol, nämlich im unteren Drehzahlbereich oder knapp über Leerlaufdrehzahl, da fehl es an allem ! Den 2.4 D (lunbeladen) lasse ich an leichten Steigungen im dritten Gang, gelegentlich sogar im vierten Gang in der Leerlaufdrehzahl rollen und kann ohne Schwierigkeiten hochbeschleunigen, der 2.5 TDI würgt sich dabei ab ! Klonk, die Kiste steht !
2. Der 2.5 TDI verbraucht mehr, als der 2.4 D. Der 2.4 D nimmt sich mit 2000kg Hänger (leer oder zu 30-50% beladen) so viel, wie der 2.5 TDI leer ohne Hänger. Toller TDI mit sechs Gängen !
3. Der Innenraum in T5 ist zwar auf den ersten Blick nett gestaltet, hat sogar einige nützliche Ablagen aber, der Platz für die Männer in der zweiten Reihe ist mangelhaft. Die Rückbank ist sogar, bedingt durch eine Stufe im Fahrgastraum ca. 10-15 cm höher als im T4, aus dem Heckfenster braucht man da erst garnicht raus zu schauen, das wird durch die Rückenlehne verdeckt. Die Lüftungsöffnungen sind nicht effektiv, ständig beschlagen die Seitenscheiben und die Materialqualität der Lüftungsroste ist eh schlecht. Die Gitter im T4 halten ewig. Schön ist auch, daß im T4 aus den drei mittleren Lüfteröffnungen immer nur kalte Luft ausströmt. Aus den beiden Öffnungen im T5 kommt einfach zu wenig Luft raus. Die Sitze sind im T4 und im T5 gut. Der Schalthebel ist im T5 ergonomisch unangenehm plaziert, zumindest aber sehr gewöhnungsbedürftig. Zwar spart die neue Lage im Bereich vom Fußraum Platz aber da hat die Schaltung im T4 nie wirklich gestört !
4. Wer sich den Öffungsmechanismus für die Ladebordwände vom T5 hat einfallen lassen, hatte einen mittleren Schaden ! Die normalen Scharniere am T4 sind wesentlich praktischer und robuster. Ich warte darauf, daß die Verriegelungsgriffe am T5 mal nicht geschlossen sind und dann abgefahren werden. Mittlerweile haben die Ladebordwände sogar Wagenfarbe und Verzurrösen. Beides war ab Werk angeblich nicht lieferbar *lächel*.
5. Der T4 hat über den Hinterrädern einen Spritzschutz aus Blech, massiv. Der T5 gönnt sich da Plastik, dünn. Es kam, wie es kommen mußte, Rückwärtsfahrt, Matschloch, Spritzlappen kommt gegen das Hinterrad, Hinterrad frißt Spritzschutzlappen incl. den halben Spritzschutz über dem Hinterrad, ratsch ab. Macht ja nur 130 € ! Beim T4, wäre nur der Spritzschutzlappen abgerissen, das hätte so ca. 0-15 € gekostet.
So, genug getextet. Mir fällt aber bestimmt noch was ein. Also, Fortsetzung folgt !
Gruß
24 Antworten
6. In den T4 Tank passen mit Nachbetankung 100 l rein. In den T5 Tank passen mit Nachbetankung 81,5 l rein. Die fehlenden 18,5 l können "kriegswichtig" sein ! *grins*
Außerdem hat der T5 ja so einen tollen Partikelfilter, schön sauber ! Dafür kann ich nun keinen Biodiesel mehr tanken und auch kein Salatöl mehr beimischen. Der T4 hat in den besseren Zeiten, als das Salatöl noch günstig war, eine Beimischung von ca. 50% locker vertragen.
Und wenn mein Kumel aus der KFZ Werkstatt mal wieder einem Falschtanker (Diesel in Benziner oder umgekehrt) den Tank auspumpt, kann man den Sud auch noch beimischen.
Der T5 muß brav Diesel tanken.
7. Der 2.4 D (55kw) schafft laut Tachoanzeige auf der Autobahn, bergab ca. 140 km/h. Der 2.5 TDI (96kw) schafft da laut Tacho bisher 180 km/h.
8. Mußt du den T5 erstmal einfahren und er hat 4motion und ein Mehrgewicht von mindest. 250kg, was einen Mehrverbrauch von 2,0l ausmacht. 4motion kann auch kriegsentscheident sein! 😉 Saugerfahrer müssen erstmal lernen, wie ein PD mit Aufladung sparsam fährt!
9. hat der t5 BNZ ab 1200 touren mehr NM als der Sauger maximal erreichen kann! 🙂
Na ja, ausgerüstet wiegt der T4 so viel wie der T5 leer, zudem hängt an dem T4 bei ca. 70% der Fahrten ein Hänger mit 400kg Eigengewicht und max. 2000 kg Gesamtgewicht dran. Toller TDI !
Fahre privat seit 1996 Turbodiesel und seit 1999 TDI, kenne schon den Unterschied zu TDI und D ! *lächel*
Und was nutzt dem 2.5TDI das Drehmoment, wenn er sich trotzdem ständig abwügt ... *lach*
Die TDI Kisten sind ja oft lustig aber auch oft genug lästig, ich liebe den D. Leistung hin, Euro 4 Humbuk her ....
Habe den 2.5 TDI eben noch betankt, aktueller Verbrauch liegt bei 10,4l, das deckt sich auch mit der MFA Anzeige.
Ähnliche Themen
8. Die Bodenfreiheit T4 und T5 ist gleich. Ca. 18-19 cm haben beide. Das reicht eben noch aus. Der T5 erreicht den Wert aber nur, weil das Schlechtwegefahrwerk verbaut ist.
9.
Die Heizung im T4 2.4 D spricht auch bei Minunsgraden nach ca. 1000 m schon leicht an. Nach 10 km ist auf jeden Fall alles warm.
Die Heizung im T5 2.5 TDI existiert eigentlich nicht. *grins*
Die grüne bzw. weiß/grüne Tachobeleuchtung im T4 kann man so weit herunterdimmen, daß sie fast ganz aus ist.
Im T5 ist die Beleuchtung schon mal blau und man kann sie nicht so weit abdunkeln wie im T4.
Der T5 steht nun zum zweiten Mal in seinem jungen Dasein in der Werkstatt.
Der 11 Jahre alte T4 verrichtet seinen Dienst nach Plan.
Hallo,
wir haben fast den Gleichen Bestand:
T4 Caravelle lang 111KW +?
T4 DoKa Syncro
T5 DoKa 4räder 128 KW DPF
Der freundliche Finanzbeamte hat unsere T5 DoKa als ! PKW ! eingestuft, Ihr wisst schon, das Ding mit dem hohen Steuersatz!!!
Begründungen:
Zu stark
zu schnell
zu wenig Nutzlast
zu wenig mehr Ladefläche als Personenfläche (ja, wirklich!)
Alles in allem: ein reines Spaßmobil zur Personenbeförderung!?!
Trotz Caravelle, BMW 525d und Ford Focus im Bestand.
Auch unsere Argumenation, dass diese unbequeme (Rückbank) und schlecht federnde Kiste wirklich in erster Linie für den Transport von Bauwerkzeugen wie 750kg Rüttler auf der Pritsche und 2,5-to Anhänger mit Minibagger gebraucht wird und uns die Endgeschwindigkeit sch- egal ist, konnt den guten Mann nicht erwärmen.
Komisch, beim alten 2,4l Sauger hat nie einer gefragt, ob wir damit nicht Spritztouren nach Sylt unternehmen...
Ach ja, beim T4 kann man kaum erkennen, ob unter der Plane 100 oder 800kg verladen sind und er fährt sich auch mit nicht erlaubten 2,5to Anhänger ganz entspannt, wenn er denn erst fährt ;-)
Der T5 geht trotz Schlechtwegeausführung schon bei 200kg so in die Knie, dass die schicken Alu-Bordwände 1. Beule nach 5 Tagen :.-o nach hinten Gefälle haben...
Bin gespannt, wann wir zum ersten mal über die Waage müssen!
Wir suchen mal nach stärkeren Federn!
Gruß
Carsten
Nochmal !?
Die haben eure T5 Doka als Pkw eingestuft ?
Haben die einen Schaden ?
Meiner läuft als Lkw, ohne Beanstandung !
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Nochmal !?
Die haben eure T5 Doka als Pkw eingestuft ?Haben die einen Schaden ?
Meiner läuft als Lkw, ohne Beanstandung !
JaHa!
Du hast ja auch nur 96 KW, oder?
Das reicht ja zur spaßigen Personenbeförderung kaum aus!!!
Das Ganze ist eine Stilblüte in der Durchsetzung der PKW-Besteuerung für die amerikanischen pseudo-LKW mit small block, 3,5-to Leergewicht und 400Kg Zuladung.
Das Gespräch mit dem Sachbearbeiter hinterließ uns sprachlos...???
Ach ja, wir haben noch Deutz Raupen mit 125PS und Roderechen, bzw. Planierschild im Bestand, Bj. Mitte der 60er und betriebsbereit.
Wäre eigentlich was für Euren Spielplatz im Wald, oder ist das echte Arbeit?
Gruß
Carsten
Die Kunststoffscheibe vor dem Tacho vom T5 verstaubt stark.
Im T4 ist diese Kunststoffscheibe so montiert, daß sie so gut wie nicht verstauben kann !
Das ging ja im T 5 aus technischen Gründen nicht ! *grins*
Mal abwarten, wieviele technisch sinnvolle Neuerungen ab 2010 im "aufgewerteten" T5 kommen.