T4 2.4 D vs T5 2.5 TDI

VW Transporter

Tach !

In meinem Bestand:
- Seit 8/04 der T4 2.4 D (Doppelkabine Pritsche, Bj 07/97)
- Seit 10/08 der T5 2.5 TDI 4Motion (Doppelkabine Pritsche Bj. 10/08)

So langsam wird es nun Zeit, daß ich mal vergleiche !

Der T4 hat mich am Anfang etwas geärgert. Es fing mit der Wasserpumpe an (incl. Zahnriemen 10/05 - 83000km), ging weiter mit dem Anlasser(03/06) und auch die Ölpumpe (incl. Zahnriemen 12/06) mußte erneuert werden. Dann war aber Ruhe ! bis ich dann in 03/07 den kompletten Auspuff habe erneuern lassen. War nicht nötig, aber besser so. Mittlerweile ist an der Front Ruhe eingekehrt, TÜV ohne Mängel ist die Regel ! Rost ist nach 11 Jahren und 110000 km nicht erkennbar.

Nun kommt der T5 ins Spiel.
Dem T4 fehlt leider der Synchro-Antrieb !
4Motion heißt das jetzt beim T5, doof der Name.
Mittlerweile hat er ca. 3700 km runter, davon einige km auf Wald und Feldwegen. Einen Mangel hat er natürlich auch schon. Der Ventilator der Motorkühlung läuft immer dann, wenn der Motor kalt ist, neulich nach
20 m Fahrstrecke und -10°C Außentemperatur ca. 30 Minuten lang. Die Karre war schon zwei Tage lang in der Werkstatt, ohne Ergebnis.

1. Das Ding hat zwar 96 Kw aber ein tiefes Turboloch ! Genau da, wo der Motor eistung ahben sol, nämlich im unteren Drehzahlbereich oder knapp über Leerlaufdrehzahl, da fehl es an allem ! Den 2.4 D (lunbeladen) lasse ich an leichten Steigungen im dritten Gang, gelegentlich sogar im vierten Gang in der Leerlaufdrehzahl rollen und kann ohne Schwierigkeiten hochbeschleunigen, der 2.5 TDI würgt sich dabei ab ! Klonk, die Kiste steht !

2. Der 2.5 TDI verbraucht mehr, als der 2.4 D. Der 2.4 D nimmt sich mit 2000kg Hänger (leer oder zu 30-50% beladen) so viel, wie der 2.5 TDI leer ohne Hänger. Toller TDI mit sechs Gängen !

3. Der Innenraum in T5 ist zwar auf den ersten Blick nett gestaltet, hat sogar einige nützliche Ablagen aber, der Platz für die Männer in der zweiten Reihe ist mangelhaft. Die Rückbank ist sogar, bedingt durch eine Stufe im Fahrgastraum ca. 10-15 cm höher als im T4, aus dem Heckfenster braucht man da erst garnicht raus zu schauen, das wird durch die Rückenlehne verdeckt. Die Lüftungsöffnungen sind nicht effektiv, ständig beschlagen die Seitenscheiben und die Materialqualität der Lüftungsroste ist eh schlecht. Die Gitter im T4 halten ewig. Schön ist auch, daß im T4 aus den drei mittleren Lüfteröffnungen immer nur kalte Luft ausströmt. Aus den beiden Öffnungen im T5 kommt einfach zu wenig Luft raus. Die Sitze sind im T4 und im T5 gut. Der Schalthebel ist im T5 ergonomisch unangenehm plaziert, zumindest aber sehr gewöhnungsbedürftig. Zwar spart die neue Lage im Bereich vom Fußraum Platz aber da hat die Schaltung im T4 nie wirklich gestört !

4. Wer sich den Öffungsmechanismus für die Ladebordwände vom T5 hat einfallen lassen, hatte einen mittleren Schaden ! Die normalen Scharniere am T4 sind wesentlich praktischer und robuster. Ich warte darauf, daß die Verriegelungsgriffe am T5 mal nicht geschlossen sind und dann abgefahren werden. Mittlerweile haben die Ladebordwände sogar Wagenfarbe und Verzurrösen. Beides war ab Werk angeblich nicht lieferbar *lächel*.

5. Der T4 hat über den Hinterrädern einen Spritzschutz aus Blech, massiv. Der T5 gönnt sich da Plastik, dünn. Es kam, wie es kommen mußte, Rückwärtsfahrt, Matschloch, Spritzlappen kommt gegen das Hinterrad, Hinterrad frißt Spritzschutzlappen incl. den halben Spritzschutz über dem Hinterrad, ratsch ab. Macht ja nur 130 € ! Beim T4, wäre nur der Spritzschutzlappen abgerissen, das hätte so ca. 0-15 € gekostet.

So, genug getextet. Mir fällt aber bestimmt noch was ein. Also, Fortsetzung folgt !

Gruß

Beste Antwort im Thema

Tach !

In meinem Bestand:
- Seit 8/04 der T4 2.4 D (Doppelkabine Pritsche, Bj 07/97)
- Seit 10/08 der T5 2.5 TDI 4Motion (Doppelkabine Pritsche Bj. 10/08)

So langsam wird es nun Zeit, daß ich mal vergleiche !

Der T4 hat mich am Anfang etwas geärgert. Es fing mit der Wasserpumpe an (incl. Zahnriemen 10/05 - 83000km), ging weiter mit dem Anlasser(03/06) und auch die Ölpumpe (incl. Zahnriemen 12/06) mußte erneuert werden. Dann war aber Ruhe ! bis ich dann in 03/07 den kompletten Auspuff habe erneuern lassen. War nicht nötig, aber besser so. Mittlerweile ist an der Front Ruhe eingekehrt, TÜV ohne Mängel ist die Regel ! Rost ist nach 11 Jahren und 110000 km nicht erkennbar.

Nun kommt der T5 ins Spiel.
Dem T4 fehlt leider der Synchro-Antrieb !
4Motion heißt das jetzt beim T5, doof der Name.
Mittlerweile hat er ca. 3700 km runter, davon einige km auf Wald und Feldwegen. Einen Mangel hat er natürlich auch schon. Der Ventilator der Motorkühlung läuft immer dann, wenn der Motor kalt ist, neulich nach
20 m Fahrstrecke und -10°C Außentemperatur ca. 30 Minuten lang. Die Karre war schon zwei Tage lang in der Werkstatt, ohne Ergebnis.

1. Das Ding hat zwar 96 Kw aber ein tiefes Turboloch ! Genau da, wo der Motor eistung ahben sol, nämlich im unteren Drehzahlbereich oder knapp über Leerlaufdrehzahl, da fehl es an allem ! Den 2.4 D (lunbeladen) lasse ich an leichten Steigungen im dritten Gang, gelegentlich sogar im vierten Gang in der Leerlaufdrehzahl rollen und kann ohne Schwierigkeiten hochbeschleunigen, der 2.5 TDI würgt sich dabei ab ! Klonk, die Kiste steht !

2. Der 2.5 TDI verbraucht mehr, als der 2.4 D. Der 2.4 D nimmt sich mit 2000kg Hänger (leer oder zu 30-50% beladen) so viel, wie der 2.5 TDI leer ohne Hänger. Toller TDI mit sechs Gängen !

3. Der Innenraum in T5 ist zwar auf den ersten Blick nett gestaltet, hat sogar einige nützliche Ablagen aber, der Platz für die Männer in der zweiten Reihe ist mangelhaft. Die Rückbank ist sogar, bedingt durch eine Stufe im Fahrgastraum ca. 10-15 cm höher als im T4, aus dem Heckfenster braucht man da erst garnicht raus zu schauen, das wird durch die Rückenlehne verdeckt. Die Lüftungsöffnungen sind nicht effektiv, ständig beschlagen die Seitenscheiben und die Materialqualität der Lüftungsroste ist eh schlecht. Die Gitter im T4 halten ewig. Schön ist auch, daß im T4 aus den drei mittleren Lüfteröffnungen immer nur kalte Luft ausströmt. Aus den beiden Öffnungen im T5 kommt einfach zu wenig Luft raus. Die Sitze sind im T4 und im T5 gut. Der Schalthebel ist im T5 ergonomisch unangenehm plaziert, zumindest aber sehr gewöhnungsbedürftig. Zwar spart die neue Lage im Bereich vom Fußraum Platz aber da hat die Schaltung im T4 nie wirklich gestört !

4. Wer sich den Öffungsmechanismus für die Ladebordwände vom T5 hat einfallen lassen, hatte einen mittleren Schaden ! Die normalen Scharniere am T4 sind wesentlich praktischer und robuster. Ich warte darauf, daß die Verriegelungsgriffe am T5 mal nicht geschlossen sind und dann abgefahren werden. Mittlerweile haben die Ladebordwände sogar Wagenfarbe und Verzurrösen. Beides war ab Werk angeblich nicht lieferbar *lächel*.

5. Der T4 hat über den Hinterrädern einen Spritzschutz aus Blech, massiv. Der T5 gönnt sich da Plastik, dünn. Es kam, wie es kommen mußte, Rückwärtsfahrt, Matschloch, Spritzlappen kommt gegen das Hinterrad, Hinterrad frißt Spritzschutzlappen incl. den halben Spritzschutz über dem Hinterrad, ratsch ab. Macht ja nur 130 € ! Beim T4, wäre nur der Spritzschutzlappen abgerissen, das hätte so ca. 0-15 € gekostet.

So, genug getextet. Mir fällt aber bestimmt noch was ein. Also, Fortsetzung folgt !

Gruß

24 weitere Antworten
24 Antworten

kann dem zustimmen mit dem T 5 hat man net wirklich viel freude mein schwieger vater hat eine firma und 4 stück davon stehen sehr oft in der werkstatt und das laufverhalten der motoren ist ein schlechter witz hopp hopp und aus jedesmal wenn er unterlast hat.

mein 1 T4 war ein 2.4 sauger schon sehr lustig das gerät und hat geschafft 500.000 dann verkauft nach frankreich. wegen steuern halber.

ich persönlich fahre nun einen T 4 2.5 tdi syncro mit 102 ps und habe damit schon 250.000 runter ohne große probleme ausser einmal kupplung und bremse beides komplett in eigen arbeit.

und der service öl und zahnriemen filter naja das übliche halt.

Mittlerweile kann ich sagen, daß der T5 seine Arbeit gut verrichtet.
Er ist stark genug, schnell genug und vor allem zuverlässig.
Bis auf das nicht zu behebende Problem mit den einfrierenden Motorlagern (Konstruktionsfehler) gab es keine bedeutenden Schwierigkeiten.
Wegen diesem "Lüfterproblem" hätte der T5 eigentlich nie in die Werkstatt gemußt, weil das nämlich kein Problem ist. Da waren es einfach die unkompetenten VW Mitarbeiter die da für Werkstattaufenthalte gesorgt haben.
Und, keinen VW Transporter mehr ohne Allrad ! 😉

Mit unserem 2.4 Diesel Multivan waren wir auf unseren Touren auch sehr zufrieden. Auch wenn teilweise etwas langsam hat er sich etliche Alpenpässe herauf gearbeitet.

Das gute Stück. :-)

@ chrafie
Ein AAB ? 🙂

Ähnliche Themen

Ja es ist ein AAB. :-)

@ chrafie
Fährst du ihn noch ?

Nein habe ihn verkauft. Bekomme aber hin und wieder Bilder von seinem derzeitigen Besitzer. Im Moment tourt er mit Ihm durchs Outback in Australien. Davor war er in Indonesien. Das ganze bisher ohne Motor oder Getriebeschaden. Derzeit hat er ca. 373.000Km runter.

Es gibt bei der Kiste einen einfach Trick das der Motor hält. Du kennst ihn bestimmt. Nach dem fahren immer etwas Nachlaufen lassen das er sich langsam abkühlt.

Ja, der 2.4 d hat thermische "Probleme". Die Zylinderkopfdichtungen werden da auch manchmal von in Mitleidenschaft gezogen.
Meinen lasse ich nicht nachlaufen, der hält noch. 🙂

Hallo meckert doch nicht so über 2,5tdi vom T5 und testet mal den 2 Liter T5 noch besser.2,4 Diesel mit einem2,5 TDI zu vergleichen ist doch etwas gemein ,zu dem passt besser der alte 1,9TDI jedenfalls von der Beschleunigung und vom Verbrauch.
Viele Grüsse

Hilft nun mal nichts, in meiner Firma läuft eben der 2.4 d und der 2.5 TDI. daher vergleiche ich die beiden Fahrzeuge.
Zum 2.0 TDI im T5.2 habe ich an anderer Stelle bereits geschrieben. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen