T4 2.4 D AAB KEIN KAT... <---- Wie Zulassen?
Moinsen, ich hab mir einen AAB den einzigen wahren T4 zugelegt und hab festgestellt das der Panzer keinen Kat hat wie soll und kann ich ihn zulassen? Mir geht es darum die Steuern in Höhe von 800 bis 1000 eiern zu umgehen. Hab keine Kabine sondern einen Transporter ohne Trennwand und mit 2 Hecktüren... Thx
AAB-- Nur keine Hektik 😁
Beste Antwort im Thema
Wenn du einen geschlossenen Kasten hast, ist es auf jeden Fall besser ihn als LKW zu zulassen, es ist die Preiswerteste Variante. Die 2800 Kg ist das gesamt Gewicht, aufgelastet ist er ab 2810Kg. Aber beachte viele Deutsche Städte lassen auch keine LKW ohne Plakette in die Innenstädte fahren, so ist es jedenfalls in Berlin. Habe mir deshalb auch die gelbe Plakette besorgt falls ich Beruflich in die verhasste Deutsche Hauptstadt fahren muß (ihr braucht deshalb nicht zu schreiben, ich bin ehemaliger Berliner und kenne mich da aus!) .
Mein T4 ist ein Womo von Reimo und benutze ihn auch beruflich und muß jeden Tag 200 Km zur und von der Arbeit fahren, mache das mit Pöl.
Ich lasse mich nicht mehr ausbeuten von dieser Rattenregierung.
Marwitzer
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo
Ich glaube es gibt Kats zum Nachrüsten für den AAB damit bekommst du dann auch ne Umweltplakette.
MFG
Ich habe ne Kosten Nutzenrechnung aufgestellt und bin zu dem Entschluss gekommen das ich ihn besser als Lkw zulassen kann Kat ungeregelt mit einbau c.a. 800 von daher wäre das schon besser will nich unbedingt ne Plakette ...
Es gibt bei der Firma Mangold einen Oxykat für 350€, den habe ich auch für meinen T4 1,9 Turbo Bj. 95 gekauft. Nun brauche ich nur noch 333 € Steuern zu bezahlen (alt 571€) gelbe Plakette. Habe auch noch 152€ vom Finanzamt dazu bekommen.
hat sich gelohnt die Anschaffung, mal sehen wie die Zukunft aussieht.
Sicher nicht so rosig.
Ich fahre auch noch 70 % Rapsöl und das macht er schon seit 6.000 Km, ich fahre jeden Tag 200 km zur Arbeit und brauche da eine Ersparnis, da mir die Rattenpolitiker sonst das Geld aus den Taschen saugen.
Auch ist er schneller geworden um gute 15 Kmh, der Motor läuft Super keine Probleme, fahre den Wagen schon seit 3 Jahren.
Marwitzer
Okay das klingt gut, nehmen wir aber mal an ich will ihn ohne Kat fahren weil ich Joschka nicht mag... Lass ich ihn dann als LKW zu? Bei mir in meinem polnisc hen Fahrzeugbrief steht leergewicht und gesamtgewicht bzw max glaub ich 2800 kilo is der dann nich schon aufgelastet? War doch was mit 2800 oder?
Wenn du einen geschlossenen Kasten hast, ist es auf jeden Fall besser ihn als LKW zu zulassen, es ist die Preiswerteste Variante. Die 2800 Kg ist das gesamt Gewicht, aufgelastet ist er ab 2810Kg. Aber beachte viele Deutsche Städte lassen auch keine LKW ohne Plakette in die Innenstädte fahren, so ist es jedenfalls in Berlin. Habe mir deshalb auch die gelbe Plakette besorgt falls ich Beruflich in die verhasste Deutsche Hauptstadt fahren muß (ihr braucht deshalb nicht zu schreiben, ich bin ehemaliger Berliner und kenne mich da aus!) .
Mein T4 ist ein Womo von Reimo und benutze ihn auch beruflich und muß jeden Tag 200 Km zur und von der Arbeit fahren, mache das mit Pöl.
Ich lasse mich nicht mehr ausbeuten von dieser Rattenregierung.
Marwitzer
Also ich habe keine Kabine bzw keine Trennwand nach hinten.....
Ich hab jetzt schon einige ANtworten gehört aber das wahre war irgendwie noch nicht dabei... Also kein kat 2800kg und ja das wars wie lass ich den zu ?? ich lege keinen wert auf einen kat umbau und auch NOCH nicht auf die Plakette wie und das ist der knackpunkt umgehe ich die hohem steuern für den nicht vorhandenen kat?
Das ist meine Kernfrage.....
Zitat:
Original geschrieben von gobi2
Moinsen, ich hab mir einen AAB den einzigen wahren T4 zugelegt und hab festgestellt das der Panzer keinen Kat hat wie soll und kann ich ihn zulassen? Mir geht es darum die Steuern in Höhe von 800 bis 1000 eiern zu umgehen. Hab keine Kabine sondern einen Transporter ohne Trennwand und mit 2 Hecktüren... ThxAAB-- Nur keine Hektik 😁
denke auch ,wie kann m.steuern sparen ???
in zeiten von 1,55€ f.1l.diesel ??? !!!!
gr.hjp.
Zitat:
Original geschrieben von Marwitzer
Es gibt bei der Firma Mangold einen Oxykat für 350€, den habe ich auch für meinen T4 1,9 Turbo Bj. 95 gekauft. Nun brauche ich nur noch 333 € Steuern zu bezahlen (alt 571€) gelbe Plakette. Habe auch noch 152€ vom Finanzamt dazu bekommen.
hat sich gelohnt die Anschaffung, mal sehen wie die Zukunft aussieht.
Der Oxi-Kat für den AAB Motor (2,4 D) kostet im günstigsten Fall fast das
DOPPELTE!!
Mein Freundlicher wollte 830,-e + Einbau - im Net bekomt man ihn für ca. 650,-€ 🙁
... und ne gelbe Plakette ?? Du bekomst mit dem Oxi-Kat nur ne ROTE !
Dein Eintrag stimmt nicht ich habe ne gelbe Plakette bekommen.
Mit dem ABL Motor und den großen Kat, bekommst du die gelbe Plakette. Der Kat ist doppelt so groß wie der Alte und hat dadurch bessere Abgaswerte.
Marwitzer
Zitat:
Original geschrieben von gobi2
Moinsen, ich hab mir einen AAB den einzigen wahren T4 zugelegt ...........AAB-- Nur keine Hektik 😁
Zitat:
Original geschrieben von Marwitzer
Dein Eintrag stimmt nicht ich habe ne gelbe Plakette bekommen.
Mit dem ABL Motor und den großen Kat, bekommst du die gelbe Plakette. Der Kat ist doppelt so groß wie der Alte und hat dadurch bessere Abgaswerte.
Marwitzer
Wie du siehst geht es aber definitiv um den AAB. 😉
*werlesenkannistklarimvorteil*
**ichmußweg**
Habe 1994er AAB Caravelle 8 Sitzer langer Radstand PKW. Mit Oberland Mangold Oxikat habe jetzt GELBE Plakette. Eintrag zum Oxikat im Schein lautet: "ABE*NACHRÜST.OXIDATIONSKAT., TYP OME-EU3/3, KBA 17071". Kat mit Einbau hat bei Auto Teile Unger in Würzburg ca. 700,- EUR gekostet. Zahle jetzt statt ca. 910,- nur noch ca. 380,- EUR Steuer.
warum zahlst du nur 380?
hast du nen partikelfilter?
meine multis mit euro 2 kosten seit diesen jahr um 440
letztes jahr noch 380 aber mangels partikelfilter nun die strafsteuer dazu
meine multis sind AAB,nachgerüstet mit dem mangold kat
beide ez 94
Werde heute abend genauer nachsehen. In den Kat-Papieren von Oberland steht irgendwas über verschiedene Plakettenzuteilung abhängig von zulässigem Gesamtgewicht. PKW bis 2800 kg kriegt Euro 2 (rot), PKW über 2800 kg kriegt "Euro III/irgendwas" (Achtung kein Euro 3). Jenes "Euro III/irgendwas" entspricht dann wie echtes Euro 3 GELBER Plakette. Kann was damit zu tun haben. Mein Caravelle hat langer Radstand und damit mehr zul. Gewicht. Wie gesagt, heute Abend schreibe ich genaueres.
las das teil als lkw zu.erst mal den tüv pfutzi fragen weil jeder will es etwas anders haben.aber im groben sollte sein füe den tüv.die hinteren seitenscheiben blickdicht (bekleben oder zuschweißen) dann die hinteren gurte raus und löcher verschließen(wie frag den tüver jeder wills anders) sitze nur in der ersten reihe außer bei lang version und einige wollen eine fest eingebaute trennwand halb hoch wie auch immer damit keine ladung in den vorderen fußraum rutschen kann.das finanzamt will aber eine durchgehende trennwand wo sitz- und laderaum getrennt sind.der nachweiß dafür kann oft durch fotos erbracht werden das ist dann super easy.einfach anderen bus mit trennwand nehmen kennzeichen tauschen fotos und o.k.oder schwarze decke reinkleben foto machen und gut .da die kennzeichen zusehen seien müssen sind details nicht sichtbar.wenn er vorgeführt werden muß sollte eine trennwand drin sein geschraubt reicht.ich weiß das das nicht 100% legal ist aber der stadt bescheißt auch genug.ach so danach kann der sums wieder raus ,wenns im brief ist störts keinen mehr.