T3 vs D3
Ich weiß, est ist eine Prinzipfrage.. aber ich kann mich nicht entscheiden.
Hatte nun Gelegenheit D2, D3 und T3 zu fahren.
T3 Benzin:
+ leichter Motor, weniger Untersteuern
+ Servicekosten niedriger (lt. Verkäufer, gemeint sind damit div. spezielle Flüssigkeiten und DPF bei D3)
+ billiger
+ eigentlich recht spritzig zu fahren, früh anliegendes Drehmoment, hoher Fahrspaß
+ Potential von mindestens 180PS, Motor, Kupplung & Getriebe ident (Es fahren auch schon optimierte Fords mit 210PS und 1.6 Ecoboost)
+ laufruhiger
D3 Diesel:
+ hohes Drehmoment
+ Verbrauch niedriger
+ Potential von guten 195PS lt. Heico
Kleine Rechnung:
Der D3 benötigt im Schnitt ca. 6l Diesel auf 100km, Sagen wir der T3 genehmigt sich 6.5l Super /100km (Erfahrungswerte bei den Probefahrten).
Dann wären das bei den heutigen österr. Spritpreisen f. Diesel 1,441 und für Super 1,529
Sind für D3 €8,65 und für T3 €9,94 pro 100km und das 10-fache für 1000 KM
Sprich der D3 benötigt für 1000km knapp 13€ weniger als der T3
2000€ Mehrpreis dividiert durch 13€ Vorteil auf 1000km sind 153000 zu fahrende Kilometer, bis sich der D3 rechnet, zählt man den teuren DPF Wechsel dazu, gehen sich keine 200000 Kilometer aus.
Mein jetztiges Fahrzeug ist ein optimierter 2,0TDI Rumpeldüse von VAG mit Serie 140PS. Klar mag ich das Drehmoment, aber den meisten Spaß haben mir immer meine vorigen Benziner gebracht.
Was meint ihr, wofür und weiters aus welchem Grund habt Ihr euch entschieden?
Beste Antwort im Thema
Der D3 liegt im gesamten etwas Satter auf der Strasse,.. Allerdings ist das Gewicht auch der Grund für die Mörder Bremsanlage 😉
86 Antworten
Zitat:
Der D2 bewegt den V40 auch ausreichend genug, einfach nicht so souverän wie dies ein D3 oder T3 kann.
Also ich bin im Dezember 300km mit dem D3 gefahren und hab sofort gedacht, mindestens dieser Motor muss es für dieses Auto sein.
Hast du eigentlich Automatik mit dem D2 bestellt oder Handschaltung?
Im D2 gibts keine Automatik oder bin ich da fehl informiert?!? Also bei uns in A fahren viele D2 (bei uns ist die versicherung mit mehr ps viel teurer) aber im gebierge würd ichmin den D3 nehmen (wenn Diesel) ich Persönlich würde nächstes mal D3 + Tuning nehmen allein schon wegen dem 5 Zylinder Sound unverzichtbar 😉
D2 kommt demnächst mit PowerShift, heisst es.
Danke für die ersten Antworten.
Da ich in der Schweiz lebe (Region Züri, wenig Bergfahrten ...) und hier auf den Autobahn Vmax 120 km/h herrscht, werde ich wohl beim D2 bleiben ... auch wenn 5 Volvo-Zylinder natürlich stilvoller wären. Habe mich erst nach dem Entscheid in das Thema vertieft, hatte mich, s.u., für den sparsamsten mit der 3 vor dem Komma entschieden ... aber da ich im "Grossvater"-Stil fahre, piano und defensiv, wird's reichen mit 115 PS.
Und: Ich komme vom 3-Liter-Audi A2 1.2 eco, EZ 2005, der regulär mit 42 Diesel-PS fährt - nur durch Ausschalten des Eco-Modus (oder einen "kickdown"😉 schaltet er auf maximale 61 PS ... da sind die 115 PS des D2 doch eine Steigerung, auch wenn der V40 viel schwerer ist als meine jetzige Alu-Kugel (für die ich Mitte Februar einen Käufer suche).
Und es ist wahr: im V40 gibt es den D2 nicht mit Automatikgetriebe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenkopf
Also ich hab den T3 und bin sehr zufrieden. Ich fahre so 13.000 km im Jahr, davon aber 3/4 Autobahn. Für mein Geschmack völlig ausreichend. Ok, er beschleunigt nicht so gut wie mein alter 2.0l TDCi aber für ein Benziner immer noch gut. Die 200 km/h hat er auch schon erreicht auch wenn er ab 190 km/h etwas braucht. In der Regel ist aber der Tempomat bei 130 km/h drin. Ich würde ihn wieder nehmen.
Wieviel verbraucht er denn auf der Autobahn bei 190 ? 😁
mfG
Hora
P.S.: Und vielen Dank an die ganzen Antworten 🙂
Kann mir irgendwer reale Verbrauchswerte vom T3 geben. Besonders würde mich der Verbrauch auf der AB so um die 130km/h interessieren.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von hunter07
Kann mir irgendwer reale Verbrauchswerte vom T3 geben. Besonders würde mich der Verbrauch auf der AB so um die 130km/h interessieren.
Danke!
Ein Bekannter fährt den V60 T3 und diesen im Schnitt mit 7.5 Liter, er ist allerdings ein eher ruhiger Fahrer.
Ich fahre den T3 derzet mit ca.700km auf dem Buckel.
Stadt/Land/CH-AB ;.) und der Schnitt ist derzeit bei 8l/100km
Ok, ich fahre die Gänge bei warmen Motor auch aus ;-)
Danke für die ersten Werte. Denkt ihr ist der T3 auch unter 7l zu fahren? Ich denk da an Autobahnfahrten mit konstanten 130 bzw. Überland mit 100km/h
Auf langzeit gesehen denke ich nicht viel drunter. Gerade beim Benziner muss man dann auch sehr zurückhaltend fahren. Beim D3 ists auf jeden Fall möglich, da sind 6 Liter drin
Zitat:
Original geschrieben von alterfernseher
Auf langzeit gesehen denke ich nicht viel drunter. Gerade beim Benziner muss man dann auch sehr zurückhaltend fahren. Beim D3 ists auf jeden Fall möglich, da sind 6 Liter drin
Durch meinen jetzigen Diesel kenne ich die Vorteile und ich würde sofort wieder zu einen Diesel greifen. Ich hatte auch nie ein Problem mit dem DPF trotz Kurzstrecken. Jedoch fahre ich nur 13.000km im Jahr und das spricht für einen Benziner. Ich fahre aber 4 mal im Jahr mit meiner Famile auf Urlaub und das sind mind.300km Autobahn. Aber rechtfertigen die Urlaubsfahrten einen Diesel? ich weiß es nicht.
Naja, ich denke in deinem Fall ist eine Entscheidung, die darauf basiert, was dir besser gefällt.
Wenn du 13000km im Jahr fährt, wird generell eher zum Benziner geraten, aber ich denke mal auch ein Diesel ist nicht komplett verkehrt, zudem du ja die Urlaubsfahrten hast. Daher denke ich musst du entscheiden, was dir besser gefällt.
Bei Volvo würde ich z.B. immer zum Diesel greifen, weil die 5 Zylinder auch für einen Diesel einen tollen Sound haben und erstaunlich kräftig sind. Noch dazu mag ich das Drehmomentverhalten eines Diesels generell. Und der niedrige Verbrauch is natürlich auch toll, den D3 bin ich über 300km Vollgas-Autobahnfahrt und echt zügiger Landstraßenpartie mit 8,5-9 Litern gefahren.
Natürlich spricht für den Benziner der noch bessere Sound und auch das insgesamt weichere Hochdrehen eines Benziners, doch der Verbrauch ist halt,wenn man doch mal etwas zügiger fährt und mal höher als 3500 dreht, schnell sehr hoch.
Und auch voll beladen, sprich bei der Urlaubsfahrt, muss man den Benziner etwas höher drehen um die gewünschte Leistung zu haben und daraus resultiert ebenfalls der höhere Verbrauch.
Ich denke im Endeffekt kommst du rechnerisch auf ähnliche Ausgaben. Probefahrt hilft immer
und nochmal ne Frage: Handschaltung oder Automatik?
Danke für deine ausführliche Meinung. Ich denke auch das eine Probefahrt weiterhelfen wird. Ich werde einen Handschalter nehmen, Ausstattung wird ein R-Design werden.
Zitat:
Original geschrieben von hunter07
Danke für deine ausführliche Meinung. Ich denke auch das eine Probefahrt weiterhelfen wird. Ich werde einen Handschalter nehmen, Ausstattung wird ein R-Design werden.
Bittebitte 😉
R-Design ist bestimmt ne gute Wahl 😁 Welche Farbe?
Welche Gründe für einen Handschalter gibts bei dir?
Wirklichen Grund für den Handschalter hab ich nicht, bin bis jetzt immer Handschalter gefahren und desshalb hab ich mir da wenig gedanken gemacht. Meine Frau möchte die Farbe Caspian Blue- Metallic, ich denke aber das er in weiß auch gut ausschaut.