T3 Kühlmittel im nachfüllbehälter wird weniger

VW T3

Hallo Leute,
Ich versuche mal meine frage verständlich in Worte zu fassen.

Also zuersteinmal ich fahre einen T3 bj 88 jx Motor
Der Motor ist ein generalüberholter Austauschmotor er wurde letzten Winter eingebaut.

So alles läuft soweit gut.

Nun zu der Sache die mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet:
Der nachfüllbehälter für das Kühlmittel hinter dem Kennzeichen wurde bis zur Hälfte zwischen min und max gefüllt.
So nach ca 1000km mit dem neuen Motor war er unter min.
Wieder bis in die Hälfte aufgefüllt und das selbe spiel nach ca 1500km nochmal..
Jetzt nach ca 2500km ist er der Verlust nur noch minimal..aber es fehlen trotzdem ca 150ml

Was mich stutzig macht ist viele hier schreiben das der kühlmittelkreislauf bei betriebstemperatur flüssigkeit in den nachfüllbehälter abgibt.wenn ich aber nach 70km autobahn nachschau ist der stand der selbe wie nach 12std Standzeit. Auch hab ich mal ins km gefasst das war kalt..oder gibt das kühlsystem nicht immer km an den nachfüllbehälter ab?
Auch wird es nicht mehr wenn er abkühlt. Es bleibt einfach auf dem selben stand wie immer. Natürlich sind die ca 150ml weg.
Was denkt ihr hat das Kühlsystem sich noch km geholt weil noch Luft im System war?entluftet haben wir ihn ausgiebig mit Nase hoch.
Den blauen Deckel vom ausgleichsbehälter habe ich schonmal abmontiert und mit dem Mund konnte ich in beiden Richtungen Luft durchdrücken.soll das so sein?
Den Schlauch vom ausgleichsbehälter zum nachfüllbehälter habe ich auch schon durchgepustet..

Im ausgleichsbehälter ist immer bis ok Rand km drin.(hab ich nur im kalten zustand geprüft)

Ich würde Gerne in 2wochen in Urlaub fahren und hätte doch gern ein paar Antworten die mein Kopf beruhigen.

Viele Grüße an alle bulli Fahrer
Marco

Beste Antwort im Thema

Heee

hier nochmal ein update auf mein Problem vom letzten Jahr:

haben nach längerem rätseln den Wärmetauscher unter der Rücksitzbank ausgebaut und da lief dann die Suppe raus(der war durchgegammelt)! Also der wurde jetzt getauscht und jetzt werde ich das ganze beobachten und den Kühlmittelstand im Auge behalten. eventuell nochmal entlüften bin ihn ja seit dem nicht gefahren (04-10)

Ach ja ein "CO" Test wurde auch gemacht und der war negativ (Also keine Abgase im Kühlsystem)

Meld mich dann nur nochmal wenn es nicht besser wird mit dem KM Verlust.

Gruss

19 weitere Antworten
19 Antworten

😁😁😁😁

Hallo ,
also mal zu deinem Problem:
1. Hast du bei der Motorreparatur die Wasserpumpe erneuert?
Sollte man immer machen da während der Reparatur sowieso alles auseinander ist und ne
Pumpe nicht so teuer ist,falls die alte Pumpe noch drin ist könnte sie durch das spannen des
Keilriemen Druck auf das alte eingelaufene Lager bekommen haben und leicht undicht sein.
Wasserflecken sieht man wegen der Wanne schlecht , erst wenn einiges an Wasser drin steht
tropft es.
2. Hat ein Fachmann deinen Kühlkreislauf entlüftet?
Um einen T3 zu entlüften muß vorn das Grill raus und unter einer Abdeckpappe liegt die
Entlüftungsschraube am oberen Rand des Kühlers.Aber einfach aufdrehen und Luft raus reicht
nicht,da die Schläuche unter dem Auto nach vorn laufen musst du den Bulli vorn aufbocken bzw.
anheben.Der Motor muss dann im Leerlauf ein bißchen laufen und irgentwann fängt das Wasser an
raus zu blubbern,wenn nur noch Wasser kommt dreht man zu.
3. Der Pott ist nur ein Ausgleichbehälter aus dem sich der Kühlkreislauf Wasser zieht wenn er es
braucht und es rein drückt wenn zuviel wird.Nach einer Reparatur muss sich der Stand erst mal
einstellen was ein bißchen dauern kann wenn alles andere in Ordnung ist.Wichtig ist immer im
gleichen Aggregat-Zustand zu prüfen,am besten den kalten Motor.
4. Ein Problem beim T3 sind auch die Rohre nach vorn da sie aus original Metall sind und
durchrosten,am Anfang sind sie dann nur feucht und man sieht auch keine Tropfen am Boden.
5. Hast du einen Zusatzlüfter unter der Rückbank?
Der Wärmetauscher geht schon mal kaputt und dann ist auch Wasser weg.

Vielleicht bringt es dich ja ein bißchen weiter die Sachen mal nach zu schauen vielleicht ist auch nen bißchen viel auf mal.

Mfg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von marco0811


😁😁😁😁

was gibt es da zu 😁😁😁😁

@ viktor12v
ich hab doch nur über die Scherze mit der Wärmflasche aufblasen bis sie platzt gelacht 🙂

@ pit1234

Find ich ja gut das du mir so ausführlich antwortest!

zu 1.
Die Wasserpumpe ist neu

zu 2.
Naja ein Fachmann war das nicht, aber zumindest ein KFZler der mir dabei geholfen hat zu entlüften. Das haben wir auch so gemacht mit "Nase hoch" und Entlüftunsschraube auf...warm werden lassen usw. denke das haben wir richtig gemacht..

zu 3.
Na das hört sich ja für mich an als könnte mein sinkender Stand im Nachfüllbehälter sich nach und nach einpendeln. hab immer verglichen wenn er ne Weile stand also kalt war. Nur Interesse halber auch mal wenn er warm war, deshalb ja auch die Verwunderung das im warmen zustand nicht mehr drin war.

zu 4.
da hab ich nix auffälliges gesehen..

zu 5.
Da ist so ein Kasten mit Rohren dran... da auch Luft aus den Lüftungslöchern der Rücksitzbank kommt denke ich ja. Aber da ist soweit alles trocken.

Vielen dank für die Tips!!

Ähnliche Themen

Heee

hier nochmal ein update auf mein Problem vom letzten Jahr:

haben nach längerem rätseln den Wärmetauscher unter der Rücksitzbank ausgebaut und da lief dann die Suppe raus(der war durchgegammelt)! Also der wurde jetzt getauscht und jetzt werde ich das ganze beobachten und den Kühlmittelstand im Auge behalten. eventuell nochmal entlüften bin ihn ja seit dem nicht gefahren (04-10)

Ach ja ein "CO" Test wurde auch gemacht und der war negativ (Also keine Abgase im Kühlsystem)

Meld mich dann nur nochmal wenn es nicht besser wird mit dem KM Verlust.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen