T3 JX oder KY?
Hallo zusammen,
ich werde mir am Freitag, 14.11.2014 einen VW T3 Camper ansehen, und falls dieser meinen Vorstellungen entspricht und die Werkstattinspektion grünes Licht gibt, auch gleich mitnehmen.
Laut Beschreibung ist es ein Camper mit Joker-Ausstatung und dem 1.6TD (JX). Mit dem Verkäufer ist auch bereits alles besprochen und vorbereitet und er reserviert den Bus für mich.
Er sagte mir, dass der Bus einen Austauschmotor mit 120.000km hätte, er um die 8-9 Liter Diesel pro 100km verbrauchen würde und bequem 120km/h auf der Autobahn fahren könne (mit treten bis Vmax 130 km/h)
Der ATM wurde vom Vorbesitzer eingebaut. Der Bus ist anscheinen in einem super Zustand.
Für mich also alles super und ich freute mich sehr, den am Freitag heimzufahren.
Der Verkäufer rief mich jedoch heute an und meinte, dass sich gerade ein anderer Interessent (offenbar fachkundig) den Bus angesehen hätte. Dabei sei ihm aufgefallen, dass, nicht wie bisher vom Verkäufer angenommen, im Schein eingetragen und vom TÜV die letzten vier Jahre so abgenommen, wieder ein 1.6TD eingebaut wurde, sondern es wurde der 1.7D eingebaut und der hätte auch noch einen Turbo drauf, der aber wohl ohne Funktion sei (Hä!?)
Nun stellen sich mir folgende Fragen:
(Gleich vorab gesagt: Ich bin diesbezüglich Laie/Neueinsteiger und habe weder praktisch von der Technik Ahnung, noch kenne ich irgendwelche Abkürzungen oder Fachbegriffe. Bitte das bei euren Antworten berücksichtigen ;-)
1) Hätte das irgendwelche Nachteile?
2) Welche Vorteile hat der JX und welche der KY?
3) Wer verbraucht weniger?
4) Gibt es in der tatsächlichen Leistung wesentliche Unterschiede (immerhin 13 PS Unterschied)?
5) Welcher Motor hält in der Regel länger?
6) Welcher ist unterm Strich der sinnvollere?
7) Funktioniert ein Turbo auf einem Saugermotor?
Ich hoffe, das sind nicht zu viele Fragen auf einmal. Ich bin da nun etwas überfordert!
Kann mir hierzu jemand helfen? Bräuchte eben da so früh mich möglich Infos, bevor ich mir den Bus anschaue. Ich würde mich sehr über viele hilfreiche Infos freuen!!!
Viele Grüße,
Markus
23 Antworten
Moin
Ich würde sagen, kein Joker. Joker hat Isofenster, California Glas. JOKER hat auch Gepäckwanne, California nicht.
Das schwarz rundrum kann auch Beplankumg simulieren sollen. Muß nicht gleich Rost sein.
Unbedingt die vorderen Radkästen nach hinten zu den Ausgleichsbehältern prüfen. Da rosten sie gerne.
Moin
Björn
P.S.
120 sind 4000 Umdrehungen. Also kein Problem auf Dauer. Und je nach Motorzustand und Wind sind die 140 auch drin, dann aber schon mit kribbeln im Bauch.
Dann schau doch mal, was die Öltemperatur so macht, bei Dauertempo 120
"Dann schau doch mal, was die Öltemperatur so macht, bei Dauertempo 120"
->wär das mein Bus würd ich dem probefahrenden das auf der Probefahrt verbieten... aber ok, wenn er behauptet das sei sein Reisetempo gewesen kann er schlecht was gegen sagen. die Frage ist ja auch ob entsprechendes Schätzeisen überhaupt verbaut ist.
-------
Ansonsten bin ich der Meinung:
wenn du 14000€ für 'nen T3 ausgeben möchtest und nicht viel fahren wirst (also die üblichen 5000-10000 reisekilometer im jahr) so würd ich nach einem Benziner schauen.
2.1er WBX Einspritzer oder auch 1.9er WBX Vergaser (ist im California aber eher selten).
Die WBX sind eindeutig die schöneren Motoren schon vom Geräusch und Vibrationspegel.
Und vor allem haste es mit so einem Motor dann halt original. Während du bei jeglichen dieseumbauten (um mehr leistung als die 70ps eines jx zu bekommen) einen nicht originalen motor hast.
wenn's natürlich zwingend ein Diesel sein soll:
warum nicht. ob original oder nicht spielt zumindest bei dem modelljahr erstmal nicht so die rolle. sind ja eh noch satte 7 jahre bis zum h kennzeichen. da würd ich mich drauf einstellen dass er bis dahin vielleicht sowieso platt ist.
bei dem fahrzeugpreis würd ich aber verlangen dass er eingetragen ist ansonsten sind das schonmal 500 abzug (die eintragung eines fremdmotors oder umbaus kost ja was ich so gehört hab so zwischen 180€ und 320€ , je nachdem ob mit geräuschmessung oder ohne. und es es ist halt auch rennerei jemand zu finden der ihn überhaupt einträgt. ob du das mit dem eintragen dann machst oder nicht sei mal dahingestellt aber in meinen augen drückt so eine nicht erfolgte eintragung irgendwo auf den preis.
wenn der turbo nicht ordentlich drückt kommen mehrere sachen in frage
a) es wurde gar keine einspritzpumpe vom turbo verbaut. dann überholte pumpe ca 400€, falls sie deine saugerpumpe im at nehmen. lda dose kostet gebraucht auch nochmal ca 50€
b) lda dose defekt. ca 50€
c) turbo verschlissen. wobei ich jetzt nicht weiß ob er so verschleißen kann, dass der nicht drück? evtl ist er auch einfach nur verstellt und bringt den ladedruck nicht (wastgate mal checken). überhaupt die ganze ansauggeschichte mal kontrollieren (durchgängikeit des luftfilters. dichtheit der saugleitung zwischen turbo und ansaugbrücke, dichtheit des ansaug und abgaskrümmers, lda dose und schlauch)
--------
wenn du selbst 'nen motorumbau planst:
2.0er Liter Benziner soll 'ne gute wahl sein.
wbx ist aber auch 'ne option falls du an 'nen komplettes spenderfahrzeug kommst. nimmt vielleicht 'nen literchen mehr als so ein 2e, agg, ady aber dafür isses halt 'nen wbx - einen motor den es original t3 gab.
willst du 'ne sparkuh was den spritverbrauch angeht ist sicher ein tdi oder sdi 'ne gute wahl. wobei ein sdi egal ob elektrisch oder mechanisch geregelt halt schwächer ist als so ein 1.7td.
willst du es einfach dann einen 1.9er td. wenn der 1.7td vernünftig umgebaut ist, ist kein großer akt - das ist fast nur block und kopf tauschen, evtl auch nur den block und gut ist.
Moin
@Kai
Es ging primär darum ob er das schafft, und dies wurde hier bezweifelt. Kurz, schafft er keine 120 (als Turbo) dann würde ich ihn nur mit Abzügen kaufen, denn dann fehlt ihm massiv Leistung.
Was das Öl bei 120 macht kann ich dir sagen. Es wird warm. Oh ja, sogar wärmer als die immer wieder erwähnten 100 Grad, aber das konnte das Öl schon vor 30 Jahren ab, heutige Öle haben mit 150 Grad noch keine großen Probleme. Ein sauber funktionierendes Kühlsystem, dazu gehört natürlich auch mal ein neuer, original Ölkühler dazu, sind natürlich Pflicht.
Dann ist das alles kein Problem. Meine lebten damit zumindest immer sehr gut, egal ob original JX oder AAZ oder Benziner.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
einigen wir uns auf folgendes: Mit Ölkühler sind Dauergeschwindigkeiten von 120 km/h kein Problem. Ohne würde ich es nicht machen, da speziell bei wärmeren Aussentemperaturen die Öltemperatur deutlich über 120 Grad ansteigt und das tut dem JX am langen Ende nicht gut. Es ist kein Zufall, dass so viele JX bei 150 TKM (plusminus 30 TKM) aufgeben.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 17. November 2014 um 09:47:27 Uhr:
einigen wir uns auf folgendes: Mit Ölkühler sind Dauergeschwindigkeiten von 120 km/h kein Problem. Ohne würde ich es nicht machen, da speziell bei wärmeren Aussentemperaturen die Öltemperatur deutlich über 120 Grad ansteigt und das tut dem JX am langen Ende nicht gut. Es ist kein Zufall, dass so viele JX bei 150 TKM (plusminus 30 TKM) aufgeben.
ölkühler und Friesel? glaub nich das ihr euch da einigen könnt.😁
olli
Zitat:
@Friesel schrieb am 14. November 2014 um 22:43:39 Uhr:
MoinIch würde sagen, kein Joker. Joker hat Isofenster, California Glas. JOKER hat auch Gepäckwanne, California nicht.
ja-in. Am Glas kann man es aber nur in diese Richtung fest machen, d.h. Cali gab es (aufpreispflichtig) auch mit Isofenstern, aber Joker wohl nicht mit Glasscheiben.
Ich sehe jedenfalls folgende, cali-typische Features:
Dachspoiler, Frontspoiler (nur Serie beim Club-Joker), 3/1-Fenster (Glas), Chromleiste auf A-Säule (!), GFK-Stoßstangen (war glaub ich beim Joker gar nicht vorgesehen, auch nicht aufpreispflichtig), Chromrahmen um Türfenster und DSW-Grill (beim DSW-Chromrahmen bin ich mir nicht sicher, ob der am Joker dran war).
Wenn ich´s richtig weiß, sind auch die Polsterbezüge unterschiedlich.
Auch sehr sicheres Unterscheidungsmerkmal:
Hat er Volkswagen, Joker oder Vanagon auf der Heckklappe stehen?
Eigentlich müsste man das doch an der Fahrgestellnummer fest machen können. Zumindest, enn man unterstellen kann, dass VW keine Rohkarossen mehr an Westfalia geliefert hat, nachdem man angefangen hat, den Ausbau selbst direkt im Werk vorzunehmen (da bin ich mir nicht sicher, wäre aber für mich nur logisch).
Also müsste man nur die Nummer der letzten Rohkarosse raus finden, die zum Joker-Bau an Westfalia ging, alles spätere wäre folglich Cali oder Atlantic. Es sei denn, die wären Parrallel gebaut worden, was möglich, aber für mich erstaunlich wäre.
PS: wo waren denn die 14.000 zu lesen? Ein echt schöner Bus, aber das ist auch ein stolzer Preis.
Moin
Zitat:
ölkühler und Friesel? glaub nich das ihr euch da einigen könnt.😁
Och, einbauen kann jeder was er will. Ich würde das Geld für wichtigere Dinge nutzen.😛
Aber sterben taten die 1,6 td im Bus an anderen Dingen, nicht am fehlenden ZUSATZÖlkühler. Dazu gibt es aber ausreichend Threads hier im MT.
Ob Joker oder Cali, schik ist er
Moin
Björn
das in jedem Fall. wäre aber für den guten Markus bestimmt interessant zu wissen, was er sich da gekauft hat. Und ich find sowas auch immer spannend. Evtl. möchte er den Bus ja auch langfristig wieder auf den jeweiligen Originalzustand inkl. Dekor zurück bauen, was mir gut gefallen würde.
Die Joker-Aufkleber sitzen jedenfalls viel zu weit vorne, um original zu sein, sind also kein wirklicher Anhaltspunkt.