T3 2,1l WBX - 112 PS Kurzstrecke ...Kaufberatung
Hallo,
ich halte für meine 5-köpfige Familie (bzw. für mich, aber die dürfen auch mitfahren,-) Ausschau nach einem T3 und habe aktuell folgendes Angebot:
T3, 2,1l WBX 112 PS - DJ
BJ 1987, 261.000km, neuer Tüv, Karosserie 2014 saniert/lackiert. Technisch i.O.
Kurzum, Verschleißteile etc sind alle ok, Rost auch. Meine Frage betrifft eher den Motor, der 112 PS DJ BLock ist ja eher selten.
Ich habe nach einem Benziner ausschau gehalten, da ich (leider) überwiegend Kurzstrecke fahre (außer 2-3 Urlaubsfahrten im Jahr)...
Macht as SInn, mit diesem Motor oder doch lieber ein Diesel? Wie ist der allgemeine Ruf dieses Motors?
Danke!
Achja , der Preis wäre rund13k ....
26 Antworten
Zitat:
@tb1846 schrieb am 15. Juli 2022 um 16:29:53 Uhr:
Danke für den Tipp ;-)
Auf welchen eRoller passen drei Kindersitze 🙂
Zitat:
@tb1846 schrieb am 15. Juli 2022 um 16:29:53 Uhr:
Zitat:
@Kai R. schrieb am 15. Juli 2022 um 15:41:51 Uhr:
Hol Dir für die Kurzstrecke einen E-Roller und schone den Bus. Dann wird das schon passen.
Dann einen Sharan.
Wie wäre es mit der ersten Baureihe und Allrad?
Muss natürlich gut erhalten sein.
Das gilt aber auch für T3.
Hehe, warum denn nun Sharan bzw wieso gerade dieser???
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 15. Juli 2022 um 17:22:22 Uhr:
Zitat:
@tb1846 schrieb am 15. Juli 2022 um 16:29:53 Uhr:
Danke für den Tipp ;-)
Auf welchen eRoller passen drei Kindersitze 🙂
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 15. Juli 2022 um 17:22:22 Uhr:
Zitat:
Dann einen Sharan.
Wie wäre es mit der ersten Baureihe und Allrad?
Muss natürlich gut erhalten sein.
Das gilt aber auch für T3.
Zitat:
@tb1846 schrieb am 15. Juli 2022 um 18:49:38 Uhr:
Hehe, warum denn nun Sharan bzw wieso gerade dieser???
Weil ich denke dass der zukünftig im Preis eher steigen wird.
Und cool ist. Und halbwegs Platz hat.
Ich habe mir die Preise jetzt aber ein paar Jahre nicht mehr angesehen.
Ich denke aber die sind nicht zu extrem gestiegen.
Auch wenn die KFZ Preise im allgemeinen eher gestiegen sind.
Wenn der Bus so gut ist wie du sagt ist es ein Verbrechen den ohne Garage jeden Tag zu vernutzen.
Dafür ist er dann zu schade und die Haare frist er Dir auch über kurz oder lang vom Kopf. Hole Dir ein jüngeres Alltagsauto so ein T3 ist eigentlich nur was für Schrauber um jeden Tag damit zu fahren und selbst Die haben immer noch Ersatz in der Hinterhand wenn er mal zickt.
Mit 3 Kindern wirst du das nicht lange durchhalten.
Es kann sein das Du ein halbes Jahr ohne jeden Macke fährst aber dann kommt die Zeit wo 6 Wochen lang fast jeden Tag was ist und du oder Deine Werkstatt es nicht mal so eben gleich hinbekommen.
Ein T3 ist ein 2. oder gar 3. Wagen.
Ähnliche Themen
Ja, da hast du recht.
Ich werde auch auf den genannten Gründen Abstand nehmen, danke für die Infos.
Zitat:
@hass schrieb am 15. Juli 2022 um 19:41:28 Uhr:
Wenn der Bus so gut ist wie du sagt ist es ein Verbrechen den ohne Garage jeden Tag zu vernutzen.
Dafür ist er dann zu schade und die Haare frist er Dir auch über kurz oder lang vom Kopf. Hole Dir ein jüngeres Alltagsauto so ein T3 ist eigentlich nur was für Schrauber um jeden Tag damit zu fahren und selbst Die haben immer noch Ersatz in der Hinterhand wenn er mal zickt.
Mit 3 Kindern wirst du das nicht lange durchhalten.
Es kann sein das Du ein halbes Jahr ohne jeden Macke fährst aber dann kommt die Zeit wo 6 Wochen lang fast jeden Tag was ist und du oder Deine Werkstatt es nicht mal so eben gleich hinbekommen.
Ein T3 ist ein 2. oder gar 3. Wagen.
...da ist schon was dran: ich habe den im Vergleich zum WBX deutlich robusteren Diesel ohne Turbo. Und auch noch einen Zweitwagen als daily driver.
Es gibt ein Paar wenige hier im Forum, die den T3 im Alltag bewegen. Wohl die wenigsten als alleiniges Fahrzeug. Obwohl zum Beispiel die Jungs von VAN360 die Staerken des T3 genau darin sehen (https://van360.de/)
Ich hab in den letzten 50.000km auch schon das Getriebe draussen gehabt und hier und da immer wieder kleine Sachen–schraube alles selber. Aber: im Vergleich zu meinen anderen Oldtimern (altes Motorrad, Golf 2) ist der T3 bei mir das guenstigste und zuverlaessigste Fahrzeug. Liegengeblieben bin ich damit noch nie. Gute Wartung und regelmaessige Kontrolle von Motoroel und Wasserstand sowie der Blick unter den Motor nach dem Abstellen gehoeren aber zur Routine.
Falls Du wirklich einen T3 suchst fuer den beschriebenen Zweck: dann wuerde ich den kleinen Lufti in erwaegung ziehen. Der wird vermutlich auf Kurzstrecke am schnellsten warm. Die geringe Leistung wuerde Dich nicht stoeren. Der Beschaffungspreis liegt bei ordentlichen Exemplaren deutlich unter den WBX oder TD-Modellen.
Viel Erfolg bei der Suche,
Ips
Zitat:
@hass schrieb am 15. Juli 2022 um 19:41:28 Uhr:
Wenn der Bus so gut ist wie du sagt ist es ein Verbrechen den ohne Garage jeden Tag zu vernutzen.
Dafür ist er dann zu schade und die Haare frist er Dir auch über kurz oder lang vom Kopf. Hole Dir ein jüngeres Alltagsauto so ein T3 ist eigentlich nur was für Schrauber um jeden Tag damit zu fahren und selbst Die haben immer noch Ersatz in der Hinterhand wenn er mal zickt.
Mit 3 Kindern wirst du das nicht lange durchhalten.
Es kann sein das Du ein halbes Jahr ohne jeden Macke fährst aber dann kommt die Zeit wo 6 Wochen lang fast jeden Tag was ist und du oder Deine Werkstatt es nicht mal so eben gleich hinbekommen.
Ein T3 ist ein 2. oder gar 3. Wagen.
Zitat:
@Ips schrieb am 17. Juli 2022 um 07:57:15 Uhr:
......Falls Du wirklich einen T3 suchst fuer den beschriebenen Zweck: dann wuerde ich den kleinen Lufti in erwaegung ziehen. Der wird vermutlich auf Kurzstrecke am schnellsten warm. Die geringe Leistung wuerde Dich nicht stoeren. Der Beschaffungspreis liegt bei ordentlichen Exemplaren deutlich unter den WBX oder TD-Modellen.
Viel Erfolg bei der Suche,Ips
Mein erster Reflex war massiv zu widersprechen.
Aber wenn man mit der geringen Leistung leben kann ist der in diesem Fall vermutlich eine gute Wahl.
Keine besonders problematische Wasserkühlung mir 2 Behältern und langen Rohren von hinten nach vorne und zurück.
Der Motor deutlich einfacher weil der Wassermantel "fehlt".
Ich glaube so ein Lufti hat auch den schöneren Klang.
Beim Luftie braucht man dann auch gleich ein gutes Schweissgerät und das Können dazu, weil der nochmal älter ist.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 26. Juli 2022 um 13:13:36 Uhr:
Beim Luftie braucht man dann auch gleich ein gutes Schweissgerät und das Können dazu, weil der nochmal älter ist.
Das kann auch bei neueren notwendig sein.
Die haben inzw. alle ihre 30 Jahre.
Oder zumindest 29?
Der WBX steckt die kurzstrecke nicht besser weg als der Diesel, vielleicht sogar schlechter.
->nie wirklich warmfahren heißt viel kaltlauf also anfetten. spricht viel unverbrannter kraftstoff, ölverdünnung etc pp
->der diesel muss nicht anfetten im kaltlauf der glüht einfach vor und läuft und für den besseren kaltstart gibt es noch den ksb (der kein choke ist sondern nur leicht den einspritzzeitpunkt verschiebt aber nichts ungesundest für den motor ist)
->der diesel ist ein stahlblock alter schule und ohne abgasreinigung. den kannst ruhig auch kurzstrecke fahren. so dpf der hitze braucht fürs regenerieren gibt es hier nicht. selbst eine agr oder verrussen kann hat der nicht
beim diesel wirst auf kurzstrecke kaum mehrverbrauch gegenüber der normalen nutzung haben.
der diesel nimmt in der stadt eher weniger sprit als auf der autobahn (wo beim t3 die aerdynamik reinhaut und mit der geringen leistung der diesel die dort verbauten eher kurzen getriebe auch hohe motordrehzahlen erzeugen).
der wbx dagegen wird mit anfetten, kaltlauf deutlichen mehrverbrauch haben. 15 aufwärts bei kurzstrecke im winter kann schon gut sein. mit der boxer bauform geht auch gut abwärme weg....also der typische "kleine benzinmotoren"-vorteil dass der block weniger metall hat und somit schneller auf temperatur kommt exisitert hier nicht
warm wird die karre auf 3 oder 4km sowieso nicht. bei normalen temperaruren ohne heizung ca 7 bis das wasser warm ist und öl sicher ca doppelt so lange. im winter mit heizung vorne hinten und jeweils gebläse kann es schon sein, dass das wasser über 20km braucht bis es wirklich betriebstemperatur hat und das öl ggf gar nicht auf betriebstemperatur kommt.
->will man dem motor was gutes wär eine motorvorwärmung sinnvoll. kostet aber letztendlich auch mehr kraftstoff als er während der fahrt aus dem kaltstart an mehrverbrauch hätte. sprich sowas ist eher eine langszeitinvestition in der hoffung auf ein entsprechend längeres motorleben gepaar mit dem komfortfaktor direkt warmluft aus der heizung zu haben
->gehts einem eher um das heizen kann man sich überlegen glühkerzen in den kühlwasserkreislauf zu packen (vor den heizungswärmetauscher....gibts vom kia carnival. von einigen franzosen. aber auch audi80 mit tdi hatte da was). nur geht das halt heftig auf die batterie sprich einen stellplatz um regelmäßig nachladen zu können wäre schon hilfreich.
->sowas wie defa also 230v kühlwasservorwärmung gäbe es auch noch. kosten nutzen eher fragwürdig aber ein gewisser komfortfaktor und dem motor hilft es auch etwas (wobei hier ein ölvorwärmung eigentlich noch besser wäre)
---------
immer draussen stehen ist ein t3 eigentlich zu schade. gut konserviert kann er das zwar im winter ab aber die fugen sind nie 100% rostfrei und dicht und irgendwo wird feuchtigkeit immer arbeiten.
bei viel kurzstrecke kommt die feuchtigkeit dann immer von innen. regelmäßgig innen und aussen konservieren.
dennoch wird der lack und das erscheinungsbild leiden.
->kann man machen. sollte sich aber halt (bei einem aktuell gutem und teurem t3) mit wertverlust abfinden wenn man ihm das antut
->die meisten t3 haben kein abs. ist im winter nicht so geil wenns doch mal eis, glätte, schnee gibt. ist halt die frage ob ihr hierfür einen plan b habt oder für alles der t3 herhalten muss
->die karre ist wie gesagt das kalte halbjahr innen feucht (wenn da mehrere personen ein und aussteigen), wenn ihr immer nur kurzstrecke macht. da muss man perfekt konservieren, auch von innen.
lufti fällt für winterbetrieb eigentlich raus es sei denn du rüstest dir da irgend eine brauchbare heizung nach. das mit den heizbirnen für kurze strecken sicher eher unbefriedigend.
der kleine 1.6er ct (typ1 also käfermotor) ist einfach leistungsschwach und trinkt im schwerem bus trotzdem wie ein großer. klar kann man sowas trotzdem kaufen wenns nur für kurzstrecken sein soll oder mal ein paar wochenendfahrten. wenn die caravelle gl mit dem dj motor in brauchbarenm zustand 18t€ kostet und der busL mit dem kleinem lufti dagegen nur 10 kann man schon schwach werden. allerdins bleibt der abstand im zeitwert dann auch bestehen....sprich eigentlich ist der teurere unterm strich gar nicht teurer, hat aber mehr leistung und fahrspass.
1.6td vs 112ps wbx:
- der wbx ist halt geil laufruhig braucht aber 40-505 mehr sprit (7-8 liter diesel auf kurzstrecke hier will der wbx 12 und im winter 14-16. langstrecke der diesel 7-8.5 je nach reisetempo. der wbx dann 9.5-11 liter super plus). bei 5000km im jahr erträglich, bei 10tkm im jahr isses schon richtig geld. mal auf 10 jahre nutzung hochgerechnet kannst da den diesel locker einmal überholen, ladeluftkühler und ölkühler nachrüsten und noch ein langes getriebe für bauen...mit dann 90ps und 180nm drückt er dann nicht schlechter als der 112ps wbx und mit 1.9er block kann man sogar ähnliche motorleistung fahren).
muss ein wbx mal überholt werden wirds richtig teuer - spezialisten lassen sich das in aller regel gut bezahlen und meist wirds auch nicht das kleine programm sondern es kommt eins zum anderem oder wenn man erstmal das kleine versucht land man nach ein paar problemen doch beim großem.
bist du selbstschrauber oder auf eine werke angewiesen? wenn letzteres würd ich nicht auf einen alten t3 mit wbx setzen. diesel mag noch gehen das können die meisten alteingesessenen werken. wenns beim wbx probleme gibt rennst schnell zum spezialisten und der sagt dir dann: mach erstmal alles neu (6000€ +x weg) und dann immer ordentliche wartung dann hast du ruhe. kann man machen aber meist gibt es ja noch genug andere dinge die an diesem oldi schon gealtert sind.
------------------------------
ansonsten kenn ich familien mit 3 und auch 4 kindern die mit wenig auskommen
->ein 806 eurovan mit 1.8er benziner: französische großserientechnik. schiebetüren, einzelsitze hinten, die karre für einen van halbwegs leicht und somit auf strecke auch unter 8 litern zu bewegen
->chrysler voyager 2.0 kurz: findet man nicht oft aber im grunde technisch ein einfaches auto. langversion hat mehr platz aber halt auch gewicht und meist dann die großen 3.3 er motoren...da ist eher autogas das mittel der wahl aber auch eine fehlerquelle mehr
->als sie den voyager mal kaputt gefahren haben gabs einen passat 3b mit 1.8t. solider motor. knieraum hinten im passat auch nett. klar 3 kindersitze geht dann glaub nicht wirklich aber so eng nehmen sie das nicht
->espace 2: basiert auf dem espace 1 also alte sehr gut dokumentierte technik zum selbst schrauben. man muss nur einen guten finden. (sie hatten vom exporteur gekauft das war natürlich ein fehler....an der karre war einiges im argen...zog strom, wasserverbrauch. überhitzung. warmstartprobleme etc pp. sprich da muss man erstmal pauschal vieles neu machen oder sich die zeit für systematische fehlersuche nehmen. ein besseres auto aus privater hand was bis zulett angemeldet und nachweislich auch gefahren wurde wäre hier sinnvoller gewesen)
->espace3(je) als ersatz für den espace2. war ein guter ersatzkauf. läuft einfach. schön anzusehen ist er noch dazu.
da diese alten karre alle günstig sind sucht man sich nicht den erstbesten billigen sondern eigentlich den besten am markt der für angemessen geld zu haben ist (ohne mondpreise zu bezahlen natürlich)
Moin,
lustige Diskussion hier...
3-4 km ist meiner Meinung nach eine Fahrradentfernung. Passende E-Bikes für drei Kinder gibt es heute auch.
Ich hatte in der Vergangenheit einen Arbeitsweg von 5 km in der Stadt. Da kann ich die 20l/100 im Winter bestätigen, obwohl ich den kleineren WBX mit 78PS habe. Deshalb bin ich normalerweise mit dem Rad gefahren.
Ich denke, die Entscheidung für oder gegen den Bus ist gut beschrieben: als Hobby- und Liebhab-Auto ja.
Grüße, Ulfert
Zitat:
@newt3 schrieb am 5. August 2022 um 00:32:59 Uhr:
....warm wird die karre auf 3 oder 4km sowieso nicht. bei normalen temperaruren ohne heizung ca 7 bis das wasser warm ist und öl sicher ca doppelt so lange. im winter mit heizung vorne hinten und jeweils gebläse kann es schon sein, dass das wasser über 20km braucht bis es wirklich betriebstemperatur hat und das öl ggf gar nicht auf betriebstemperatur kommt.
.....
lufti fällt für winterbetrieb eigentlich raus es sei denn du rüstest dir da irgend eine brauchbare heizung nach. das mit den heizbirnen für kurze strecken sicher eher unbefriedigend.
der kleine 1.6er ct (typ1 also käfermotor) ist einfach leistungsschwach und trinkt im schwerem bus trotzdem wie ein großer. klar kann man sowas trotzdem kaufen wenns nur für kurzstrecken sein soll oder mal ein paar wochenendfahrten. wenn die caravelle gl mit dem dj motor in brauchbarenm zustand 18t€ kostet und der busL mit dem kleinem lufti dagegen nur 10 kann man schon schwach werden. allerdins bleibt der abstand im zeitwert dann auch bestehen....sprich eigentlich ist der teurere unterm strich gar nicht teurer, hat aber mehr leistung und fahrspass.
....
Bei wenig km wird die Heizung bei keinem wirklich warm.
Da hat der Lufti keinen Nachteil.
Bei den Alternativen hatte ich den Sharan ja schon erwähnt.
Gerade als Allrad weil ich den cool finde und langfristig steigende Preise.
Was es noch gibt ist der https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fiat_Multipla
Ähm, ein sehr besonderes Design.
Aber das findet man auch hinter dem Link.