T3 1,7D: Motor verliert Wasser
Hallo,
seit einiger Zeit verliert mein 57 PS Saugdiesel Wasser. War lange Zeit garnicht viel, alle 2-3 Monate wieder auf max auffüllen (ca. 1/2 Liter) hat gereicht.
Aber...die Wasserflecken unterm Wagen werden langsam größer, und: er tropft jetzt auch nach längerer Standzeit.
Der Abtropfpunkt ist an der hinteren Motorseite, etwas links von der Mitte.
Habe gerade mal den Auspufftopf und die Kunststoffabdeckung abgenommen und alles mit Druckluft trocken geblasen.
Nach etwa 2-3 Min zeigt sich wieder Nässe, und zwar zunächst in dem rot umrandeten Bereich.
Das Wasser tritt unter dem inneren Abdeckblech (links oben) hervor, kriecht (unter anderem) unter das im Bild zentrale Blech (dickwandig) und ist nach kurzer Zeit auch in der Bohrung in diesem Blech zu sehen (gelb markiert).
Das Wasser tritt also vermutlich oberhalb der rot markierten Stelle aus dem Kühlwassermantel aus.
Frage: Was gibts in dieser Gegend für (im Regelfall dicht verschlossene) Öffnungen, oder auch durchgehende Gewindebohrungen (z.B. für den Stehbolzen zur Befestigung der Spannrolle)?
Mir ist schon klar, dass ich das innere Abdeckblech (und damit auch die Spannrolle, die Zahnriemenscheibe der Nockenwelle und vermutlich noch weitere Kleinigkeiten abbauen muss, um den vermuteten Ort des Übels genauer lokalisieren zu können.
Wollte aber erstmal hier nachfragen, ob einer sowas auch schon mal gehabt hat, und welche Ersatzteile bzw. andere Reparaturmittel ich mir bereitlegen sollte.
Im Voraus: Heißen Dank für jeden Tipp!
Gruß
Andreas
36 Antworten
Hallo,
Der Froststopfen sitzt korrekt (keinerlei Wasserspuren zu sehen), es lag tatsächlich am O-Ring (gerissen, siehe Bild 1).
Die Reparatur lief eigentlich problemlos ab, nach Demontage der ESP-Halterung habe ich die Dichtungsreste und anderen Knös mit einem Schaber von den gesamten Kontaktflächen entfernt (keine Unebenheit mehr sicht- bzw. spürbar), dann die O-Ring-Nut (die eigentlich keine richtige Nut ist, da sie den O-Ring gegen Verrutschen nach innen NICHT sichert) gesäubert (siehe Bild 2) und den neuen O-Ring mit Hylomar eingesetzt.
Auch die entsprechende Stelle auf der ESP-Halterung wurde vor der Montage dünn mit Hylomar eingeschmiert.
Der Motor sprang tadellos an, läuft rund, Temperatur nach einer 20 km Testfahrt absolut normal.
Leider tropft der Motor immer noch, und zwar exakt an der gleichen Stelle!
Erklärungsansätze:
- Der neue O-Ring ist ETWAS dünner als der alte, und zwar 5 mm statt 5,3 mm (siehe Bild 3). Der alte O-Ring fühlte sich deutlich weicher an,...ich habe beides darauf zurückgeführt, dass der alte Ring (...vermutlich der erste) durch Kontakt mit Frost/Rostschutz und möglicherweise noch anderen, von Vorbesitzern eingefüllten Kühlwasserzusätzen, etwas aufgequollen war. Jedenfalls überragte der eingesetzte O-Ring die ihn umgebende Ebene um mindstens 1 mm, so dass ich von der erforderlichen Quetschwirkung ausgehen konnte. Trotzdem könnte der etwas geringere Durchmesser in Verbindung mit dem Wasserdruck (üblicherweise um 1,4 bar bei betriebswarmrm Motor) für den Wasserverlust verantwortlich sein.
Oder:
- Beim Einsetzen der ESP-Halterung habe ich diese möglichst genau aufgesetzt, dann zunächst die unterste Schraube mit der Hand eingedreht, dann die ESP-Halterung exakt ausgerichtet (...und dabei am oberen Ende etwa 0,5 - 1 cm nach rechts gedreht) und die restlichen Schrauben eingesetzt. Dabei könnte sich die linke Flanke des O-Rings leicht nach innen (zum Loch hin) verschoben und sich so eine undichte Stelle ergeben haben.
Was meint Ihr? Liegt's an dem etwas dünneren O-Ring oder doch eher ein Montagefehler?
Gruß
Andreas
Moin,
die 0,3 mm Differenz in der Schnurstärke und die unterschiedliche Härte im Gummi zusammen mit der Verschiebung bei der Montage werden vermutlich die Ursache für die erneute Undichtigkeit sein. Die Differenz in der Schnurstärke ist gleichbedeutend mit einer geringeren Anpresskraft ....
Gruss
HArro
nimm den alten ring und fahr zu Hansa lex und lass dir den ring in der 5,3mm oder 5,5mm dichtschnur anfertigen dann mach den pumpenhalter vernünftig sauber undden ring dann nur trocken einsetzen ohne hylomar. du brauchst aber den alten um bei Hansa Flex das umlaufmaß zu haben. die fertigen dir den ring sofort an.
...es lag an dem verrutschten O-Ring.
(siehe Bild, man kann sehr schön sehen, wie der O-Ring sich an der linken Flanke (im Bild oben) nach innen gedrückt hat).
Bei der erneuten Montage der ESP-Halterung hab ich zuerst zwei M8-Gewindestifte oben und unten eingeschraubt und die ESP-Halterung über diese "Pass-Stifte" (als Führung) aufgesetzt, zwei Schrauben eingesetzt, die Pass-Stifte raus und zuletzt die Schrauben 3 und 4 eingeschraubt.
Alles andere wie beim ersten mal. Motor läuft und nichts tropft mehr!
Allerdings hat sich jetzt (?) ein neues Problem ergeben: Luft in der Kraftstoffleitung.
Werde dafür aber ein neues Thema starten, da dies eigentlich nichts mit dem Wasserverlust zu tun hat.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Linnicher
...es lag an dem verrutschten O-Ring.
(siehe Bild, man kann sehr schön sehen, wie der O-Ring sich an der linken Flanke (im Bild oben) nach innen gedrückt hat).
Bei der erneuten Montage der ESP-Halterung hab ich zuerst zwei M8-Gewindestifte oben und unten eingeschraubt und die ESP-Halterung über diese "Pass-Stifte" (als Führung) aufgesetzt, zwei Schrauben eingesetzt, die Pass-Stifte raus und zuletzt die Schrauben 3 und 4 eingeschraubt.
Alles andere wie beim ersten mal. Motor läuft und nichts tropft mehr!Allerdings hat sich jetzt (?) ein neues Problem ergeben: Luft in der Kraftstoffleitung.
Werde dafür aber ein neues Thema starten, da dies eigentlich nichts mit dem Wasserverlust zu tun hat.
Gruß
Andreas
dann mache mal die schlauchansclüsse neu die sind dann meist undicht weil die schläuche hart sind und gleich neue schellen nehmen bevor die alten kaput gehen
Moin,
mein JX Motor verliert an der gleichen Stelle Kühlwasser, gibt es auch beim JX so einem O-Ring? Ich habe alles demontiert um das hintere Blech der Zahnriemenverkleidung ab zu kommen, verzweifel im Moment an einer festsitzenden Inbusschrauber der ESP Halterung, lasse WD 40 wirken und hoffe, dass es dann klappt mit dem Lösen. Den Froststopfen kann ich sehen, dort ist alles trocken.
Freue mich über Hilfe und Tips.
Danke im voraus.
Ulrike
Zitat:
@UKalina schrieb am 16. April 2016 um 17:17:22 Uhr:
Moin,
mein JX Motor verliert an der gleichen Stelle Kühlwasser, gibt es auch beim JX so einem O-Ring? Ich habe alles demontiert um das hintere Blech der Zahnriemenverkleidung ab zu kommen, verzweifel im Moment an einer festsitzenden Inbusschrauber der ESP Halterung, lasse WD 40 wirken und hoffe, dass es dann klappt mit dem Lösen. Den Froststopfen kann ich sehen, dort ist alles trocken.
Freue mich über Hilfe und Tips.Danke im voraus.
Ulrike
Nein so einen O-Ring gibt es beim JX und CS nicht, die sind dort beide vollkommen plan geschliffen. Auf der Zahnriemenseite gibt es doch keinen Froststopfen. Der kleine Stopfen von etwa 12mm Durchmesser verschließt den Ölkanal. Ich weis jetzt auch nicht ob der stopfen nicht von hinten drin war. Wenn du wasser hinter dem Zahnriemen runter laufen hast dann kann es nur noch die Kopfdichtung seien.
Oh Schei....Von oben ist alles trocken. Auch lief der Motor top, kein weißer Rauch, ist keine 30.000 km alt. Es tropft auch bei nicht laufendem Motor. Ich könnte spucken 🙁
Oder dir ist dass passiert. siehe Bilder
Das ist ein Golf2 1,6L Benziner mit 75ps und der hatte alle 2 Tage 2L wasser nachkippen müssen.
oweh, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, der Motor war neu. Hab eben nachgesehen: 33400 km gelaufen seit 2010. Wenn das wirklich ganz schlimm bzw teuer wird, die Reparatur meine ich, gibts nen Benziner.
Vllt. bekomme ich die blöde Schraube bald ab. Dann die ESP, usw...
Würde sagen, mit der Durchrostung kommt der Motor nicht mehr durch den TÜV. 😠 Blöder Spruch... So was hab ich allerdings auch noch nie gesehen.
Hab da noch ein Foto vom Golf 3 1, 8 er Benziner, ähnlich des CS / JX. Außer der Froststopfen im Kopf ist da nichts weiter, außer die Kopfdichtung. (13 ist der Stopfen)
th
Wie aufwendig ist denn das Wechseln der Kopfdichtung? Muss die ESP auch ab?
ESP bleibt angebaut. Kopf abnehmen, das übliche. Auspuff ab, Wasser ablassen, Zahnriemen runter, Kabelitis ab, Schläuche ab... usw. Hab da mal was aufgeschrieben, mal kucken ob ich das noch finde.
Blöde Frage: Wo ist der Motor her? Nicht so ein zusammen gebastelter? Der KY 1,7 D könnte auch als Turbo durchgehen, Optisch sehen die ja alle gleich aus. Und das JX kann man mit Schlagzahlen reinstempeln, dann würde er diesen berüchtigten O - Ring hinter dem Blech haben. Auf dem Motorblock sollte ein 1, 6 D zusehen sein.
th
ja, 1,6 D hab ich gesehen, ist von Tornau...
Dann sollte der Block da "glatt" sein. Der O - Ring wurde nur da mit dem Blech eingesetzt, weil in dem 1,6 er Block breitere Kolben/Zylinderbohrungen eingebaut wurden, um auf den Hubraum von 1,7 zu kommen. Da war die Wand am Block sehr dünn.
Kopfdichtungen vom Wassermantel nach außen gehen eigentlich sehr selten kaputt. Gerade bei 5 J und 33.000. Der vom Kumpel `87 er mit 220.000 hat immer noch die erste Kopfdichtung. Kuck noch mal richtig nach, wo das herkommt.
th