ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 1,6TD JX verliert Wasser, aber wohin?

T3 1,6TD JX verliert Wasser, aber wohin?

VW T3 Kombi (253)
Themenstarteram 16. Februar 2012 um 12:32

Hallo,

nachdem in den letzten Wochen immer mal wieder was an meinem Bus kaputt ging habe ich nun wieder ein Problem.

Mein Bus verbraucht soviel Wasser. ich weiß aber nicht wo er es verliert.

Pro 100km so um die 2 Liter.

Mache dann immer den Ausgleichsbehälter und Nachfüllbehälter randvoll. Nach ca. 100-150km blinkt die Kontrolleuchte und es ist fast leer. Auffüllbehälter komplett leer. Ausgleichsbehälter zur Hälfte leer.

Ich sehe aber nirgends wo was raus läuft.

Meine Kühlschläuche unterm Bus von vorne nach hinten wurden vor 4 Wochen getauscht in die neuen Edelstahlrohre.

Wenn ich längere Zeit fahre (25 km) und meine Leuchte anfängt zu blinken, wird der Bus aber nicht unbedingt heißer. Er bleibt weiterhin zwischen 1/2 und 3/4 mit der Temperaturanzeige.

Stelle ich den Bus dann ab, dampft es aus den Kühleinlässen rechts und links hinten am Bus.

Was kann das sein?

Falsl jemand schriebt Zylinderkopfdichtung, kann mir dann auch jemand sagen wie ich das als Laie überprüfen kann, ob es diese ist?

Danke euch!

Ähnliche Themen
31 Antworten
Themenstarteram 17. Februar 2012 um 9:48

Ich komme aus der Nähe von Frankfurt / Rhein-Main-Gebiert / Main Taunus Kreis.

Wenn es hier jemanden gibt, bei dem ich mit einem kasten Bier vorbei fahren kann, wäre ich überglücklich :)

am 17. Februar 2012 um 9:57

Im Anhang mal die Bilder wo die beiden Flansche sitzen.

Den einen sieht man von oben recht deutlich. Und das Kühlwasser sollte sich auch in den Umliegenden Kühlrippen sammeln, wenn dort was undicht wäre.

Für den anderen Flansch musst du dich schon weit über den Motor lehnen. er befindet sich "hinter" dem Motor ziemlich weit unten am Motorblock, muss man sich schon gut rüberbeugen um sicher zu sein dass dort nichts feucht ist.

Mahlzeit...

du musst irgendwie mal unter dein Auto-wenn nicht gerade alles voll ist mit Spritzwasser... evtl sind auch deine "Kühlerrohre" die von hinten nach vorne auf der rechten Seite vom Bus entlanglaufen nicht mehr in Ordnung, oder der Kühler selber... dann wäre klar-weshalb du am Motor nichts siehst...

ist evtl. dein Fussraum nass?-dann wäre der Wärmetauscher für deine Heizung defekt...

ich suche die ganze Zeit ein Bild vom Kühlkreislauf, finde aber keins...

HAT JEMAND EINE SCHEMATISCHE DARSTELLUNG VOM KÜHLKREISLAUF ?

wenn jemand so was hat- sollte dir das helfen, erstmal zu verstehen, wie viele Fehlerquellen es für verschwindende Kühlflüssigkeit gibt...

MfG.: Der Kaiser

Themenstarteram 17. Februar 2012 um 10:42

Hallo,

meine Rohre, die von vorne nach hinten laufen wurden vor 4 Wochen von einer Werkstatt ausgetauscht. Dort habe ich nun die Edelstahlrohre drinnen. Ich denke nicht, dass die schon wieder defekt sind.

Im Fahrerraum ist eigentlich nichts nass, außer der kleine Auftritt wenn man in den Bus geht, dort wo auch unter der Matte ein kleines Loch ist. Aber ich denke, das ist wegen dem feuschten Wetter nass.

Ja eine schematische Darstellung würde mir wirklich helfen. Ich schaue mir nachher mal an ob der Flansch der hinter dem Motor sitzt eventuell nass ist. Flansch, damit ist gemeint, diese dicken schwarzen Schläuche, richtig?

Unter dem Bus ist eigentlich alles trocken, denn wenn ich parke und irgendwo stehe ist anschließend nichts unter dem Bus nass...

der Flansch ist mit 2 Schrauben an den Kopf geschraubt, und da is der "dicke" Schlauch dann aufgesteckt...

aber wenn nichts nass ist/wird???

bei so nem Verbrauch- muss ja was tropfen...

Themenstarteram 17. Februar 2012 um 10:57

Ich stelle jetzt mal selbst eine Vermutung...

Was wäre wenn die Werkstatt, als meine Wasserrohre getauscht wurden nicht genug Kühlmittel aufgefüllt haben bzw. es war voll, jedoch voll mit Luft, sprich Sie hätten nicht entlüftet. Könnte das das Problem sein, dass ich gar kein Wasser verliere, sonderne infach nur zig viel Wasser rein geschüttet werden muss, da eventuell nur 8 liter oder so im Kühlsystem drinnen sind?

Was dagegen spricht ist, dass wenn ich wieder auffülle der Bus erst einmal für 100km oder so fährt bevor er wieder anfängt zu blinken. Wenn nicht genug Kühlflüssigkeit im System ist müsste er doch dauernd blinken, solange bis genug Flüssigkeit vorhanden ist, oder?

am 17. Februar 2012 um 11:06

was für ne Werkstatt war das denn? Edelstahlrohre klingt schonmal gut... klingt danach, daß sich da jemand auskannte.

Unter der Voraussetzung würde ich aber das entlüften noch mal dringend ins Auge fassen!

Edit: Dein letztes Posting hatte ich noch nicht gelesen. Die Vermutung habe ich auch. Wie stehts denn um warme Luft aus der Heizung? Kommt da richtig Hitze? Auf jeden Fall sicherheitshalber entlüften, nicht auf die lange Bank schieben... die Zylinderköpfe sind eh so anfällig

Themenstarteram 17. Februar 2012 um 11:11

Hallo,

ok ich entlüfte mal. Muss nur mal schauen wie ich den Bus vorne hoch bekomme.

Sollte ich dann direkt beim nachfüllen Kühlmittel mti Wasser mischen und nachfüllen doer reicht dann jetzt einfaches Wasser aus?

und soll der Nachfüllbehälter vor dem Entlüften voll sein? ich meien soll ich den zuvor auffüllen? Und dann nur den Ausgleichsbehälter während des Entlüftens immer auffüllen?

 

Die Heizung - gutes Thema. Da kommt richtig heiß raus, also wenn ich die Hand direkt vor die Lüftung halte ist das schon brechend heiß. Kann die da nicht so lange davor halten...

Kann ich irgendwie erkennen ob der Zylinderkopf defekt ist?

habe eben gerade nochmal beim Bus die beiden Flansche angeschaut. Die scheinen Bombenfest und trocken zu sein. Ich erkenne da nichts was irgendwie auf eine Undichtigkeit hinweist.

am 17. Februar 2012 um 11:18

google mal den Bembler... der ist in einige Foren aktiv, aber hier habe ich ihn noch nicht gesehen. Der steht im Ruf, sehr hilfsbereit zu sein... sicherlich nicht umsonst, aber bestimmt auch nicht teuer. Kommt auch aus der Frankfurter Ecke.

aber probier erstmal mit entlüften bzw. frag Deine Werkstatt wie die genau entlüftet haben. Oder beides ;-)

dann stellt sich erst mal die Frage- wie viele km biste seit dem gefahren- und wie viel Wasser haste ihm injektiert?

am 17. Februar 2012 um 12:31

Zitat:

Stelle ich den Bus dann ab, dampft es aus den Kühleinlässen rechts und links hinten am Bus.

Spricht für mich erstmal für ein Leck im Motorraum oder der verbindung zwischem Gummischlauch und Metallleitung.

Selbst wenn die Werkstatt nicht aufgefüllt hat / richtig entlüftet. Darf es ja nicht aus dem Bus dampfen...

Leider wohne ich net in der Nähe sonst wäre ich vorbeigekommen :/

eine defekete ZKD erkennst du unter anderem daran dass dein Bulli weiß / bläuclich aus dem Auspuff dampft obwohl er schon warm gefahren ist.

Wenn es aus den Lüftern dampft muss ja irgendwo was rauslaufen, müsste sich vermutlich wirklich jmd mal vor Ort angucken wenn du im gesamten Motoraum nichts findest.

aber 2l auf 100km? dann müsste das motoröl überlaufen oder die zylinder mit wasser volllaufen wenner den wagen abstellt, dann würde er aber nie wieder anspringen...

Themenstarteram 17. Februar 2012 um 13:07

Hallo,

also ich werde morgen mal entlüften und Wasser wieder voll machen.

Vor 4 Wochenw urden die Schläuche getauscht in VW Rohre. Dann war alles gut. Vor ca. einer Woche hat das angefangen mit dem Wasser Problem.

Dampfen tut es aus den Ohren das ist Fakt und wenn ich dann den Motorraum öffne, dampft es hauptsächlich an diesem teil, was auf dem Foto von mri zu erkennen ist.

Ich habe jetzt in den letzten 7 Tagen insgesamt 4-5 Liter nachgekippt und werde heute Abend wieder einen liter auffüllen.

Anspringen tut er astrein. ca. 5-10 Sekunden vorglühen und dann läuft er. Ziehe ich den Choke läuft er direkt sehr rund. Ansonsten dauert es ca. 10 Sekunden und dann läuft er auch ohne Choke super.

Aber wohin das Wasser "geht", dass ist mir ein Rätsel...

am 17. Februar 2012 um 13:19

hast Du den blauen Deckel schon geprüft? Wenn der Richtung Nachfüllbehälter durchlässt, kann es sein, daß der Dir durch Restluft im System und den obligatorischen Überdruck einfach das Wasser durch den Nachfüllbehälter rausdrückt (der ist oben offen) und Du das Wasser einfach während der Fahrt auf der Straße lässt.

Zum Testen: Deckel abbauen, kräftig reinblasen - muß durchlassen, kräftig saugen - muß dichthalten.

Themenstarteram 17. Februar 2012 um 13:51

Zitat:

Original geschrieben von Stecki25

hast Du den blauen Deckel schon geprüft? Wenn der Richtung Nachfüllbehälter durchlässt, kann es sein, daß der Dir durch Restluft im System und den obligatorischen Überdruck einfach das Wasser durch den Nachfüllbehälter rausdrückt (der ist oben offen) und Du das Wasser einfach während der Fahrt auf der Straße lässt.

Zum Testen: Deckel abbauen, kräftig reinblasen - muß durchlassen, kräftig saugen - muß dichthalten.

Danke, dass werd eich nochmal testen, jedoch ist nach ca. 100km auch immer mein Nachfüllbehälter leer, sprich da ist gar nichts mehr drinnen. Wenn er nun das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter in den Nachfüllbehälter drückt, müsste dort ja Wasser sein, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 1,6TD JX verliert Wasser, aber wohin?