T-Roc R und E10

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo,

gehe ich Recht in der Annahme, dass der T-Roc R (300PS) auch mit E10 gefahren werden kann?

https://www.google.com/url?...

139 Antworten

Ich wusste noch gar nicht, dass die Motor/Öltemperatur im Sommer anders ist als im Winter ... bin davon ausgegangen, dass das ein geschlossenes System ist ... Muhaha

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 8. April 2022 um 08:37:45 Uhr:


vernünftig und wenn die Temperaturen bald steigen, wird es dir dein Motor danken !

Das ist im übrigen das beste hier… der Motor dankt… dem Motor tut es gut. Der Motor fühlt sich…
Totaler Quatsch.
Der Motor ist ein technisches Gerät und reagiert entsprechend… mit entsprechender Schutzregelung , mit mehr oder weniger Verschleiß, mit mehr oder weniger Effizienz, mit mehr oder wendiger Performance, mit entsprechender Auswirkung auf den Geldbeutel. Dem einen egal, dem anderen nicht!

😁 wie war das noch mit der Goldwaage ?? 😉

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 8. April 2022 um 08:37:45 Uhr:


vernünftig und wenn die Temperaturen bald steigen, wird es dir dein Motor danken !

Danken wird der Motor nicht, dem ist das egal. Ich weiß worauf Du hinaus willst.
Das Thema ist aber bei einem ~80PS Motor theoretisch aber größer als bei einem 300PS Motor im Alltag.
Von daher beißt sich auch hier wieder die Katze in den Schwanz.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VW-Fan schrieb am 8. April 2022 um 09:41:03 Uhr:


Ich wusste noch gar nicht, dass die Motor/Öltemperatur im Sommer anders ist als im Winter ... bin davon ausgegangen, dass das ein geschlossenes System ist ... Muhaha

im Sommer ist die angesaugte Luft heißer, also läuft auch die Verbrennung heißer (im Brennraum) ab, wodurch die Klopfregelung früher eingreift als bei kälterer Ansaugluft.

Die Motortemperatur, also die des Kühlsystems, ist in der Tat rein theoretisch im Sommer wie im Winter die gleiche. Das gilt aber nur für niedrige Lastzustände. Unter Last ist aber auch diese Temperatur im Schnitt im Sommer höher, weil ja nun einfach mal Kühlleistung am Wärmetauscher/Kühler fehlt, weil das abkühlende Medium Umgebungsluft/Fahrtwind eine höhere Temperatur hat. Das wirkt dann auch wiederum auf die Brennraumtemperatur ein.

Deswegen macht es im Sommer eher Sinn einer höheroktanigen Sprit zu fahren.

Zitat:

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 8. April 2022 um 08:37:45 Uhr:


vernünftig und wenn die Temperaturen bald steigen, wird es dir dein Motor danken !

Das ist im übrigen das beste hier… der Motor dankt… dem Motor tut es gut. Der Motor fühlt sich…
Totaler Quatsch.
Der Motor ist ein technisches Gerät und reagiert entsprechend… mit entsprechender Schutzregelung , mit mehr oder weniger Verschleiß, mit mehr oder weniger Effizienz, mit mehr oder wendiger Performance, mit entsprechender Auswirkung auf den Geldbeutel. Dem einen egal, dem anderen nicht!

Wir Wissen alle wie es gemeint war, oder ?
OK nicht alle, Muha

genau😉

Warum gibt es bei VW zu den "R" Modellen eigentlich keine offizielle Aussage zu dem Kraftstoff wie bei Cupra?
Andererseits ist die Nennung im Tankdeckel ein starkes Indiz dafür, dass E10 uneingeschränkt verwendet werden kann. Andernfalls hätte es nicht aufgeführt werden dürfen.

Cupra sagt im Prospekt zu den 300/310PS Motoren, dass E10 grundsätzlich, mit geringer Leistungsminderung, verwendbar ist. Selbst der Audi 5 Zylinder Turbo 390PS im Cupra Formentor kann problemlos mit E10 betrieben werden.

Ist auch wieder von VW so dämlich die Prospekte und Preislisten abzuschaffen, aber das ist ein anderes Thema.

@Tylos: Nochmal, E10 kann NICHT "uneingeschränkt" verwendet werden! Ist das so schwer zu verstehen?
Die Einschränkung besteht schon darin, dass man Leistungsverlust hat und mehr verbraucht.
Klar kann man sagen, mit 300 PS habe ich doch genug davon, aber woaus besteht der Sinn, einen Hochleistungsmotor zu bezahlen und dann am Sprit ein paar Cent zu sparen?
Die Aussage im Tankdeckel ist doch eindeutig, wenn man sie zu lesen versteht.

Ist das so?

Zitat:

@Tylos: Nochmal, E10 kann NICHT "uneingeschränkt" verwendet werden! Ist das so schwer zu verstehen?
Die Einschränkung besteht schon darin, dass man Leistungsverlust hat und mehr verbraucht.
Klar kann man sagen, mit 300 PS habe ich doch genug davon, aber woaus besteht der Sinn, einen Hochleistungsmotor zu bezahlen und dann am Sprit ein paar Cent zu sparen?
Die Aussage im Tankdeckel ist doch eindeutig, wenn man sie zu lesen versteht.

Darauf gibt es ein eindeutiges "JEIN" :-)
Nicht nur hier, sondern auch bei den verschiedenen Herstellern sind die Aussagen widersprüchlich.

Fakt ist, es bringt weniger Leistung und verbraucht mehr.
Ob ein Dauerbetrieb (Hochleistungsmotor) damit möglich ist (event, ja) sinnvoll ist er jedenfalls nicht.
Und Langzeitschäden durchaus möglich.

Ach, kaust Du solche ollen Kamellen echt weiter durch?

Zitat:

@6er-Alf schrieb am 14. April 2022 um 18:18:36 Uhr:


Und Langzeitschäden durchaus möglich.

Wenn das so wäre, gäbe es vom Fahrzeughersteller keine Freigabe für E10.

Ich bin gar schockiert, dass jmd. noch so argumentiert.
In Fachkreisen redet man über E20, … aber Langzeitschäden… die hat man mit E0 oder E5 am Meisten.
Weniger Leistung ist gar kein Thema ggü. E5. Verbrauch ist diffiziler.
Heute mein 7 Sitzer Touran, 1,4l Tsi noch ohne Zylinderabschaltung. 6 Jahre alt. SSA funktioniert noch mit der ersten Batterie. Quasi immer E10.

E10 VW Touran

Ansonsten:
Läuft wohl, trotz Kinderbetrieb zu Sport etc.

Bd0d3575-1de8-4b9b-b3e1-5929a2e1bd6b
Ähnliche Themen