T-Roc R

VW T-Roc 1 (A1)

Moin,

die Autobild hat ja bereits einen Artikel über den T-Roc R geschrieben. Gesichtet wurde er ebenfalls. Nicht verwunderlich da es nunmal auch den GLA45 gibt und wohl auch ein SQ2 kommt.

Technisch dürfte er sich wohl kaum vom Golf R unterscheiden. Allerdings etwas komfortabler 🙂

Was sagt Ihr?

Unnötig? Auf jedenfall Interessant? Besser geeignet für mich da praktischer?

Würde vermuten, dass wir 2018 damit rechnen können 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KLABIL schrieb am 27. April 2018 um 19:59:29 Uhr:


..... braucht kein Mensch; 150 PS reichen beim T-Roc Style mit ordentlicher Ausstattung komplett aus. Diese aufgemotzten Prollo R`ler fahren sowieso nur eine sehr "spezielle Art" von Autofahrern, die halt gerne auffallen möchten; früher fuhren sie Manta Manta ............................

Selten so einen Blödsinn gelesen! Sorry

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 1. März 2019 um 22:24:14 Uhr:


Das Interieur im T-Roc ist modern und schön.

Nein, es ist aus Materialien zusammengeschustert, welche in dieser Fahrzeug- und vor allem Preisklasse heute eigentlich nicht mehr anzutreffen und in meinen Augen völlig unangemessen sind. Es ist auch regelrecht albern zu behaupten man könne den Unterschied zwischen einem hochwertigen weichen Cockpit und dem glänzenden Hartplastik-Cockpit bestenfalls fühlen, aber nicht sehen. Der Unterschied ist bereits vorm Öffnen der Fahrertür sichtbar. Nicht einmal die vorteilhaft inszenierten Pressefotos des Herstellers können diesen Umstand vollends kaschieren. Weiterhin ist es an den Haaren herbeigezogen, dass die Hartplastikoberflächen robuster seien. Das Gegenteil ist der Fall, sie sind deutlich kratzerempfindlicher als weiche, hochwertige Innenraumoberflächen.

Nicht umsonst werden solche Materialien direkten Sichtbereich heute eigentlich nur noch in Kleinstwägen oder Nutzfahrzeugen verwendet. Beim Polo verbaut VW in den niedrigen Ausstattungsniveaus Hartplastik, in den gehobenen Soft-Touch - aus Kostengründen.

Das Cockpit des T-Roc sieht folglich nicht nur billig aus, es ist auch billig. Nur aus diesem Grund wird es verbaut. Kein ernstzunehmender Mitbewerber erlaubt sich die Verwendungen solcher Materialien in diesem Segment. Selbst innerhalb des VW-Konzerns stellt der T-Roc diesbezüglich eine für mich schwer zu erklärende Ausnahme dar, da selbst niedriger positionierte Modelle der Konzerntöchter SEAT und Skoda eine hochwertigere Materialanmutung vorzuweisen haben. Selbst in einem Arona ist beispielsweise ein mit Kunstleder überzogenes Armaturenbrett mit hübschen Kontrastnähten erhältlich. Auch stehe mit meiner Verwunderung über diesen Umstand nicht alleine auf weiter Flur, die Fachpresse hat damit genauso so ihre Probleme (wie bereits auf der vorherigen Seite angesprochen). Viele blasen ins selbe Horn, aber keiner hat es in meinen Augen so gut auf den Punkt gebracht wie Matt Watson.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 1. März 2019 um 22:24:14 Uhr:


Wenn mir ein Auto nicht gefällt dann kaufe ich es nicht, selbst wenn es ein beledertes Armaturenbrett hätte.

Wie ich bereits sagte, man kann sich für ein Auto entscheiden, obwohl man mit einzelnen Aspekten nicht zufrieden ist. Ich war noch nie vollumfänglich mit einem meiner bisherigen Fahrzeuge zufrieden und habe angemessene Kritik auch immer geäußert. Man kann den T-Roc unterm Strich für ein gutes Auto halten, und dennoch das minderwertige Cockpit kritisieren. Nur du kannst das offenbar nicht. Das ist nicht unbedingt zielführend, denn dadurch signalisiert man dem Hersteller: weiter so! Ich habe kein persönliches Problem mit dir, aber einige deiner Aussagen in diesem Thread lassen ernsthaft an deinem Urteilsvermögen zweifeln.

PS: Wer den direkten Unterschied zwischen hochwertigem und billigem Kunststoff erfahren möchte und die Möglichkeit dazu hat, der möge bitte in einem Golf 7 (oder diversen anderen vergleichbaren Fahrzeugen aus dem VW-Konzern) die Türen vorne und hinten öffnen und die verarbeiteten Kunststoffe im oberen Bereich vergleichen. Dann hat man den direkten Vergleich in Sichthöhe. Wer nun hierbei keinen Unterschied feststellen kann, dem würde zu einem Termin beim Augenarzt oder Optiker des Vertrauens raten. Auch dieser Umstand wurde übrigens damals zur Markteinführung zurecht kritisiert, wobei die Entfeinerungsprozesse im T-Roc schon eine andere Liga sind!

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 1. März 2019 um 22:48:36 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 1. März 2019 um 22:24:14 Uhr:


Das Interieur im T-Roc ist modern und schön.

Nein, es ist aus Materialien zusammengeschustert, welche in dieser Fahrzeug- und vor allem Preisklasse heute eigentlich nicht mehr anzutreffen und in meinen Augen völlig unangemessen sind. Es ist auch regelrecht albern zu behaupten man könne den Unterschied zwischen einem hochwertigen weichen Cockpit und dem glänzenden Hartplastik-Cockpit bestenfalls fühlen, aber nicht sehen. Der Unterschied ist bereits vorm Öffnen der Fahrertür sichtbar. Nicht einmal die vorteilhaft inszenierten Pressefotos des Herstellers können diesen Umstand vollends kaschieren. Weiterhin ist es an den Haaren herbeigezogen, dass die Hartplastikoberflächen robuster seien. Das Gegenteil ist der Fall, sie sind deutlich kratzerempfindlicher als weiche, hochwertige Innenraumoberflächen.

Nicht umsonst werden solche Materialien direkten Sichtbereich heute eigentlich nur noch in Kleinstwägen oder Nutzfahrzeugen verwendet. Beim Polo verbaut VW in den niedrigen Ausstattungsniveaus Hartplastik, in den gehobenen Soft-Touch - aus Kostengründen.

Das Cockpit des T-Roc sieht folglich nicht nur billig aus, es ist auch billig. Nur aus diesem Grund wird es verbaut. Kein ernstzunehmender Mitbewerber erlaubt sich die Verwendungen solcher Materialien in diesem Segment. Selbst innerhalb des VW-Konzerns stellt der T-Roc diesbezüglich eine für mich schwer zu erklärende Ausnahme dar, da selbst niedriger positionierte Modelle der Konzerntöchter SEAT und Skoda eine hochwertigere Materialanmutung vorzuweisen haben. Selbst in einem Arona ist beispielsweise ein mit Kunstleder überzogenes Armaturenbrett mit hübschen Kontrastnähten erhältlich. Auch stehe mit meiner Verwunderung über diesen Umstand nicht alleine auf weiter Flur, die Fachpresse hat damit genauso so ihre Probleme (wie bereits auf der vorherigen Seite angesprochen). Viele blasen ins selbe Horn, aber keiner hat es in meinen Augen so gut auf den Punkt gebracht wie Matt Watson.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 1. März 2019 um 22:48:36 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 1. März 2019 um 22:24:14 Uhr:


Wenn mir ein Auto nicht gefällt dann kaufe ich es nicht, selbst wenn es ein beledertes Armaturenbrett hätte.

Wie ich bereits sagte, man kann sich für ein Auto entscheiden, obwohl man mit einzelnen Aspekten nicht zufrieden ist. Ich war noch nie vollumfänglich mit einem meiner bisherigen Fahrzeuge zufrieden und habe angemessene Kritik auch immer geäußert. Man kann den T-Roc unterm Strich für ein gutes Auto halten, und dennoch das minderwertige Cockpit kritisieren. Nur du kannst das offenbar nicht. Das ist nicht unbedingt zielführend, denn dadurch signalisiert man dem Hersteller: weiter so! Ich habe kein persönliches Problem mit dir, aber einige deiner Aussagen in diesem Thread lassen ernsthaft an deinem Urteilsvermögen zweifeln.

PS: Wer den direkten Unterschied zwischen hochwertigem und billigem Kunststoff erfahren möchte und die Möglichkeit dazu hat, der möge bitte in einem Golf 7 (oder diversen anderen vergleichbaren Fahrzeugen aus dem VW-Konzern) die Türen vorne und hinten öffnen und die verarbeiteten Kunststoffe im oberen Bereich vergleichen. Dann hat man den direkten Vergleich in Sichthöhe. Wer nun hierbei keinen Unterschied feststellen kann, dem würde zu einem Termin beim Augenarzt oder Optiker des Vertrauens raten. Auch dieser Umstand wurde übrigens damals zur Markteinführung zurecht kritisiert, wobei die Entfeinerungsprozesse im T-Roc schon eine andere Liga sind!

Der Seat Arona hat kein mit Kunstleder bezogenes Armaturenbrett, sondern an der Front einen Kunstlederstreifen und das ausstattungsabhängig. Also bei der Wahrheit bleiben.
Des weiteren habe ich keine Lust über Dinge zu diskutieren, die beim VW Beetle als normal hingenommen werden, den hat/bekommt man auch nicht für Hosenknöpfe trotz Hartplastikarmaturenbrett.
Also warum soll ich das nicht minderwertige Hartplastikarmaturenbrett kritisieren, wenn es mich nicht stört?
Nur um hier einigen Hatern nach dem Mund zu reden? Niemals !!!

Den Vergleich zum Golf 7 hatte ich nun 3 Tage gehabt mit einen Neuwagen und da war kein "Haben-Wollen-Effekt" aufgekommen.

@207ccFeline

Um zwei Sätze in meinem Beitrag zu markieren musstest du jetzt den kompletten, ellenlangen Beitrag zitieren, und das obwohl du direkt auf meinen geantwortet hast?

Punkt 4 der

Beitragsregeln

:

Zitat:

Zitate [...] sollten so sparsam wie möglich gebraucht werden und vor allem hauptsächlich der Ergänzung und zum Beleg einer eigenen Aussage dienen.

Zur Sache: Meine Aussage entspricht der Wahrheit. Im Arona ist eine mit Kunstleder überzogene Armaturentafel erhältlich. Ich habe nie behauptet, dass dies bereits im Einstiegsmodell der Fall ist. Im T-Roc ist selbst im Topmodell R nichts Besseres als lumpiges Hartplastik zu bekommen. Auch habe ich das Hartplastik im Beetle nie als normal hingenommen. Ob sich bei dir persönlich beim Golf 7 ein "Haben-wollen-Effekt" einstellt oder nicht ist im Hinblick auf den in Rede stehenden Sachverhalt völlig unerheblich. Fakt ist, dass beim Golf 7 im Armaturenbrettbereich an deutlich mehr Stellen hochwertige Materialien zum Einsatz kommen als im T-Roc. Selbiges gilt für einen Karoq, Ateca, Leon, Octavia usw. Und es gilt eben auch, trotz deines Einwandes, für den eine Fahrzeugklasse niedriger angesiedelten Arona. Es ist schon schlimm genug, dass sich ein T-Roc überhaupt von einem Kleinst-SUV materialtechnisch in die Schranken weisen lassen muss. Der T-Roc rangiert hier auf dem Niveau eines Ibizia!

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 1. März 2019 um 21:46:49 Uhr:


Die Meisten von denen schreiben aber noch nicht mal welch hochwertiges Auto sie selbst haben.

Welche Rolle spielt das? Ändert das etwas an den Tatsachen? Es wurde nun wiederholt, auch durch geeignete Vergleiche, dargelegt, dass die Materialanmutung im T-Roc zu wünschen übrig lässt. Du scheinst die Diskussion irgendwie für eine Art Schwanzvergleich zu halten, deshalb nimmst du die Kritik am T-Roc-Interieur auch so persönlich.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 2. März 2019 um 09:08:29 Uhr:


Nur um hier einigen Hatern nach dem Mund zu reden? Niemals !!!

Auch hier wieder, entlarvend! Wie kommst du dazu andere als "Hater" zu bezeichnen, nur weil sie sachlich begründete Kritik äußern, die du nicht verträgst? Ich sage es dir ganz offen: Du hast ein Problem, und das solltest du in den Griff bekommen!

PS: Du verleihst deinen teils nebulösen Aussagen auch nicht mehr Nachdruck indem du sie permanent fett markierst, unterstreichst und kursiv machst, am besten alles zusammen.

@DieselSeppel

Ist mir zu dumm weiter zu antworten. Such Dir die Gruppe, wo Du mit Deinem erwähnten "Schwanzvergleich" argumentieren kannst. Das ist mir zu primitiv.

Jetzt verstehe ich viele User aus dem DSG DQ200 Thread, welche schrieben das sie keine Probleme damit haben.

Ähnliche Themen

@207ccFeline: Du führst dich hier auf wie ein Rumpelstilzchen, sprichst von Hatern, Kampagnen gegen den T-Roc, kritisierst alles und jeden, auch persönlich, der etwas gegen das Fahrzeug schreibt und liest die Beiträge nicht mal richtig. Meine Argumentation, dass ich das Fahrzeug von außen gelungen finde und was ich konkret im Innenraum bemängele, unterschlägst du einfach.

Fakten ignorierst du, behauptest, dass andere Fahrzeuge genauso einfach verarbeitet werden (was im Vergleich zum Golf schlicht falsch ist), argumentierst, dass andere ihr Fahrzeug nicht vorstellen. Mir ist es egal, wie du das Auto bezahlt hast, mir ist es egal (und allen anderen hier Thread), welches Fahrzeug ich privat fahre, es tut nix zur Sache.Wenn es unbedingt jemand wissen will: Ich fahre unter anderem privat einen Einser BMW. Der ist im Innenraum zwar nicht ganz so grottig von der Haptik, wie der T-Roc, aber in Relation zum Preis garantiert keine Heldentat. Haptik und Verarbeitung sind eines Premiumfahrzeuges in der Klasse nicht würdig in meinen Augen. Und? Es tut nix zur Sache und ich breche mir keinen Zacken aus der Krone. Deshalb müsste ich keine anderen im Einser BMW Thread versuchen zu bekehren, so wie du es tust.
Du gehst ab, wie eine Rakete und zwar in jedem Thread, ziehst Argumente ins Lächerliche (Beispiel zum Thema Audi hier in diesem Thread"😉 und behauptest einfach falsche Sachen. Keine Ahnung warum. Das kann nur verletzter Stolz sein.

Niemand will dir persönlich das Fahrzeug ausreden oder madig machen. Aber a) darf jeder seine Meinung haben, b) gibt es Besitzer, die können Kritik üben, auch wenn sie das Fahrzeug fahren und c) kann man Fakten und Tatsachen auch mal hinnehmen, insbesondere dann, wenn man keine Ahnung hat. Das zeigst du mit jedem zweiten Posting.

Geschmack ist subjektiv. Aber Tatsachen, welche Materialien verbaut werden etc, kannst du nicht leugnen. Und da stimmt die Aussage einfach nicht, dass der T-Roc hochwertig ist, das ist er eben nicht. Es geht übrigens nicht nur um die Haptik. Es geht um das Knarzen im oberen Amaturenträger, es geht um die fehlenden Dekorleisten in den hinteren Türen und um Grate an der Innenseite der Mittelkonsole. Wenn das für dich ok ist, spricht doch nichts dagegen. Aber lass den anderen ihre Meinung, auch wenn es dir sichtlich schwer fällt und du in allen Fäden die Leute angehst (schau mal in den Motoröl Thread von dir...).

Zum Thema Arona/T-Cross/Kamiq: Wenn der Kamiq tatsächlich das Scala-Cockpit bekommt (optisch ist es der Fall, haptisch keine Ahnung, hab noch keins live gesehen), dann hat der weich unterschäumte Flächen und eine spürbar hochwertigere Anmutung und würde sowohl Seat, als auch ganz klar VW in diesem Punkt überbieten. Das wiederum wundert mich arg von Konzernseite aus.

#Nordisc
Was soll Dein ellenlager Erguss?.
Du wirfst einem User Rechthaberei vor, machst aber genau das gleiche.
Solche Diskussionen helfen keinem.

....back to topic please....war bis jetzt ein guter und interessanter thread den ich gerne verfolgt habe...danke...

Worum geht es hier doch gleich?
Richtig, um den neuen T-Roc R !
Hat keiner mehr was dazu beizutragen, außer sich schon wieder ausschließlich über das bereits seit dem Erscheinen des T-Roc
bis zum Erbrechen diskutierte und viel gescholtene qualitative Innenleben zu ereifern, welches sich bekannterweise bis heute nicht verändert hat
und sich rechthaberisch, gegenseitig fast beleidigend, herumzustreiten?
Wie findet Ihr ihn denn nun so, den R (schon mal vorab) usw.?

Kindergarten.

Ich schätze mal, dass sich der T-ROC R ziemlich ähnlich zum Cupra Ateca fahren lässt, vielleicht noch etwas dynamischer, weil der Ateca doch deutlich höher ist. Und der hat schon ziemlich Spaß gemacht.

Ein unnützes gesabbel hier auf mittlerweile 4 Seiten! vor allem von jemanden wo sich das Wort "gesabbel" fast im Nutzernamen widerspiegelt.....

Moderator! Bitte aufräumen!

Sorry und Danke

Ich glaube wir sind alle mündig genug um das selbst einschätzen zu
können. Notfalls kann man ignorieren.

Zitat:

@aileen12 schrieb am 2. März 2019 um 11:20:14 Uhr:



Wie findet Ihr ihn denn nun so, den R (schon mal vorab) usw.?

finde ihn ziemlich gelungen, habe ihn soeben in Genf bei der Pressekonferenz VW gesehen.
Würde ihn vorallem gerne mal hören... was das motörchen so hergibt 🙂

Der hört sich 1:1 an wie der Golf R mit OPF oder jeder andere VAG Wagen mit dem 2.0 L Tsi.
Also brrrt *furz* brrrrt *furz* usw.

Ich fahre selbst einen Golf R ohne OPF ... aber der Sound ist sicherlich nicht der Kaufgrund gewesen 😁

DQ381 + OPF furzt nicht mehr😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen