T-Roc R

VW T-Roc 1 (A1)

Moin,

die Autobild hat ja bereits einen Artikel über den T-Roc R geschrieben. Gesichtet wurde er ebenfalls. Nicht verwunderlich da es nunmal auch den GLA45 gibt und wohl auch ein SQ2 kommt.

Technisch dürfte er sich wohl kaum vom Golf R unterscheiden. Allerdings etwas komfortabler 🙂

Was sagt Ihr?

Unnötig? Auf jedenfall Interessant? Besser geeignet für mich da praktischer?

Würde vermuten, dass wir 2018 damit rechnen können 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KLABIL schrieb am 27. April 2018 um 19:59:29 Uhr:


..... braucht kein Mensch; 150 PS reichen beim T-Roc Style mit ordentlicher Ausstattung komplett aus. Diese aufgemotzten Prollo R`ler fahren sowieso nur eine sehr "spezielle Art" von Autofahrern, die halt gerne auffallen möchten; früher fuhren sie Manta Manta ............................

Selten so einen Blödsinn gelesen! Sorry

331 weitere Antworten
331 Antworten

laut Auto, Motor & Sport Kalender kommt ein R in 2019. Monat war glaub ich September

Wieso jammern eigentlich die Hersteller, dass die unverschämt strengen CO2-Ziele der EU kaum zu erreichen seien, wenn sie sich mit einer Überzahl solcher übermotorisierten Modelle selbst den Ast absägen?

Das Problem sind nicht die Umweltschutzgesetze der EU, sondern eine der gegenwärtigen Situation völlig unangemessene Modellpolitik diverser Autohersteller. Als Ausgleich für diesen verschwenderischen Luxus dürfen sich dann die gewöhnlichen Autofahrer am anderen Ende des Spektrums mit 2- oder 3-Zylindern und trockenen Doppelkupplungsgetrieben und ähnlichem Kernschrott begnügen, nur um hier und da noch das letzte Gramm CO2 herauszuquetschen.

Damit wäre aus meiner Sicht die (schon etwas ältere) Eingangsfrage beantwortet. Man kann im Sinne der Mehrheit der Autofahrer nur hoffen, dass solche Modelle in Zukunft ausbleiben. Die Gesellschaft braucht von dieser Sorte Auto nicht mehr, sondern weniger.

Moin,

ich wollte Deinen Post zunächst kritisch kommentieren, komme jetzt aber doch ins Grübeln😉

Um der Kompensation solcher hochmotorisierten Ableger aus dem Weg zu gehen sollte man vielleicht auch bei VW über das Vorgehen von Seat nachdenken. Aktuell als R bezeichnete Varianten über einen separaten Anbieter wie CUPRA bei Seat vertreiben. Da hätten alle Seiten etwas von, weil die Ausführung der Konzepte dann auch kompromissloser aussehen könnte und die Verbräuche keine Auswirkung auf den Flottenverbrauch des Grossserienherstellers haben.

So ein VWR T-ROC wäre schon cool🙂

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 26. Dezember 2018 um 08:59:56 Uhr:


Wieso jammern eigentlich die Hersteller, dass die unverschämt strengen CO2-Ziele der EU kaum zu erreichen seien, wenn sie sich mit einer Überzahl solcher übermotorisierten Modelle selbst den Ast absägen?

Das Problem sind nicht die Umweltschutzgesetze der EU, sondern eine der gegenwärtigen Situation völlig unangemessene Modellpolitik diverser Autohersteller. Als Ausgleich für diesen verschwenderischen Luxus dürfen sich dann die gewöhnlichen Autofahrer am anderen Ende des Spektrums mit 2- oder 3-Zylindern und trockenen Doppelkupplungsgetrieben und ähnlichem Kernschrott begnügen, nur um hier und da noch das letzte Gramm CO2 herauszuquetschen.

Damit wäre aus meiner Sicht die (schon etwas ältere) Eingangsfrage beantwortet. Man kann im Sinne der Mehrheit der Autofahrer nur hoffen, dass solche Modelle in Zukunft ausbleiben. Die Gesellschaft braucht von dieser Sorte Auto nicht mehr, sondern weniger.

Hallo,
wie wahr, wie war!😉

Es geht eben nichts über mehr Hubraum;

außer: noch mehr Hubraum.

Das verbrennt auch sauberer.

Gruß
Hannes

Ähnliche Themen

Ich möchte zum Thema Grenzwerte nur eins hinzufügen:
Man muss und sollte grundsätzlich Sprit sparen, sprich weniger die Umwelt belasten.
Dazu gibt es zwei Wege:
- Motoren und Verbrennung optimieren, sprich Wirkungsgrad erhöhen, Abgasnachbehandlung usw.
Das ist die technische Aufgabe der Hersteller.
- Grenzwerte schafffen, die vernünfitg sind, eine Basis haben, und auch erreicht werden können.
Das ist die politische Aufgabe der "EU" oder wie auch immer.

Wenn man sich jetzt mit dem zustandekommen der Grenzwerte beschäftigt, kräuseln sich einem nicht nur die Haare. Letztens war in einer Talksendung ein hoher Politiker, der auf Nachfrage nicht einmal die aktuellen Grenzwerte nennen konnte. Und solche Leute sagen uns, was schlecht oder gut ist.

Zitat:

@i need nos schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:46:55 Uhr:


Da hätten alle Seiten etwas von, weil die Ausführung der Konzepte dann auch kompromissloser aussehen könnte und die Verbräuche keine Auswirkung auf den Flottenverbrauch des Grossserienherstellers haben.

Nein, die Umwelt und die Gesellschaft wären trotzdem die Leidtragenden. Vielleicht übersehe ich etwas. So wie sich das mir darstellt hätten in erster Linie die Käufer solcher Fahrzeuge etwas davon.

Aber gut, ich möchte hier trotzdem niemanden an den Pranger stellen. Viele fahren einen Yaris Hybrid, zünden aber an Sylvester Feuerwerk, dass es in sich hat, fliegen jedes Jahr mindestens einmal nach Thailand oder auf die Malediven, machen Kreuzfahrten usw. Da kann der R-Fahrer, der dies alles weglässt, lange mit seinem R über die Autobahn ballern und hat unterm Strich dennoch die bessere Bilanz.

Mir geht das immer hysterischer werdende Umweltgedöns schon
lange auf den Geist.
Da fliegen Vulkane in die Luft, riesige Waldbrände jedes Jahr, natürliches
Methan steigt tonnenweise aus den Meeren, Konzerne betrügen und lügen
bis sich die Balken biegen und fördern damit noch mehr den Schadstoffausstoß,
aber das schlechte gewissen bekommen wir, die Verbraucher eingeredet und
sollen es auch noch durch Neukäufe mit lächerlichen Rabatten finanzieren.

Hallo Jungs
Was meint ihr, wird der T-Roc R in Genf präsentiert?
Was wäre der Preis ca.40000 Euro?

Golf R startet bei 43000 EUR. Warum sollte der T-roc R günstiger sein?!

Zitat:

@i need nos schrieb am 8. Januar 2019 um 11:10:36 Uhr:


Golf R startet bei 43000 EUR. Warum sollte der T-roc R günstiger sein?!

Keine Ahnung war nur eine Frage.

@Avellino

Du kannst doch genauso gut logische Schlussfolgerungen ziehen wie alle anderen. Beantworte dir die Frage doch einfach selbst.

Der Audi SQ2 startet bei 44500 Euuro. Wenn der Golf R bei 43000 beginnt dann wird der T-Roc dazwischen liegen

Zitat:

@postler1972 schrieb am 8. Januar 2019 um 14:10:53 Uhr:


Der Audi SQ2 startet bei 44500 Euuro. Wenn der Golf R bei 43000 beginnt dann wird der T-Roc dazwischen liegen

Danke.

Wenn du seinen Beitrag hilfreich fandest darfst du auch gerne den "Danke"-Knopf drücken.

Allerdings war es kein Hexenwerk diese Informationen rauszusuchen und eins und eins zusammenzuzählen. Ich bin mir sicher, das hättest du auch selbst hingekriegt. Ein Glaskugel braucht man dafür übrigens nicht.

https://youtu.be/CU20DvNtkTI

Somit ist es offiziell 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen