T-Cross LED Scheinwerfer nachrüsten - Plug'n Play?

VW T-Cross

Moin Crossies 🙂

Da ich in der Suche nix gefunden habe (ist ja noch recht neu der Bock) kurze Frage in die Runde:

Kann man die Scheinwerfer des T-Cross einfach via Plug'n Play gegen welche mit LED austauschen, oder muss dafür ein neues Steuergerät her? (wie z.B. bei Xenon's)
Da wir uns aufgrund der silbernen Reling beim Style-Paket für das Life-Paket entschieden haben, waren uns die LED SW als Extra leider zu teuer. Nun käme ich recht günstig an "neue" LED SW ran, die ich dann gerne einbauen würde.
Danke vorab,

Gruß
ralle

Beste Antwort im Thema

Nach langem Hin und Her (und kaum noch Aufpreis-Potenzial bei den OEMs) hat es jetzt der erste Leuchtmittel-Hersteller in Europa geschafft. Ein guter Tag für alle H7-Bestandsfahrzeuge.

Polo 6R ist auf der Liste (also der Vorgänger), aktueller Polo und T-Cross leider noch nicht. Man wird den Verdacht nicht los, dass es nicht technisch bedingt ist, sondern reiner Margen-Schutz für VW. Wenn LED Serie beim T-Cross, dann sollten sie es freigeben ...

https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ein Anhaltspunkt: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/h7-gluehlampen/

Da wird von ebenfalls 1.500 Lumen bei Halogen H7 gesprochen.

@Dirkules41 - Ich verstehe die Beschwerde nicht, viele Neuwagen u.a. der T-Cross, sind mit LED (oder Xenon) statt Halogen bestellbar. Von daher hat jeder Kunde die Wahl. Nur weil man diese nicht nutzt heißt das noch lange nicht das es legitim ist sich andere Leuchtmittel einzubauen die (noch) nicht zugelassen bzw für DIESES Fahrzeug geprüft sind.

@horstkevinseinmandy - Nur weil die Lumenangabe gleich ist heißt das noch lange nicht das das verwendete LED Leuchtmittel die gleiche Streuung des Lichts hat, was unter Umständen eine erhebliche Blendung des Gegenverkehrs bedeutet.

Ich glaub Dirkules41 ging's um die absurden Preise, die VW aufruft. Ist ein bissl wie bei Philips Hue... Aber du hast recht, die Entscheidung kann jeder selbst treffen.

Ich will auch nochmal drauf hinweisen, dass ich kein Interesse habe, irgendwelchen Firrlefanz zu veranstalten. Wenn die Osram LEDs im Polo Scheinwerfer dafür sorgen, dass sie den Gegenverkehr nicht blenden, reicht mir das persönlich für meine Hypothese, dass sich dieses Resultat auch bei den T-Cross Scheinwerfern so ergeben wird. (Das muss aber freilich nicht zwingen so sein. Etwa wegen der deutlich unterschiedlichen Einbauhöhe.)

Ich hab penible darauf geachtet, dass sich die Höhen nicht verstellen. Und auch einen Abgleich mit meinem G31, der serienmäßig mit LED kommt, durchgeführt (beide Fahrzeuge nebeneinander).

In Summe ist mir das Evidenz genug. Mögliche Konsequenzen sind bekannt. Das mag jemand anderes gern anders beurteilen und entsprechend anders handeln. Bin ich völlig d'accord.

Jetzt hoffe ich nur, dass Osram die Hand voll Fahrzeuge, die bereits eine Zulassung haben, nicht nur als Marketing Gag hat testen lassen und ein ernsthaftes Interesse vorliegt noch weitere nachzuschieben. Das ist vielleicht ein bissl naiv von mir. Wir werden sehen. Den Mutigen gehört die Welt (stand im Kalender).

@chevie: Doch, ich bin genau der Meinung dass es heute legitim ist (nicht legal). Hintergrund ist die jahrelange Verarsche und Blockadehaltung der OEMs. Ein vernünftig konstruierter LED-Scheinwerfer mit austauschbaren LED-Leuchtmitteln kostet heute nunmal nicht viel mehr als H7. In Technologie-affinen und Wettbewerbs-intensiveren Märkten wie z.B. China verkaufen die Deutschen gar kein H7 mehr (inkl. T-Cross/Tacqua), der deutsche Verbraucher mit seiner Wahl wird verarscht. Auch wenn er LED wählt und dann er oder die Versicherung 700 EUR für das Ersatzteil zahlt (in China wird diese Abzocke von der Regierung unterbunden).

Aus meiner Sicht hat der Gesetzgeber in der EU auf ganzer Linie versagt. Man hätte H7 schon lange über Vorgaben (Lumen, Lichtfarbe) auspreisen und austauschbare LED-Leuchtmittel vorschreiben können. Es ist Osram nicht hoch genug anzurechnen, diesen Kampf durchgestanden zu haben (zumal man ja auf beiden Seiten aktiv ist, also auch abhängig in Erstausrüstung von OEMs).

Was ich als Ingenieur überhaupt nicht verstehe ist, dass die OEM-Strategie überhaupt sinnvoll ist. Jede Sachnummer führt zu zusätzlichen Kosten (Stichwort Variantenvielfalt). Zudem ist Licht / Leuchtsignatur ein wesentliches Erkennungsmerkmal eines Modells, Vielfalt hier für Identität und Identifikation eher abträglich.

Können sich nur Marketing Menschen oder Controller ausgedacht haben. Das nächste Ding in Europa wird das durchgehende Leuchtband hinten. Entweder kommt es im Facelift und alle rüsten es nach. Oder es schwappt vom Taigun aus Indien rüber ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dirkules41 schrieb am 11. Januar 2021 um 19:02:59 Uhr:


@chevie: Doch, ich bin genau der Meinung dass es heute legitim ist (nicht legal). Hintergrund ist die jahrelange Verarsche und Blockadehaltung der OEMs....

in China wird diese Abzocke von der Regierung unterbunden

sorry. aber das zimmerst du dir auf dieser Basis und Motivlage doch sehr zurecht.

Vor wem soll das mal stand halten ? Außer dir selbst. Und das ist nun mal keine Kunst.

ich rechne dir die weiteren ausführungen von Ing. Seite ja an.

ich denke, jeder hat einen job, wo er dinge findet, die "von oben" äußerst unzureichend laufen/vorgegeben sind und man es tatsächlich in der praxis auch weitaus besser weiß, macht und händeln kann/könnte.

ABER es hat nun mal auch alles in der Gesellschaft (mit anderen) seine Grenzen, die werden einem mitunter sehr, sehr, s...bitter aufgezeigt.
Das willst du nicht, ist es auch nicht wert.

Zitat:

@horstkevinseinmandy schrieb am 11. Januar 2021 um 09:47:22 Uhr:


Ein Anhaltspunkt: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/h7-gluehlampen/

Da wird von ebenfalls 1.500 Lumen bei Halogen H7 gesprochen.

Danke, aber ich dachte jetzt nicht an die Lumen der H7-Lampen, sondern an die Lumen der Original LEDs.

Nur mal ein Beispiel. Ein Bekannter hat in seinem Tiguan die H8 Leuchten der Nebler gegen (zugegebenermaßen) nicht zugelassene LED Leuchten getauscht. Es sah am Tag zwar gut aus, genau so weiß wie die LED Scheinwerfer, aber Nachts hattest du nur ein paar Meter Licht vor dem Auto und bei Nebel hätte ich damit lieber nicht unterwegs sein wollen. Resultat war... Raus damit und "echte" H8 in weiß gekauft.

Die Ersatzteilpreise bei den LED Scheinwerfern sind wirklich teilweise unverständlich aber ich glaube nicht das diese allein aus politischen Gründen so hoch sind sondern das der Preis aus dem teilweise hohen technischen Aufwand und der höheren Bauteilqualtät (tw für längere Lebenszeit) herrührt. Und, verdienen will natürlich jeder in der Kette Beteiligte auch noch etwas. Trotzdem haben wir bei unserem Crossi bewusst LED Scheinwerfer bestellt.

Kurzes Feedback vom Wechsel der NSW Birnen. Wechsel geht recht einfach. Es gibt nur einen (sprichwörtlichen) Haken.

0) Rad einschlagen
1) Im Radkasten Verschlusskappe ausbauen (drehen, ziehen)
2) Durch das Loch nun von hinten an den Stecker greifen
3) Stecker nach unten abziehen (sonst geht Schritt 4 nicht)
4) H8 Leuchtmittel gegen den Uhrzeigersinn drehen (um den Bajonettverschluss zu lösen)
5) Leuchtmittel nach hinten rausziehen

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Wenn man den Stecker nicht erst abzieht, stört (resp. sichert) eine kleine Plastiknase das Drehen des Leuchtmittels (siehe Bild).

Der T-Cross ist inzwischen bei Osram auf der Liste.

https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp#_m603__accordion_1

Ich kann die Osram LED nur empfehlen. Wir haben die seit 2 Jahren im Touareg (damals noch ohne, inzwischen mit Zulassung) verbaut. Ein wirklich schönes, weißes, homogenes Licht, mit dem man definitiv mehr sieht, ohne den Gegenverkehr zu blenden. Die Lüfter sind sehr leise und wir hatten bisher keinerlei Probleme damit.

Zitat:

@ulli502 schrieb am 20. September 2022 um 19:59:46 Uhr:


Der T-Cross ist inzwischen bei Osram auf der Liste.

https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp#_m603__accordion_1

s. auch mein Thread vom Juni d.J.
https://www.motor-talk.de/.../...-cross-jetzt-zugelassen-t7302911.html

Der Zugang zu den Abblendlichtscheinwerfern wird übrigens wesentlich erleichtert, wenn man dazu die schwarzen (bumerangförmigen) Träger für die Scheinwerfer abbaut.
Sind jeweils 6 Schrauben Tx30 (8 Nm, unterschiedliche Länge), von denen sich die vorderste, waagerecht Sitzende allerdings ein wenig fummelig ab- und anschrauben lässt.
Motorhaube gut gesichert abstützen, da die Stützstange am linken Träger eingehängt ist.

Ich habe die Osram PX26d jetzt drin. Die alten H7 Halogen Lampen - nach unten drücken und rausziehen, laut Bordbuch - habe ich nicht los bekommen, mein Schrauber auch nicht, und der hat mich dann zum freundlichen geschickt. Der freundliche hat mich eine Woche auf einen Termin warten lassen, war dann aber nach dem Wechsel beeindruckt von der Helligkeit.
Die Farbe ist recht blau, die LEDs vom Tagfahrlicht sind da neutraler. Naja. Auf jeden Fall habe ich jetzt leicht wechselbare LEDs über die Bajonett-Verbindung zwischen Kragen und Lampe selbst, die Click-Verbindung im Scheinwerfer brauche ich nicht mehr zu öffnen.
Noch was zu beachten: die größeren Gummi-Kappen, die ich aus der Bucht hatte, haben keinen Anschlag, so dass man nicht fühlt, wie weit sie nun drin sind, es soll ja noch Platz sein für die Luft von dem Ventilator auf Rückseite der LED.

Noch ein paar Infos:
Wenn das Auto vor der Ampel steht und der Motor aus ist, hört man die kleinen Ventilatoren in den LEDs.
Ich war gerade noch beim TÜV: Eintragung ist nicht notwendig, aber den ABE-Sticker ins Auto kleben, gut sichtbar.

IMG_20221017_085249.jpg

Bei Regen und Dunkelheit reflektiert das blaue Licht gut auf den weißen Straßenmarkierungen, die gelben Markierungen in den Baustellen sieht man weniger gut, aber da fährt man ja auch langsamer.

Und jetzt noch die Rechnung vom freundlichen für das Wechseln der Birnen: 42,83€ inklusive 15% Rabatt. Das abnehmen der Kappen ist eine extra Position und kostet 23,88€ ohne MwSt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen