T-CROSS Batterie ausbauen und laden
Hallo Ihr Lieben,
seit neuerem scheint mein Crossi eine hohe Entladung im Stand zu haben. Nun ist die Batterie fast leer. Da ich Laternenparker bin kann ich die Batterie schlecht unausgebaut aufladen.
Ist es ein Problem, die Batterie abzuklemmen und in der Wohnung zu laden?
Werde ich beim Weiderverbinden irgendwelche Software oder sonstige Probleme kriegen?
Danke und viele Grüße!
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo, die Antwort ist ja.
1. Das BMS bekommt nicht mit, dass die Batterie geladen wurde. Es ist heutzutage besser, die 12V-Batterie immer im eingebauten Zustand zu laden, sonst muss sehr wahrscheinlich das BMS resettet oder neu angelernt werden. Das Minuskabel des Ladegeräte dabei nicht an den Minuspol der Batterie anschließen, sondern an Karosseriemasse, damit das BMS den Ladevorgang mitbekommt.
2. Alle Steuergeräte werden stromlos und viele müssen wohl nach Wiedereibau der Batterie neu angelernt werden.
Tja, so ist das heute.......
Hallo, die Antwort ist "nein".
Selbstverständlich kannst du die Batterie ausgebaut laden.
Wenn sie eingebaut ist, fahre einfach los, es gibt einige Fehlermeldungen, welche nach einigen Kilometern verschwinden. Angelernt werden muss da nix.
Beachte: Eine komplett entladene Batterie wir nie wieder ihre volle Kapazität bekommen, je nach Alter kann der Tausch sinnvoll sein.
Frag doch in einer VW Werkstatt nach, die sollten schon eine korrekte Auskunft geben können (vielleicht 😜)
Du kannst die Batterie schon bedenkenlos ausbauen und laden. Beim Ausbau musst du aber unbedingt aufpassen, dass du keinen Kurzschluss baust und auch die Batterie nicht falsch herum anschließt. Beim Abklemmen immer erst Minus und dann Plus. Beim Anklemmen entsprechend umgedreht. Erst Plus anklemmen, dann Minus.
Nach dem Anklemmen ist der BC zurückgesetzt. Außerdem hast du Fehlermeldungen. Lenkung mehrfach von Anschlag zu Anschlag drehen, dann gehen die weg. Fensterheber neu anlernen, sonst fahren sie nicht allein hoch.
Trotzdem stellt sich die Frage, warum die Batterie leer ist. Sollte eigentlich nicht passieren. Wenn das Auto 5 Jahre und älter ist, wird die Batterie defekt sein. Dann hilft auch laden nur kurzfristig.
Wenn du eine neue kaufst, empfehle ich Exide AGM. Wenn du jetzt eine EFB drin hast, musst du sie aber anlernen lassen. Wenn du wieder eine EFB kaufst, musst du sie nicht anlernen, aber die AGM hält besser und ist kaum noch teurer.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 21. Mai 2025 um 13:02:42 Uhr:
Trotzdem stellt sich die Frage, warum die Batterie leer ist. Sollte eigentlich nicht passieren. Wenn das Auto 5 Jahre und älter ist, wird die Batterie defekt sein. Dann hilft auch laden nur kurzfristig.
Ja, das ist irgendwie komisch. Es ist ein 2023er T-Cross. Allerdings stand er halt 6 Wochen nur so rum... Vielleicht gepaart mit Schmuddelwetter oder so. Eine 100km Autobahnfahrt hat das Auto soweit gealden, dass es problemlos ansprang. Ein paar Tage später war die Batterie aber wieder leer.
Ein bischen glaube ich, dass ein Stromverbraucher nicht korrekt in "standby" geht. Wer weiß, vielleicht "resetet" der, wenn ich die Batterie komplett abklemme ;-)
DANKE
Welche Batterie ist eingebaut im T-Cross , die 49Ah oder eine Nummer größer ?
Na dann lest mal hier, bezüglich eventuell erforderlichem Anlernen von BMS, Batterie, Steuergeräten, etc. bei neuen, modernen Kfz.
Mag ja bei manchen Autos so sein, bei VW nicht. Das lehrt die Erfahrung. Auch wenn es idR nicht so gemacht wird, möglich ist das. Das Erneuern der Batterie wäre ja dann auch ohne Anlernen nicht möglich und das wird sehr oft gemacht. Man darf nur den Typ der Batterie nicht ändern, wenn man nicht anlernt. Das BMS lernt recht schnell, dass die Batterie geladen oder neu ist. Das ist kein Problem!
Du kannst die Batterie ausbauen und laden und beim Wiedereinbau gibt es KEINE Fehlermeldung. Ich habe das gerade getan. Die Batterie war ein halbes Jahr lang ausgebaut. Nach dem Einbau waren sogar die Fensterheber noch angelernt. Nur Uhrzeit und Datum stimmten nicht, da ich die Aktion in einer Tiefgarage gemacht hatte. Synchronisiert sich aber draußen auch sofort wieder, wenn das Auto GPS-Kontakt hat.
Beim Ausbau musst du allerdings einiges beachten, sofern das Auto abgeschlossen am Straßenrand stehen bleiben soll:
- Stell das automatische Öffnen per Schlüssel auf "nur Fahrertür". Schließ das Auto per Fernbedienung ab und mit einmal Drücken nur die Fahrertür wieder auf.
- Schalte die Zündung an, sonst geht die Alarmanlage beim Ausbau der Batterie los.
- Klapp die Spiegel an, sofern die automatisch klappen.
- Öffne die Motorhaube und bau die Batterie aus (bei eingeschalteter Zündung).
- Schließe die Motorhaube und die Fahrertür
- Verschließe die Fahrertür mit dem mechanischen Schlüssel (das Schloss befindet sich unter der Kappe am Türgriff).
Der Einbau ist dagegen total easy. Mechanisch aufschließen, Motorhaube auf, Batterie rein, Motorhaube zu, Zündung an und losfahren.
Okay, ich kenne die VW System-Infrastruktur nicht. Aber bei vielen anderen Autotypen ist das ein Thema, auch hier in vielen Foren.
Bitte, gern. Es ist ja Zufall, dass ich das gerade hinter mir habe.