T-Cross Anhängerkupplung mit OBDeleven codieren

VW Taigo CS

Hallo zusammen,

ich hoffe der Beitrag ist hier richtig. Mein Vater hat sich Ende Juli einen T-Cross BJ 22 gekauft. Wir haben kurz darauf, da nicht vorhanden, eine Anhängerkupplung von Steinhof mit Erich Jaeger E-Satz nachgerüstet. Soweit so gut, hat auch alles geklappt. Nun ist aber das Problem das im Kombiinstrument das Warndreieck auftaucht mit den Meldungen, Front Assist nicht verfügbar und ACC nicht verfügbar. Wir haben uns den OBDeleven 3 gekauft um die Fehler auslesen zu können. Und Sie da 8 Fehler in 4 Steuergeräten.

Motorelektrik, Bremsenelektronik, Distanzregelung und Airbag. Bei Motor, Bremsen und Airbag ist es nur der Fehler "U112300 - Datenbus empfangener Fehlerwert statisch", bei Distanzregelung kommt dazu noch "U112200 - Datenbus unplausible Botschaft statisch" und "U101400 - Steuergerät falsch codiert statisch". In der Anleitung des E-Satzes ist beschrieben wie die AHK mit VCDS codiert werden muss, bei OBDeleven muss das aber über die Bytes und Bits eingetragen werden.

Ist schonmal jemand da durch und kann mir ein paar Tipps geben? Ich vermute die Fehler in den Steuergeräten kommen daher das die AHK nicht in den jeweiligen Steuergeräten "aktiv" codiert ist, kann mich da aber auch täuschen. Bin für jeden Tipp dankbar. Ich hänge noch die Codieranleitung des E-Satzes an.

Danke euch im Voraus.

Codieranleitung
5 Antworten

Vlt. hilft das weiter:

https://wiki-online.vcds.de/de/Codierungen/MQB/Nachr%C3%BCstungen/AHK-Anh%C3%A4ngerkupplung

Soweit ich das bisher kenne, muss das Steuergerät nur dann in STG19 aktiviert werden, wenn ein STG von VW verbaut ist. Sonst kommen Fehlermeldungen, weil er sein erwartetes VW-Steuergerät nicht findet.
In der beigefügten Anleitung steht es daher auch nicht drin.

Bei einem G7 musste ich die Codierung im STG13 (ich meine dort, bin mir aber nicht ganz sicher), wieder zurück ändern, auf ohne AHK, da sich sonst im Anhängerbetrieb das ACC nicht aktivieren ließ. Dort, wo das ganz besonders wichtig ist, will es VW offensichtlich nicht. Seither funzt es aber einwandfrei.

Zur Not würde ich die Codierung in den STGs zurück nehmen, von denen Fehler kommen.

Hauptsache die Lichter gehen alle richtig. Für was muss das ABS wissen, dass eine AHK verbaut ist?

Bei den Zubehörsteuergeräten muss man immer mal etwas rumprobieren.

Zitat:
@groschi2 schrieb am 26. August 2025 um 11:42:50 Uhr:
Hauptsache die Lichter gehen alle richtig. Für was muss das ABS wissen, dass eine AHK verbaut ist?

Weil (auch beim T-Cross) bei einer AHK eine Anhänger-Stabilisierung verbaut ist, häufig auch als "Trailer Stability Assist" (TSA) bezeichnet, als Teil des ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm).
Sonst kann der Hänger recht schnell ins Schlingern, Pendeln geraten...

Hallo

falls dein Vater Fahrradträger mit Fahrrädern transportieren möchte,Vorsicht der T-Cross vfl hat nur eine Stützlast von 55 kg.

Mit Freundlichen Gruß

Juergen

Ähnliche Themen
Zitat:
@Ralf25 schrieb am 26. August 2025 um 12:05:29 Uhr:
Weil (auch beim T-Cross) bei einer AHK eine Anhänger-Stabilisierung verbaut ist, häufig auch als "Trailer Stability Assist" (TSA) bezeichnet, als Teil des ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm).
Sonst kann der Hänger recht schnell ins Schlingern, Pendeln geraten...

Ja, das ist evtl. nice to have, aber wenn der TE es mit seinem Elektrosatz anders ohne Fehlermeldungen evtl. nicht hinbekommt, kann man da auch sehr gut drauf verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen