T 27 haltbarkeit mit 2.2 D-Cat
Wie sehen eure Fahrprofile so aus??
Kann man bedenklos 20 KM fahren (eine Strecke) ohne das man Angst haben muß das was was kaputt geht? Z.b AGR oder andere Bauteile? Z.b verußter Motor oder das man auf einmal einen Öl Anstieg hat.
Kann ich damit auch mal wenn ich Urlaub habe nur zum Getränkehändler und dann zum Bäcker und dann zum Bummeln in die Stadt fahren ohne das ich dann zum Händler muss wegen P2002 oder ähnlichem??
Gibt es probleme mit der 5en Einspritzdüse?? Also wenn man z.b während des Regenerierens die Kiste ausmacht?? Das dann der unverbrannte Kraftstoff im Abgastrakt verbleibt?
Postet mal eure Berichte und eure Fahrprofile und evtl. Probleme.
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
Du musst Dich nur an das Fenster für das Regenerieren halten, dann passt das Alles schon. Dieses Fenster wirst Du doch kennen, oder?
MfG
Super-TEC
Das ist nicht das Problem das kenne ich beim Mazda. Aber meint ihr ich hab immer bock drauf extra runden zu fahren. Die Reinigung kommt immer zu ungünstigen Zeitpunkten. Bei mir macht der das auch 1 - 2 die Woche. Aber normal ist es einmal die Woche. Wenn ich zur Arbeit fahre, fahre ich eher los weil er könnte ja reinigen. Dann dreh ich noch extra Runden bis die durch ist. Die 20 Km reichen nicht ich dreh bis 2500 auch auf der Bahn 90 im 4en. Das reicht nicht. Den wenn ich aus mache läuft der Diesel ins Öl gut das passiert zwar nicht immer aber schon desöfteren. Da wechselt man mehr Öl als einem lieb ist.
Aber das passiert mit Sicherheit auch den Langstrecken fahrern. Auch die fahren mal zum Einkaufen und so. Er Regeneriert nur wenn er muss das heisst der langstrecken fahrer kommt an der Firma an und Parkt ein und die Reinigung springt kurz vorher an. Das passiert 100 Prozentig. Merkt nur keiner weil der eh öfter zur Inspektion kommt.
Am besten ist ein Additiv loses System ohne Diesel oder Adblue. Also wenn man mal kräftug reintritt sollte es qualmen und wenn er reinigen muss sollte eine lampe angehen die einen dazu auffordert hochtouriger zu fahren.
Es muss doch ein Diesel geben der Kurzstrecken verpackt. Wie viele Leute fahren Diesel in der Stadt die den eigentlich gar nicht brauchen. Und die sollen alle keine probleme haben?? Kann ich mir gar nicht vorstellen.
Diese Leute fahren die 4 ringe oder die 2 und 3 Buchstaben. Und ich hab hier Nachbarn die einen Diesel fahren und nur 3 oder 4 Kilometer fahren ohne Probleme. Ich versteh das nicht.
... ich hab ja auch nicht von allen Dieseln geredet - nur von den aktuellen Toyota-Dieseln 😉
Wenn du einen reinen Kurzstrecken-Diesel willst/brauchst, kannste fast alles andere nehmen ausser Toyota 😁
Gruß elvis
Zitat:
Original geschrieben von Opel Kid
Am besten ist ein Additiv loses System ohne Diesel oder Adblue.
Adblue hat so rein gar nichts mit dem Partikelfilter zu tun. Was sollte denn Partikelfiltern mit Additiv schlecht sein?
Ähnliche Themen
Ja Additiv kostet extra und muss in einen EXTRA Tank gefüllt werden. Und das wird auch über den Motor eingesprizt. Das heisst es kommt auch ins Öl oder vertue ich mich da?
Mazda kannst du für kurzstrecke auch nicht nehmen.
Hi,
ich hatte mal Fahrzeuge mit Additive und hatte Probleme. Dazu kommen die Extra Kosten für das Additiv und Wechseln der DPF! Unteranderem hab ich auch deshalb gewechselt!
Ich merke wenn er freibrennt, weil er dann so abartig stinkt. Zudem führe ich es bewußt herbei, weil ich mich dann in diesen benötigen Fenster bewege!
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
ich hatte mal Fahrzeuge mit Additive und hatte Probleme. Dazu kommen die Extra Kosten für das Additiv und Wechseln der DPF! Unteranderem hab ich auch deshalb gewechselt!
Ich merke wenn er freibrennt, weil er dann so abartig stinkt. Zudem führe ich es bewußt herbei, weil ich mich dann in diesen benötigen Fenster bewege!
MfG
Super-TEC
Wie kann man den das Freibrennen erzwingen? Er macht das doch nach füllstand erkennung.
Hi,
ich habe da eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h über mehre KM und dabei so ca. 2000 U/min bei der Maschine und dann brennt er frei, wenn etwas im DPF vorhanden ist und über die Senoren/Druckrohrchen gemeldet wird. Denn bei Vollgast, wie von vielen hier angenommen, wird eine Regenerieren, erst gar nicht eingeleitet. Man muß sich eben in einen bestimmten Fenster bewegen, damit es passiert!
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Opel Kid
Ja Additiv kostet extra und muss in einen EXTRA Tank gefüllt werden. Und das wird auch über den Motor eingesprizt. Das heisst es kommt auch ins Öl oder vertue ich mich da?
Klar braucht man einen zusätzlichen Tank. Aber die Dosierung ist so gering, dass er nur alle 120tkm aufgefüllt werden muss. Die Kosten liegen bei 100-120€. Also maximal 1€ pro 1.000km. Das ist sehr günstig.
Das Additiv (Eolys bei PSA) wird dem Kraftstoff beim Tanken zugesetzt und direkt in den Tank gemischt. Somit hat man immer die gleiche Konzentration.
Das Additiv bewirkt, dass die Regenration des Partikelfilters bei deutlich niedrigeren Temperaturen abspielt. Heißt also, es muss erheblich weniger Kraftstoff eingespritzt werden. Bei Fahrzeugen mit diesem System ist Ölvermehrung praktisch unbekannt. Zudem spart man so Kraftstoff.
Ohne das Additiv muss mehr Kraftstoff verwendet werden und der Verbrauch steigt an. Durch diesen Mehrverbrauch liegt man auf einem ähnlichen Kostenniveau wie bei den Kosten für das Additiv. Unterm Strich also kein Nachteil.
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
ich hatte mal Fahrzeuge mit Additive und hatte Probleme. Dazu kommen die Extra Kosten für das Additiv und Wechseln der DPF! Unteranderem hab ich auch deshalb gewechselt!
Zu den angeblichen Mehrkosten durch das Additiv habe ich schon was geschrieben. Mit den Kosten für den Partikelfilter verhält es sich ähnlich. Natürlich muss er mal ausgetauscht werden. Das ist bei JEDEM aktiven Partikelfilter so, egal von welchem Hersteller.
Bei PSA beispielsweise sind Kat und Partikelfilter trennbar. Somit sind die Kosten für einen neuen Partikelfilter mit 750€ sehr gering. Bei nahezu allen anderen Herstellern kannst du locker noch ne 1 vorne dranstellen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zu den angeblichen Mehrkosten durch das Additiv habe ich schon was geschrieben. Mit den Kosten für den Partikelfilter verhält es sich ähnlich. Natürlich muss er mal ausgetauscht werden. Das ist bei JEDEM aktiven Partikelfilter so, egal von welchem Hersteller.Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
ich hatte mal Fahrzeuge mit Additive und hatte Probleme. Dazu kommen die Extra Kosten für das Additiv und Wechseln der DPF! Unteranderem hab ich auch deshalb gewechselt!
Bei PSA beispielsweise sind Kat und Partikelfilter trennbar. Somit sind die Kosten für einen neuen Partikelfilter mit 750€ sehr gering. Bei nahezu allen anderen Herstellern kannst du locker noch ne 1 vorne dranstellen.
Hi,
es gibt aber auch Systeme, wo der DPF nicht mehr gewechselt werden muß, wie beim Toyota D - Cat.
MfG
Super-TEC
Aber du fähsrt einen Avensis oder? Wenn ich deinen Nick sehe gehe ich davon aus du Automatik fährst oder?
Aber bei Toyota sitzt der DPF ja recht nah am Motor da geht das schon eher als beim Mazda.
Hi,
ja, weil der Schalter nicht die gewünschten Extras hatte und hat. Muß dazu sagen, es hat eine ganze Weile gedauert, bis er sparsam geworden ist. Auch weil das AT angelernt werden muss, genauso wie das CVT/MDS. Das Fahrzeug kann Sparsam für die angebotende Leistung und dann noch volle Hütte. Naturlich nimmt jedes Auto bei ständigen Bleifuß, auch ein Expresszuschlag! Man muß eben auch die Schubabschaltung nutzen. Ich schaue aber zu Vergleichszwecken immer bei Spritmonitor rein.
Der D-Cat würde extra dichter zum Motor hin verbaut, weil er auch dadurch schneller auf Betriebstemperatur ist.
MfG
Super-TEC
Hi,
muß aber dazu auch sagen, das ich das System von PSA sehr genau kenne, weil ich auch Jahre lang, welche gefahren hab. Genauso wie VAG, MB....
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
muß aber dazu auch sagen, das ich das System von PSA sehr genau kenne, weil ich auch Jahre lang, welche gefahren hab. Genauso wie VAG, MB....
MfG
Super-TEC
Und welches Sytem findest du am besten? PSA ist ja mit extra Diesel einspritzung oder?
Zitat:
Original geschrieben von Opel Kid
Und welches Sytem findest du am besten? PSA ist ja mit extra Diesel einspritzung oder?Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
muß aber dazu auch sagen, das ich das System von PSA sehr genau kenne, weil ich auch Jahre lang, welche gefahren hab. Genauso wie VAG, MB....
MfG
Super-TEC
Hi,
ich hab ja nun einiges durch und muß sagen am Besten, sowie Zuverlässigsten finde ich das System von Toyota. Auch weil keine zusätzlichen Additive notwendig sind und kein DPF Wechsel! Vielleicht hab ich auch Glück gehabt und ein Glücksgriff....
Denn dieses Adblue, Eloys usw..... ist alles nicht das wahre. Bei PSA wird das Additive beim Tanken im Tank vermischt. Probleme gibt es z.B. mit den Sensor beim Tankdeckel.....dann muß man auch zwischen durch Additive auffüllen..... Wenn Notwendig wird auch nach eingespritzt. Bei den Ersten hat PSA denn Kunden auch verschwiegen das das Additive nach gefüllt werden muß, sowie der DPF ein vorgechriebendes Wechselintervall hat!! MB, VAG macht es still schweigend bei der Inspektion und setzt es auf die Rechnung. Ohne groß den Kunden davon zu Informieren. Was man naturlich beim Kauf verschweigt, wenn man nicht gezielt nach fragt.
MfG
Super-TEC