syncro oder 4 motion

VW Passat B5/3B

Hallo meine Frage ist: ob unserer passat ,bj. 1999 mai; 2.3 l;highline, ein syncro fahrzeug oder schon ein 4 motion ist!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Simba1707


Hallo!
Irrtum, das ist nicht das gleiche.
Motor quer eingebaut = Syncro, hat eine Haldexkupplung für die Hinterachse. Motor längs wie beim 3b oder 3bg ist ein 4motion, da ist ein Torson Mitteldif. verbaut. mfg.

Nicht ganz richtig:

synchro war bei Golf und Transporter der Name für den Allradanrtrieb mit Visco-Kupplung. Ab Golf IV wurde eine Haldex-Kupplung verwendet, neuer Name 4motion. Zu dem Zeitpunkt wurde auch der Name des Allradantriebs im Passat 3B umgestellt von synchro auf 4motion. Die Technik war bei Passat 3B allerdings von Anfang an mit Torsen-Differential.

Generell heisst der Allrad bei VW jetzt immer 4motion, egal welche Technik (Haldex-Kupplung bei Quermotoren, Torsen bei Längsmotoren) eingesetzt ist. Bei Audi heisst der Allrad immer Quattro, obwohl beim A3 der gleiche Allrad wie beim Golf (Haldex-Kupplung) eingesetzt wird.

Gruss, Christian.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hi! Der 3B/BG hat definitiv ein Torsen Mitteldiff.
Welches System besser oder sparsamer ist interessiert mich auch....mfg

ich vermute mal das Torsen-Diff. mehr braucht,
da ja ständig die Hinterachse mitläuft...
Aber ob das so ein großer Unterschied ist...
Der 3B hat auch Torsen-Diff.

Im Winter hab ich eh Verhältnismäßig mehr Verbrauch..

Hallo

Ich kann mir nicht vorstellen das die Hadlex um wesentlich weniger Sprit braucht als das Torsonmitteldifferential
( fahre selbst vw Passat Syncro 3b ), da auch wenn die Kupplung geöffnet ist also 100 : O kraft aufteilt wird, alle
Lagerungen, Kardanwellen, 2x Halbachsen, Hintersdifferential nach der kupplung ( der nciht angetrieben Hinterachse )über den Fahrwiederstand der hinteren Reifen betrieben werden müssen. -> erhöterfahrwiederstand -> gleichviel/ unwesentlich geringer Verbrauch als im geschlossenen Zusand.

Beim Jeep Rangler gibt es für diesem zweck die Freilaufnarbe, damit wird das Differential, Kardanwellen ( der nichtangetrieben Achse) ausgekuppelt. somit auch keinen wiederstand-> weniger verbrauch

Ich persönlich finde das das 4 Motion / Syncro im 3b den Vorrteil hat das es ohne Elekrtonik auskommt, und Wartungfrei ist !!!
Nachteil: mehr Reifenverschleiß, und eingeschränkte Kraftaufteilung -> max 25 :75 oder 75 :25

Vorteil der Hadlex 100:0 Kraftaufteilung möglich
Nachteil: alles auf elektronischer Basis,
Wies mit der Wartung aussieht 00 Ahnung, wäre aber interessant!!

mfg Martin

Hallo Allradfreunde!

Der 35 i hatte die alte Syncro-Technik mit der "Viscosekupplung", die leider nur geringere Drehmomente übertragen konnte, weshalb ich ein Exemplar bei einem Sicherheitstraining durch Ziehen der Handbremse geschrottet habe, das Alu-Gussgehäuse ist gerissen und die schwarze Viscosesoße ist erst ein Jahr später beim erstmaligen Anhängerziehen herausgelaufen. War sehr teuer: Teilekosten 2300 DM plus Einbau. Habe ich in Vertragswerkstatt machen lassen, was sehr gut war, denn nach 100 km war die neue Viskosedose auch wieder an der gleichen Stelle gerissen. Ich bin ziemlich sicher, daß der Kundendienstmeister bei der Probefahrt auch kräftig an der Handbremse gezogen hat. Natürlich brauchte ich die zweite Reparatur nicht bezahlen.

Am Anfang hatte der 3 B die Auditechnik, da das Haldexsystem noch nicht fertig war, deswegen hieß das Modell auch noch Syncro. Dieses Modell wurde aber nur kurz gebaut. Es hatte leider einen deutlichen Benzin-Mehrverbrauch.

Um die Allrad-VW´s auch mit ESP... ausstatten zu können, wurde dann die Haldex-Technik eingebaut (? von Porsche entwickelt?). Ich fahre jetzt ca. 2 Jahre so einen 4-motion und bin sehr zufrieden, mal sehen wie lange, u.a. da alle 4 Jahre das Öl in der Haldexkupplung gewechselt werden muß, was nicht so günstig sein wird. Den Mehrverbrauch kann ich nur schätzen und vermute ca. 0,5 l Diesel/100 km.

Viele Grüße!

Jürgen

Ähnliche Themen

Hallo vwforever

Du fährst einen Vw Passat 4motion 3b und willst erzählen das du mit einer Hadlexkupplung fährst ?? Wenn ja muss ich dich
entäuschen ( außer du hast einen Selbstumbau vorgenommen, dann neheme ich alles zurück und du kannst den Rest den ich geschrieben habe vergessen )

Alle Autos von Audi/ Vw mit längseingebauten Motor ( Passat 3b, 3bg, Audi A4, A6, Allroad) verwenden das Torsonmitteldifferntial.
Alle Autos mit quereingebauten Motor ( Golf 4, Golf5, Bora, T5, Skoda Octavia kombi ) verwenden Hadlexkupplung.
Der Vorgänger von der Hadlexkupllung ist die Viscoskupplung die verwendet wurde im Golf2, Golf3, T4, T3

Bin mir nicht 100% sicher, aber steht des ned auch in der Betriebsanleitung ??

Zuminderst stehts in meiner Reperautranleitung drinnen.

mfg Greini

des dachte ich auch, schließ mich also Greini1982 an!

So ich hab nachgeschlagen:

Beim 4Motion System mit Haldex-Kupplung handelt es sich um eine elektronisch geregelte Lamellen-Kupplung, ähnlich der Visco-Kupplung, nur daß diese durch die Elektronik schneller anspricht und mehr Antriebskräfte übertragen kann. ABS und andere Fahrdynamikregelungen können auch hier problemlos verwendet werden. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zur Visco liegt hier in der Möglichkeit, daß die Haldex-Kupplung auch bei Rückwärtsfahrt Kraft an die Hinterachse weiterleitet, was im Gelände durchaus sinnvoll ist. Bei ausgebauter Kardanwelle gilt hier das gleiche, wie bei allen anderen Konzepten: es erfolgt kein Antrieb.

VW Syncro mit Torsen-Differential (4Motion)
Das Torsen-Differential - anfänglich nur von Audi gebaut, später im 4Motion System auch von Volkswagen - hat seinen Namen vom sogenannten TORque-SENsing. Das heisst, das Differential ist durch seinen konstruktiven mechanischen Aufbau in der Lage, Drehmomentunterschiede quasi zu "erfühlen". Das Torsen-Differential ist ein Verteilergetriebe, das direkt vom Schaltgetriebe angetrieben wird und erst dann die Antriebskräfte auf Vorder- und Hinterachse überträgt. Dadurch entfällt zumindest für das Mitteldifferential der Sperrenwahlhebel. Die Hinterachse wird halbautomatisch geschaltet. Das Einschalten der Sperre erfolgt manuell über eine Taster. Die Abschaltung erfolgt elektronisch bei Geschwindigkeiten über 25km/h. Die Sperre soll nur als Anfahrhilfe dienen.

Zur Funktionsweise:

Im Zugbetrieb: Überträgt eine Achse weniger Antriebskräfte, liegt also Traktionsverlust vor, wird durch das Torsen-Differential automatisch mehr Antriebskraft auf die Achse mit mehr Traktion übertragen. Ist eine Achse oder ein Rad angehoben, erfolgt kein Antrieb. Ausnahme, das Hinterachsdifferential ist gesperrt. Bei ausgebauter Kardanwelle gilt selbiges wie oben beschrieben.
Im Schiebebetrieb: Geht man vom Gas oder hat ausgekuppelt, kehren sich die Kraftflüsse im Torsen-Differential um. Es wirkt dann wie ein normales Verteilergetriebe, und die Achsen sind entkoppelt. Damit ist eine ABS-Regelung jederzeit möglich.
In Kurven: Bei Kurvenfahrt verteilt das Torsen-Differential immer mehr Antriebskräfte auf die langsamer drehende Achse, was zumeist die Hinterachse ist. Sollte die Hinterachse Traktion verlieren, sorgt das Torsen automatisch für mehr Kraft auf der Vorderachse.

VW Syncro mit Visco-Kupplung
Die Visco-Kupplung, eine Eigenentwicklung von VW für Fahrzeuge mit Allradantrieb nach dem Passat 32B, hat als wesentliches Merkmal eine mit Silikonöl befüllte zylindrische Zelle, in der als Rotor/Stator angeordnete Flügel eingebettet sind. Ergeben sich Drehzahlunterschiede während normaler Fahrt, z.B. durch losen Untergrund, Kurvenfahrt etc., drehen die Flügel in der Zelle mit unterschiedlicher Drehzahl, was zu einer Viskositätsabnahme durch Erwämen des Silikonöls führt. Es wird dadurch zähflüssiger und stellt automatisch einen Kraftschluss zwischen beiden Achsen her. Eine ABS-Regelung ist jederzeit möglich, da die Hinterachse bei Schubbetrieb automatisch durch einen Freilauf entkoppelt wird. Bei Rückwärtsfahrt wird durch betätigen eines Schalters beim Einlegen des Rückwärtsganges eine Sperre an der Hinterachse aktiviert, welche den Freilauf überbrückt, damit auch bei Rückwärtsfahrt Allradantrieb zur Verfügung steht. Auch hier gilt: ist die Kardanwelle ausgebaut, erfolgt kein Antrieb

mfg Greini

Hallo,
in der Praxis ist der syncro Antrieb einem echten Allrad wie er von Subaru verbaut wird stark unterlegen.
Das hab ich jetz nach 17 Jahren Subaru erfahren dürfen.
Permanenter Antrieb Zug- und Schubkräfte sind einfach bessere Systeme wenns wirklich eng wird.
Bergab ist es mit syncro NICHT ratsam die Bremskräfte nur den Antriebsrädern zu überlassen.
Besser auskuppeln und bei kurzen Passagen nur bremsen.
Nur ein Glück dass der Passat syncro noch nicht geschrottet ist.

Gruß Hermann

Hallo Guzzisto

Mit welchen system fährt den Subaru ??
Und wieso ist es dem Synro/ 4Motion im Passat überlegen ?
Sperrt sich das Mitteldif. beim Subaru zu 100 % ?
Und was bedeutet Symetrischer ALLRAD ? ( Wird in der Werbung immer erwähnt )

mfg Greini

Hab vergessen :

Guzzisto
Welches System meintst mit Syncro ??
Syncro -Die Viskoskupplung ( z.b. T3, Golf2, Passat 35 i, T4 )
Syncro- Torsonmitteldiff. ( z.b Passat3b,Passat 3bg, Audo a4, a6 )

mfg Greini

also komme ich zu dem schluss:

Bei passat 3b bzw. 3bg:

längs eingebauter motor: torsten differential
quer eingebauter motor: haldex differential

also müsste unsere V5 der so: --- statt ! eingebaut ist ein "torstener" sein?

Hallo,

Eigentlich schon denke aber mal das VW auch beim 2.3 Vr5 das Torsendiffertial verwendet hat .

http://passat3b.vw-style.net/index.php?area=2&the=14

Gruss Mr.Syncro

hallo simse25

Vollkommend richtig!
Es kommt nicht drauf an was draufsteht (Syncro oder 4Motion ), sondern auf die Einbauweise des Motors!

mfg Greini

Hallo

Habe so ebend erfahren das der VR5 auch längseingebaut ist und somit das Torsendifferential besitzt.

http://www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic.php?t=47027

 

Gruss Mr Syncro

Zitat:

Original geschrieben von Greini1982


Hallo Guzzisto

Mit welchen system fährt den Subaru ??
Und wieso ist es dem Synro/ 4Motion im Passat überlegen ?
Sperrt sich das Mitteldif. beim Subaru zu 100 % ?
Und was bedeutet Symetrischer ALLRAD ? ( Wird in der Werbung immer erwähnt )

Hallo Greini, sorry
ich hatte leider nicht angegeben dass es sich um den Passat 3B 1,9 TDI syncro dreht.
Dieser Antrieb hilft auf der Hinterachse nur mit, wenn Schlupf auf der Antriebsachse vorkommt. Das ist im Verlgeich zum permanent auf alle Räder verteilte Kraft des Subaru Legacys sehr gewöhnungsbedürftig. Der Subaru sperrt mit Visco nur höhere Drehzahlunterschiede zw. Vorder und Hinterachse.
Diese Art Syncro, NUR DIESE, mit längs eingebautem Motor ist ein Behelfsmittel, mehr nicht!

Gruß Hermann

Deine Antwort
Ähnliche Themen