Synchronringe wechseln!!
Halo, leute, ich möchte von euch mal wissen wer von euch schonmal synchronringe gewechselt hat?? Geht das so ohne weiteres, habe schon öfter mal ein getriebe vom LKW zerlegt, aber habe keine vorstellung wie das im Golfgetriebe aussieht....und was so ein Synchronrring kostet.
Freue mich über Antworten
MfG
Chris
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von racoon_vo
Kein Plan ob man beim alten Golf-Getriebe die Synchronringe auch festbördeln muss, jedenfalls muss das bei den neuen Getrieben (MQ 350 und MQ 500 so gemacht werden).
hm das solltest du mal genauer erklären mit dem festbördeln... ich kenn das nur von der karrosserie das man ein blech um ein anderes herumbördelt... 😉
Hab jetzt in den ferien bei vw gearbeitet und war im Getriebebau beim mq350 (das manuelle Getriebe wie es im Golf etc verbaut wird). Da musste in ein Gehäuse der Synchronring gelegt werden. Darauf kam dann ein so genannter Mitnehmer (ein Blechring) als Abdeckung. Und dieser Mitnehmer wurde an das Gehäuse gebördelt, damit der Synchronring nicht abhauen konnte. Zum Schluss noch den Synchronkörper rein und alles war fertig.
Ich meinte demnach, dass es bestimmt schwierig werden dürfte (sofern bei den alten Getrieben die gleiche Methode verwandt wurde), eine recht kleine, kreisrunde Flächen ohne entsprechende Hilfsmittel zu bördeln.
nö das wurde da nicht so gemacht, also bei den 020 getrieben nicht, im anhang ein bild vom synchronkörper des 5. ganges, oben ist so eine metallscheibe, die sorgt dafür das man das ganze nicht nach oben abziehen kann desweiteren ist das dann noch mit ner schraube von oben gesichert, das kupferne ist der synchronring (für alle die, die das nicht wissen). normalerwise sind die zahnräderzähne nicht kaputt 😉
weitere bilder gibts hier: 5ter gang aus nem 020 2y getriebe (defekt)
Habe mal dein Bild neben ne Explosionszeichnung aus dem Etos gesetzt. Hoffe mal, dass ich in etwa richtig liege was den Aufbau des Getriebes angeht. Kenne ja dein Baujahr nich und musste demnach einfach eins auswählen. Keine Ahnung ob die das währenddessen mal verändert hatten...
Gruß Dom
Ähnliche Themen
das ist nicht vom 5. gang das muss 1 und 2 sein weil die zähne für den rückwärtsgang drauf sind.
ausserdem weiss ich nicht in wie weit rechtlich das unproblematisch ist etka bilder hier zu zeigen - ich hab da keine probleme mit - aber ich glaub das wird nicht gern gesehen 🙁 drecks copyright blablabblablba
EDIT: ja 50.000 mal editiert jetzt den beitrag *narf*
Bin ich blind? Wo is der edit-button? ^^
\\edit: lol? kann ich nur meinen direkt verfassten Beitrag editieren?
hi @ all!
bilder und scans von urheberrechtlich geschützten daten, unterlagen und programmen sind bitte umgehend zu unterlassen da sie für den forenbetreiber ein rechtliches problem darstellen - auch wenn sie auf irgendeinem imageserver gefunden werden oder auch nur teilweise zB explosionszeichnungen drauf sind....
ich habe die links und attachments zu den bildern entfernt ....
cheers, jochen
Zitat:
Und Mirko hat vollkommen recht, das ist nicht "mal eben" in der Garage mit einer normalen Werkzeugkiste gemacht. Da kann man ihm glauben, er weiß wovon er spricht!
Kann ich nicht nachvollziehen, das ist doch kaum schwerer als ein 50 Teile Puzzle. Jedes Teil passt nur an eine Stelle und ausser einer Sprengring-Zange und ein paar Vielzahn-Inbusse braucht man auch kein Spezial Werkzeug. Das einzige was unangenehm ist, ist der Gestank den das Getriebeöl verbreitet.
dann möchte ich mal sehen wei du in einer normalen hobby werkstatt die synchronkörper und laufräder von den wellen runter und vorallem wieder drauf bekommst weil des ist halt eben nötig um an alle synchronringe drann zu kommen. und wiegesagt damit zerlegst du alles schon so sehr das ne komplettüberholung nicht viel mehr arbeit machen würde.
Die arbeiten am Getriebe stellen nicht jeden vor unlößbare Probleme, mich auch nicht, aber ich denke für die meisten ist und bleibt es ein Buch mit sieben Siegeln. Das ist auch gut so. Ein kleiner Fehler beim Zusammenbau, ein vergessener Sicherungsring oder falsche Einstellungen können nicht nur zu schweren Schäden führen. Wenn es plötzlich blockiert, vielleicht auf der Autobahn in einer leichten Kurve...
Es gibt Dinge am Auto, da sollte man nicht durch die "Versuch und Irrtum" Lehre seine Kenntnisse erwerben, z.B. Bremsen und auch Getriebe. Machst man bei einem Motor was falsch und er geht plötzlich aus, kann man durch auskuppeln das Auto lenkfähig halten, blockiert das Getriebe geht das nicht!
Und wie ziehst du die Lagerschale der Triebwelle aus dem Gehäuse, und wie stellst du die Lagervorspannungen ein?
Etwas an speziellen Werkzeugen ist schon nötig, und je nach Getriebetyp auch z.B. eine Presse.
Was racoon_vo beschreibt, ist die "Zweikonen-Synchronisierung". Die gibt es noch nicht so lange. Die 020- und 02A-Getriebe haben die noch nicht.
Zitat:
die synchronkörper und laufräder von den wellen runter und vorallem wieder drauf bekommst
wo ist das Problem ? geht doch werkzeuglos, einfach von oben abnehmen oder bremsen dich die Sicherungsscheiben ?
Ich habe an meinem Getriebe 1995 den Synchronring 2. Gang erneuert - bis jetzt hats nicht blockiert - von Lagerwechsel war übrigens nie die Rede - sollte mich aber auch vor keine größeres Problem stellen. Wechsel erst mal die Lager an einer 2-Takt Kurbelwelle - da kommt Spaß auf.
Zitat:
wie stellst du die Lagervorspannungen ein
die Frage würde ich gerne zurückgeben, außer dem 5ten Gang habe ich nichts gefunden was man einstellen könnte.
Es ist doch auch in Ordnung das du es gemacht und geschafft hast. Ich sagte ja auch, nicht jeder hat ein Problem damit. Da aber nicht alle hier technisch so bewandert, aber dennoch neugierig sind, rate ich lieber davon ab es selbst mit einfachen Haus- und Hobbywerkzeugen zu probieren.
Ich würde sagen, da hast du Glück gehabt das sich die Teile Werkzeuglos von den Wellen ziehen ließen. Sie gehen beim 020 schon recht leicht, du kannst auch Pech haben und die Toleranzpaarung zwischen Welle und Festrad oder Synchronkörper ist etwas enger. Dann brauchst du schonmal einen Abzieher.
Auch beim 020-Getriebe ist das Differential und die Triebwelle mit Kegelrollenlagern gelagert. Diese müssen mit einer Vorspannung von 0,2 - 0,4mm eingebaut werden. Erreicht wird das durch Einstellscheiben unter den Lagerschalen. Die Einstellscheiben gibt es in verschiedenen Stärken.
Warum ist der Lagerwechsel an einer Zweitakt-Kurbelwelle so schlimm?
die laufraeder koennen schon sehr feste auf der welle draufsitzen so das man sie nur mit spezialwerkzeug (trennabzieher) runter bekommt, okay man kann es _irgendwie_ anders machen, sich was basteln, das rausschlagen indem man mitm hammer drauf solange draufhaut bis es draussen ist... gibt viele loesungen.
und bei >200 haett ich auch kein bock das mir das getriebe kaputt geht, habs bis jetzt einmal gehabt da war ich "nur" mit 120 unterwegs, und der 5. ist kaputt gegangen, hat gekruschelt aber auto rollte noch...
mach mal mit 200 ne vollbremsung (reifen blockieren voll) da wird dir schon anders ohne ABS.
man muss ja nicht jedes spezialwerkzeug kaufen aber manche ergeben durchaus sinn weil man die teile einfacher und/oder ohne schaden demnotieren kann.