Sync 3 - Enorme Probleme bis hin zu Unbrauchbarkeit
Hallo MotorTalk'linge,
ich besitze seit nun einem Jahr einen Kuga mit Sync3.
Anfangs funktionierte das System problemlos, allerdings fingen nach ca. 6 Monaten die ersten Probleme an:
- Bluetooth-Verbindung zwischen Sync3 und Smartphone wurde regelmäßig unterbrochen
- ab und an hatte das Radio Probleme und rauschte auf einmal während der Fahrt in voller Lautstärke
Nach nun einem Jahr gibt es kaum noch eine Funktion, die gut läuft:
- DAB-Empfang schlechter geworden
- Navi-System stottert (Ansagen kommen zerstückelt)
- GPS-Empfang permanent gestört
- Sprach-Assistent funktioniert nicht mehr richtig
Ich habe bei meinem Händler eine Mängenanzeige gemacht und mein Kuga war auch für 3 Tage in der Werkstatt.
Allerdings habe ich "nur" ein Update von Sync v2.2 auf v2.3 erhalten (Dezember-Update) und die Aussage, dass die Probleme noch da sind und ich WLAN ausschalten sowie die Kartenansicht auf 2D stellen soll.
Es soll im Q1 2018 ein neues Software-Update geben und dann sei alles erledigt.
Nun habe ich ein Pre-Release von Sync3 v3.0 heruntergeladen und installiert, die Probleme sind noch alle da.
Wie sind eure Erfahrungen?
Habt ihr von soetwas schon einmal etwas gehört?
Denkt ihr, dass das ein Software-Problem sein kann (ich vermute eher ein Hardware-Problem).
Ich habe mir dann mal ein TomTom bestellt ... damit Freisprechen und Navigation funktioniert.
Es ist zum Heulen.
Vielen Dank für eure Hinweise und Tipps,
Tino
Beste Antwort im Thema
Dafür, dass Du es nicht im Detail kennst, haust Du Dir hier aber ein schönes Paket Vorverurteilungen raus, von denen Du nicht eine belegen könntest! Denk mal drüber nach.
Zitat:
@roxin09 schrieb am 26. März 2018 um 06:57:34 Uhr:
Ich kenne zwar Sync3 nicht im Detail, aber bei anderen Modulen hat Ford Probleme, dass nach xTausend Speicherzugriffe der RAM zerschossen wird. Dann Funktioniert z B. der Empfang nicht mehr richtig.Ursache ist schlecht programmierte Software. Aber die HW ist dann defekt und muss getauscht werden. Und nur weil alles billig billig aus China kommen muss. Indien ist ja auch schon zu teuer.
Ähnliche Themen
125 Antworten
@tk.79
Hallo,
das wichtigste bei den Updates ist, dass alle Dateien aus der selben Partnummer stammen.
Wenn Dein fFH nun auf Version 2.3 geupdatet hat .... was hat er denn alles geupdatet ?
Nur die Software ?
Wenn müssen alle Bereiche geupdatet werden.
- Software / App
- Sync3 Sprachpaket
- Gracenote
- Navisprachpaket
- Lizenzen
- Kartenmaterial
Du kannst ja mal in den Testing Settings (verstecktes Menü) alle Parameter der einzelnen Bereiche überprüfen.
Wenn Du nun Software 2.3 hast, dann müssen alle Bereiche mit der Partnummer "JL1T" Anfangen.
Hat er nur einzelene Bereiche upgedatet auf 2.3 aber andere noch auf Vers.2.2 laufen (Partnummer HN1T) sind Probleme vorprogrammiert !!
Die Partnummern am Anfang der Dateien sind enorm wichtig dass die für alle Bereiche gleich sind !!
Die Builtnummer der Versionen hat damit nichts zu tun .... die ist egal, die reine Software/App wird ja stehts verbessert und die haben dann aber auch alle wieder die selbe Partnummer.
Die Partnummern unterscheiden sich nur mit den Versionen ....
Die Version 3.0 hat auch wieder eine andere Partnummer : JR3T
Macht man nun ein Softwareupdate auf 3.0 .... dann muß man alle Bereiche auf 3.0 Updaten, sonst tauchen immer Probleme auf.
Das komplette Update auf Vers.3.0 hat stolze 20,4GB.
Macht das Gerät (Audiomodul) nach einem "kompletten" Update immer noch diese Probleme ... dann kann man wohl von einem Hardwareproblem/schaden ausgehen.
Aber zuerst einmal müssen alle Bereiche die selben Partnummern haben.
Hallo
Das Problem mit dem Rauschen voller Lautstärke während der Fahrt hatte ich auch schonmal gehabt, daraufhin habe ich mein FFH verständigt und Termin vereinbart, danach den Kuga vorm Haus abgestellt und nächsten Tag wieder angemacht und alles war wieder ok. Keine Ahnung wahrscheinlich eine Aussetzer von Steuergerät.
Zitat:
danach den Kuga vorm Haus abgestellt und nächsten Tag wieder angemacht und alles war wieder ok. Keine Ahnung wahrscheinlich eine Aussetzer von Steuergerät.
Das doofe ist, dass das bei mir 1-2x im Monat vorkommt.
Gerade wenn man schnell auf der Autobahn unterwegs ist, ist das SEHR unangenehm und super gefährlich.
Ich lege dann auch immer einen Kaffeestopp ein und danach geht's wieder.
Nachdem ich nun den 3-Tasten-Reboot-Trick kennengelernt habe, werde ich beim nächsten Auftreten schauen, ob der hilft.
Wie geht der 3 Tasten reboot Trick?
Habe eine Frage zum Sync 3 Navi. Kann man sich auf dem Display die Restkilometer anzeigen lassen statt der voraussichtlichen Ankunftszeit? Oder, besser noch, beides?
Zitat:
@micteil schrieb am 10. Februar 2018 um 19:01:32 Uhr:
Du kannst ja mal in den Testing Settings (verstecktes Menü) alle Parameter der einzelnen Bereiche überprüfen.
Wie kommt man in die "Testing Settings"?
Zitat:
@tk.79 schrieb am 11. Februar 2018 um 14:26:50 Uhr:
“Power“ + “|<" + ">|" für ca. 5 Sekunden lang zeitgleich drücken
Muss man das vor dem Anlassen des Autos machen?
Ich denke mal, wenn ich während der Fahrt "Power" drücke, habe ich ein anderes Problem...
Gruß
meute
Soviel zum Thema Startknopf während der Fahrt drücken:
https://www.autozeitung.de/start-stop-knopf-waehrend-der-fahrt-druecken-video-185626#
https://youtu.be/i-GsIPBEnp8
Hi,
ich nehme mal an, dass der Powerknopf vom Sync3 gemeint ist und nicht der Startknopf vom Motor.
Viele Grüße
Chris
Zitat:
@BMWE46320D05 schrieb am 11. Februar 2018 um 15:41:39 Uhr:
Habe eine Frage zum Sync 3 Navi. Kann man sich auf dem Display die Restkilometer anzeigen lassen statt der voraussichtlichen Ankunftszeit? Oder, besser noch, beides?
Beides nicht. Aber wenn du auf die Ankunftszeit drückst, kannst Du zwischen dieser, den Restkilometern und der Restfahrzeit wechseln.
Hallo,
Zitat:
Wie kommt man in die "Testing Settings"?
Vorwärtstaste und Auswerftaste gleichzeitig drücken und gedrückt halten und dabei das Sync3 einschalten und warten bis ein Signalton erklingt und der Bildschirm springt auch sofort in den Modus. Danach ist der Button für dieses Menü auch unter den Einstellungen sichtbar.
Zitat:
@cs0173 schrieb am 11. Februar 2018 um 17:40:51 Uhr:
ich nehme mal an, dass der Powerknopf vom Sync3 gemeint ist und nicht der Startknopf vom Motor.
Du meinst den "Vol"-Knopf?
Dann sollte "tk.79" das auch schreiben.
"Power" steht nämlich auf dem anderen Knopf.
Gruß
meute
Zitat:
@micteil schrieb am 10. Februar 2018 um 19:01:32 Uhr:
Du kannst ja mal in den Testing Settings (verstecktes Menü) alle Parameter der einzelnen Bereiche überprüfen.
Wenn Du nun Software 2.3 hast, dann müssen alle Bereiche mit der Partnummer "JL1T" Anfangen.
Die Partnummern unterscheiden sich nur mit den Versionen ....
Die Version 3.0 hat auch wieder eine andere Partnummer : JR3T
Vielen Dank für deine Erklärungen!
Nachdem ich die Testing Settings gefunden habe, konnte ich eine Stelle mit Software-Versionen finden (siehe Anhang).
Interressant finde ich, dass dort auch SL7T auftaucht. o.O
Das Update von 2.2 auf 2.3 hat mein FFH gemacht. Hoffentlich hat es richtig gemacht.
Kennst du eine Seite, auf der man die komplette Version 2.3 herunterladen kann?
Grüße,
Tino
die Navi Daten passen nicht zusammen, date die mal up
normalerweise sind die unabhängig vom Radio
aber wer weiß wo eventuell doch eine Verbindung besteht