Sync 2 oder doch Sync 3 ?

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo, ich werde im Frühling/Sommer einen Ford C-Max Jahreswagen kaufen. Mittlerweile ist aktuell das Sync 3 verbaut. Meine Frage an die Sync 2 Nutzer: Seid Ihr soweit mit dem Sync 2 zufrieden? Oder soll ich unbedingt nach einem Fahrzeug mit Sync 3 suchen?

Beste Antwort im Thema

Moin,

Zitat:

@Udo.Schroers schrieb am 12. Juli 2018 um 09:55:04 Uhr:


Bei mir wird die Ansage von HERE wie ein Telefonanruf behandelt.
[...]
(iPhone SE)

Tja, Du hast ein iPhone, keinen Androiden. Leider sind bei Android einige Entwickler der Meinung, man solle sich bitte strikt an die Standards halten, auch wenn der Wettbewerb es anders macht und vor allem der Kunde es anderes wünscht. Das betrifft in diesem Fall nicht nur Here, sondern vor allem auch das von mir verwendete Google Maps. Es bleibt hier nur die Nutzung von Apps, die die Signale umleiten. Allerdings haben die dann andere Nachteile, verschlucken z.B. den Anfang der Durchsage oder benötigen ein gerootetes System mit XPosed-Framework etc. Nichts, was dem normlen Durchschnittsuser weiterhilft.

Zum technischen Hintergrund: Es gibt bei Bluetooth verschiedene Profile, über die sich Geräte unterhalten. Navimeldungen gelten dabei als normale Mediendaten, d.h. sie werden über Bluetooth ausgegeben, wenn Dein Radio auf AUX/BT steht. Das hat dann leider zur Folge, daß die Anweisungen nicht an das Radio gehen, wenn Du tatsächlich Radio hören willst. Um hier zu unterbrechen müßte die Navi-App das Profil HFS verwenden, was aber laut Definition nicht für solche Meldungen gedacht ist, was widerum manche Entwickler gleich als Verbot auslegen.

Apple und auch einige App-Hersteller scheren sich in dem Fall weniger um die Definition des Standards sondern machen es praxisgerecht, wie es dem Nutzer was bringt.

Übrigens bietet Here unter Android in den Einstellungen so gut wie nichts, jedenfalls keine Bluetootheinstellungen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist die Sprachausgabe von "Here we Go" bei Radiobetrieb nur über das Smartphone möglich?' überführt.]

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich brauche den ganzen Kram wie Android Auto nicht. Für mich ist eigentlich nur wichtig, dass die Navigation gut und zuverlässig funktioniert.

Das tut sie bei sync2 ebenso wie bei sync3, nur ist das sync2 System im Vergleich zu s3 träge. Und auch wenn Du jetzt sagst, dass Du Android Auto nicht verwendest, so versperrst Du Dir mit S2 die Möglichkeit wenn Du es doch mal nutzen willst.

definiere bitte "träge". Das Ding ist, dass Sync 3 erst jetzt verbaut wird und so wird meine Suche eingeschränkt und das Fahrzeug als Jahreswagen wird schwer zu finden sein. Und bestimmt auch paar tausend Euro teurer. Zudem wurden paar Sachen bei Modell 2017 abgespeckt, wie z.b. die linke Kofferraumleuchte, LED Ambientebeleuchtung oberhalb von Handschuhfach und bestimmt noch paar Sachen von dem ich nichts weiß......

Such mal bei YouTube nach Ford Sync3 und schau Dir die Tests an - da wird dann auch mit Sync2 verglichen...

Ähnliche Themen

Oder einfach beim ffh vorbei fahren und die Systeme mal selber live testen, so erhält man wirklich einen Eindruck vom System.

Dann weißt du genau welches das richtige ist für dich.

Teste dann aber bitte auch die Sprachsteuerung insbesondere die der Navigation. Denn das Onboard-Navi ist Dir ja sehr wichtig. Demzufolge sollte auch die Sprachsteuerung, z.B. die Auswahl eines Ziels ein mitentscheidenes Kriterium sein. Und vergleich dann bitte auch die Sprachsteuerung beider Systeme miteinander.

Hier ist ein Link ins Mondeo-MK5-Forum wo gerade die Sprachbefehle und insbesondere die gute Steuerung des Navis beim Sync3 mitbehandelt werden.

Hallo,

Zitat:

@laserlock schrieb am 29. Januar 2017 um 12:55:44 Uhr:


Um Apple Carplay oder Android Auto im Display des Sync3 nutzen zu können, ist meiner Kenntnis nach die Verbindung via USB Pflicht.

Ja, Du hast recht. USB-Verbindung ist nötig.

Zitat aus der Kuga Vignale-Anleitung:

Apple CarPlay
...
- Das Telefon mit einem USB-Anschluss verbinden.

Android Auto
...
- Beachte: Android Auto muss eingeschaltet werden, bevor das Gerät eingesteckt wird.
- Danach kann das Gerät in einen USB-Anschluss eingesteckt werden.

Gruß
meute

Hallo,

da mein TomTom-Navi nicht mehr aktualisierbar ist, möchte ich nun die Navi-App "Here we go" übers Smartphone (Galaxy S7) nutzen. Mir ist es bisher nicht gelungen, eine Einstellung zu finden, bei der die Navi-Ansagen über die Bordlautsprecher zu hören sind, wenn das Radio läuft. Es funktioniert nur, wenn ich beim Sony-System mittels AUX-Taste den Modus "Bluetooth-Audio" einstelle. Dann kann ich über den Handy-Music-Player Musik hören, die bei einer Navi-Ansage abgeblendet wird. Soweit alles gut, aber ich will ja auch während einer Navigation mal Radio oder Verkehrsfunk hören können. Wechsle ich dazu von AUX auf RADIO, bleibt jedoch die Navi-App stumm. Deren Ansagen sind dann weder übers Handy, noch über die Lautsprecher zu hören. Bleibt nur übrig, im Handy die Tonausgabe über den Handy-Lautsprecher einzustellen, was wenig vorteilhaft ist.

Mache ich irgendwas falsch? Das Handbuch bringt mich hier nicht weiter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist die Sprachausgabe von "Here we Go" bei Radiobetrieb nur über das Smartphone möglich?' überführt.]

Bei mir wird die Ansage von HERE wie ein Telefonanruf behandelt.
Hat mein Telefon bzw. HERE was zu sagen, erscheint im Display die entsprechende Anzeige, die Ansage kommt und danach spielt wieder das Radio.
Die Einstellung bei HERE findest Du wie folgt.
Einstellung -> Bluetooth -> Ausgabe wie Anrufe (iPhone SE)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist die Sprachausgabe von "Here we Go" bei Radiobetrieb nur über das Smartphone möglich?' überführt.]

Moin,

Zitat:

@Udo.Schroers schrieb am 12. Juli 2018 um 09:55:04 Uhr:


Bei mir wird die Ansage von HERE wie ein Telefonanruf behandelt.
[...]
(iPhone SE)

Tja, Du hast ein iPhone, keinen Androiden. Leider sind bei Android einige Entwickler der Meinung, man solle sich bitte strikt an die Standards halten, auch wenn der Wettbewerb es anders macht und vor allem der Kunde es anderes wünscht. Das betrifft in diesem Fall nicht nur Here, sondern vor allem auch das von mir verwendete Google Maps. Es bleibt hier nur die Nutzung von Apps, die die Signale umleiten. Allerdings haben die dann andere Nachteile, verschlucken z.B. den Anfang der Durchsage oder benötigen ein gerootetes System mit XPosed-Framework etc. Nichts, was dem normlen Durchschnittsuser weiterhilft.

Zum technischen Hintergrund: Es gibt bei Bluetooth verschiedene Profile, über die sich Geräte unterhalten. Navimeldungen gelten dabei als normale Mediendaten, d.h. sie werden über Bluetooth ausgegeben, wenn Dein Radio auf AUX/BT steht. Das hat dann leider zur Folge, daß die Anweisungen nicht an das Radio gehen, wenn Du tatsächlich Radio hören willst. Um hier zu unterbrechen müßte die Navi-App das Profil HFS verwenden, was aber laut Definition nicht für solche Meldungen gedacht ist, was widerum manche Entwickler gleich als Verbot auslegen.

Apple und auch einige App-Hersteller scheren sich in dem Fall weniger um die Definition des Standards sondern machen es praxisgerecht, wie es dem Nutzer was bringt.

Übrigens bietet Here unter Android in den Einstellungen so gut wie nichts, jedenfalls keine Bluetootheinstellungen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist die Sprachausgabe von "Here we Go" bei Radiobetrieb nur über das Smartphone möglich?' überführt.]

Danke, Dirk, für die Erklärung, auch wenn sie leider das Problem nicht lösen kann. Als Normaluser stellt sich mir da schon die Frage, warum nicht wenigstens den Navi-Apps das erlaubt wird, was fürs Telefon eine Selbstverständlichkeit ist. Ich frage mich, welche speziellen Interessen an dieser Stelle mal wieder die Vernunft blockieren, denn rein technisch sollte das nun wirklich kein Problem sein. Schade sowas.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist die Sprachausgabe von "Here we Go" bei Radiobetrieb nur über das Smartphone möglich?' überführt.]

Moin,

es ist den Apps ja nicht mal direkt verboten, die Profile zu nutzen. Ein paar Navi-Apps, z.B. das leider eingestellte Navigon, können die Anweisungen ja per HFS-Profil ausgeben, außerdem machen das z.B. auch diverse Blitzerwarner, seien sie nun erlaubt oder mittlerweile verboten.

Wie gesagt, alternativ gibt es kleine Apps, die die Ausgabe umleiten, jedoch mit den genannten Nachteilen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist die Sprachausgabe von "Here we Go" bei Radiobetrieb nur über das Smartphone möglich?' überführt.]

Moin
Ich habe auch mal ein Frage zur Herr wie go APP. Habe mir die APP auf mein andriod radio installiert die sprachansage ist aber im so laut wie die radiolautstärke hab schon alles probiert hat jemand ein plan von euch
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist die Sprachausgabe von "Here we Go" bei Radiobetrieb nur über das Smartphone möglich?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen