Symptome Steuerkettenlängung beim V6

Audi A6 C6/4F

Hallo all, ich hatte mich schon mit meinem Problem an einen anderen Fred rangehangen - doch dessen Überschrift ist ein wenig unpassend...daher der Neustart:

mein A6 3,2 Bj.06 (111tkm) ärgert mich seit 2 Tagen mit der gelben Motorkontrolleuchte 🙁

Heute war ich beim Audi Händler mit folgendem Ergebniss:

 

00033 P0021 008

Bank2 Nockenwellenspätverstellung - Soll nicht erreicht

 

00012 P000C 008

Bank2 Einlass, Nockenwellenverstellung zu langsam

 

00838 P0346 006

Nockenwellenpos.-sensor => Geber=> G163

unplausibles Signal

 

Die Werkstatt meinte sofort Längung der Steuerkette => 3500€ Rep.kosten! Auf meinen Einwurf das es keine Rasselgeräusche etc..gibt wurde überhaupt nicht eingegangen.

Was sollte ich/Werkstatt jetzt am besten tun? Im günstigsten Fall ist es nur der der Sensor - bei meinem Glück jedoch..🙁

ps.danke nochmal an Airway:

"Vorausgesetzt,daß der Hallgeber für die Nockenwellenposition und das Magnetventil für die Nockenwellenverstellungin Ordnung sind(dies wären jedoch die kleineren Übel) würde ich,wenn Bank 1 keine Fehler aufweist, diese erstmal unangetastet lassen und den Nockenwellenversteller erneuern,bei dieser Gelegenheit kann man den Kettenspanner gleich einer Sichtprüfung unterziehen und nötigenfalls auch Wechseln,sollte allerdings eine Längung der Steuerkette vorliegen wirds(leider)aufwendig...."

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Steuerkettenlängung ist übrigens kein Symptom sondern normaler Verschleiß. Deswegen gibt es ja Steuerkettenspanner. Wenn man jemand eine Kette erfindet die nicht einer Längung unterliegt würden sich sicherlich Millionen von Motorradfahrern freuen 😉
Im übrigen hat nicht nur Audi damit ein Problem, sondern alle. Mir persönlich am akkutesten bekannte sind der von Ford entwickelte 1,6l THP Motor der im Mini Cooper S (Worx) sowie in diversen PSA Fahrzeugen verbaut wird. Leistungsklasse 150-225PS. Die kämpfen alle 30000km damit.
Bei Honda gab es auch mal eine Zeitlang massive Probleme damit.

Ist also keine Audi/VW krankheit 😉

aber die anderen nehmen sicherlich nicht sooo stolze Preise wie Audi...

Es ist ja nichts dagegen zu sagen dass hier und da mal was an einem Auto kaputt geht, aber bei Audi geht ja grundsätzlich nichts unter 1000€ kaputt.

Französische Autos haben auch viele Probleme, da kosten die Ersatzteile aber nur Bruchteile davon.

Die Frechheit bei der Sache ist dass die Hersteller genau wissen welches Bauteil wie lange hält und die Teile so einsetzen dass der Kunde den Kaufpreis eines Fahrzeuges in 10-15 Jahren noch mal in der Werkstatt lässt..

Kein Hersteller möchte heute ein Auto bauen was 400 000km läuft..

Tja das ist eine Frage des Marktes, solange Audi Werkstätten so treue Kunden haben könnne sie verlangen was sie wollen. Geht zu VW oder einer freien Werkstatt, die machen die gleiche Arbeit für ca 50% des Geldes. Wenn Audi die Kunden dann weglaufen denken sie vielleicht mal um.
Ich bin zu VW gewechselt weil das hiesige AZ mittlerweile 160EUR Stundenlohn verlangt. Die VW Werkstatt mit Audi Service ums Eck mal eben nur 78EUR/h, was immer noch ganz schön happig ist.
Wer sich im Falle eines defektes also nicht informiert und mehrere Angebote einholt braucht gar nicht rumjammern.

Erfreuliche Nachrichten gibt es zu berichten:

50% der Materialkosten übernimmt Audi in meinem Fall !

Grüße aus NRW

@ A6_3.2fsi
heute sind die Unterlagen vom AH per FAX zu Audi gegangen - bin mal gespannt 🙄
Desweiteren schaue ich mir die "verdächtigen" Zylinder mal selbst an ob diese Laufspuren an den Wänden haben...

Hast du schon einen Kostenvoranschlag gesehen? Frage nur was die 50% auf´s Material dann ausmachen..

gruß
Sandro

Ähnliche Themen

Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 4300,-

Hab ihn leider nicht hier, aber die Lohnkosten sollten in etwa bei 1600,- liegen,demnach das Material bei 2700,-

Ein Magnetventil der Nockenwellenverstellung soll auch erneuert werden zzgl allen Ketten.

Ich kann Dir aber gerne eine Kopie des ganzen schicken, wenn der Wagen fertig ist.

Gruß

der Kostenvoranschlag in Sachen Steuerkette beläuft sich bei mir auf ca.3000€ brutto, wobei die Lohnkosten bei 1637,9€ liegen...
Wenn ich dann sehe das die dämliche Steuerkette gerade mal 43€ netto kostet und dann diesen riesen Aufwand verursacht könnte ich ko....😠

Thema Laufspuren:
hier ist man sich nicht zu 100% sicher - da der Kopf nicht ab ist will man jetzt auf die Reaktion von Audi (wg.Steuerkette)warten..wie auch immer die ausfällt wird man dann pauschal den Schaden auf Kolbenkipper erweitern.Aktuell kostet ein Teilemotor ca.3500 brutto!

Sollte Audi sowohl Steuerkette als auch Teilemotor ablehnen werde ich den Kettentausch bezahlen und die Möhre, wie auch immer, verkaufen.

also ist noch alles offen 🙄

ps.zumindest hab ich noch 5 Tagen + WE einen Leihwagen in der Rückhand

achso:

der Serviceberater meinte das Audi sich warscheinlich beim Teilemotor eher kulant zeigen wird..gibts hier Forum Erfahrung was im günstigen Fall in Sachen Kulanz passieren würde?

Gruß
Sandro

Also bei mir werden (vorsichtshalber) gleich alle 4 Ketten ausgetauscht, nicht nur eine!

Meine Mobi. Garantie ist seit Montag abgelaufen, da mein Wagen seit letzter Woche Dienstag dort steht. Ich hatte für diese Zeit einen A6 Facelift mit schöner Ausstattung ! Nachdem ich den Wagen am Montag abgeben musste, wurde mir aber netterweise ein VW Fox zur verfügung gestellt, bis mein Wagen wieder in Ordnung ist!

Ich drück Dir die Daumen, dass du einigermaßen gut davon kommst !

Gruß

es werden alle Ketten getauscht, aber nur eine soll sich gelängt haben. warten und hoffen heisst es jetzt..
wann wird deiner fertig sein?
Gruß

Ich schätze morgen oder spätestens Anfang der nächsten Woche !

so..es gibt bei mir ebenfalls (unerwartete) erfreuliche Nachrichten:

Gestern Mittag stand definitiv fest das 2 Zylinderwände die Abnutzungspuren zeigen und ein Teilemotor rein muss, daraufhin hat das AH sofort bei Audi angerufen und das neue Problem erörtert- Audi versprach eine schnelle Entscheidung zu finden.....

eben rief das AH an: Audi übernimmt 50% der Gesamtsumme (KV war 7200€) und das AH legt nochmal 20% der Gesamtsumme drauf!!!
Bedeutet das ich mit 2000€ einspringe und einen fast neuen Motor bekomme..( nicht zu vergessen das alles bei Audi offiziell eingetragen wird, Garantie,etc)

Muss sagen das ich von der raschen sowie kulanten Abwicklung (auch ein dickes Los an das AH) sehr überrascht bin und langsam der Kroll auf Audi verflogen ist (auch wenn die geplante Lederausstattung jetzt warten muss 😉 )

Gruß
Sandro

Glückwunsch, insofern das hier angebracht ist!

Danach immer schön Festintervall für's Öl und Du wirst lange Freude daran haben.
Wenn der Wagen eh auf der Bühne ist, würde ich gleich noch das Getriebeöl und das HA Differentialöl wechseln lassen.
(VA Diff ist im Getriebe beim Schalter / beim Quattro wäre das dann noch extra zu tauschen).

Update:

heut das Auto abgeholt.....2 Startvorgänge später wieder die Motorkontrolleuchte an 😠
also wieder zum Händler, gleicher Fehler mit Nockenwellenpositionssensor..dann hat man den Nockenwellenversteller bzw.das Magnetventil mit der anderen Bank getauscht und siehe da: der Fehler wandert mit. Nun Frage ich mich ob es überhaupt die Kette war und man nicht von Anfang an sowas durchtauscht um defekte Teile auszutauschen...bin sowas von sauer (wer weiss ob der Teilemotor nötig war am Ende 🙄)

also gehts wieder mit einem 3 Zylinder Polo auf Achse

Zitat:

Original geschrieben von C70-Mango


Update:

heut das Auto abgeholt.....2 Startvorgänge später wieder die Motorkontrolleuchte an 😠
also wieder zum Händler, gleicher Fehler mit Nockenwellenpositionssensor..dann hat man den Nockenwellenversteller bzw.das Magnetventil mit der anderen Bank getauscht und siehe da: der Fehler wandert mit. Nun Frage ich mich ob es überhaupt die Kette war und man nicht von Anfang an sowas durchtauscht um defekte Teile auszutauschen...bin sowas von sauer (wer weiss ob der Teilemotor nötig war am Ende 🙄)

also gehts wieder mit einem 3 Zylinder Polo auf Achse

...Du hast weiter oben aber geschrieben,das zwei Zylinder Abnutzungsspuren zeig(t)en...in diesem Falle,war also der Teilmotor nicht umsonst...vielleicht,hätte es ja keine neuen Steuerketten gebraucht,wenn es nur der Versteller oder das Magnetventil war...die erneute Reparatur sollte auf alle Fälle zu Lasten des🙂 gehn...dann hast Du für ca. 2000 € einen fast neuen Motor,was immer noch ärgerlich(kann ich verstehen)ist,aber irgendwo auch Akzeptabel klingt...also umstellen auf jährlichen Ölwechsel.... und ab nun viel Glück und viel Spaß mit dem Auto

Ich hab meinen Wagen letzte Woche Mittwoch wiederbekommen und bis jetzt läuft er an sich wieder gut! Bei mir wurden die Ketten und das Magnetventil getauchst.

Leider sind 3150,- an mir hängen geblieben!
Es gab lediglich 50% Kulanz auf die Teile, aber solange der Dicke jetzt vernünftig läuft soll es das Wert gewesen sein!

Zitat:

Update:

 

heut das Auto abgeholt.....2 Startvorgänge später wieder die Motorkontrolleuchte an 😠

also wieder zum Händler, gleicher Fehler mit Nockenwellenpositionssensor..dann hat man den Nockenwellenversteller bzw.das Magnetventil............

Zitat:

Wirklich unglaublich...
Deine Antwort
Ähnliche Themen