SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

@goofy783: wie hast dasgemacht mit dem Radio? Wo hast das verbaut? Wie bedienst das während der Fahrt? Wo sitzen die Lautsprecher? Hört man unter dem Helm überhaupt was? Reicht die Stromversorgung von Batterie/Lichtmaschine oder springt mein Sym dann irgendwann nicht mehr an?

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



...ich füll bei geringem KÜHLWASSER-Stand immer mit Frostschutzmittel auf !! 🙄
wölfle 😉
Ist Frostschutzmittel - früher hat man immer "Glysantin" dazu gesagt - ohne Bedenken mischbar?

Ich hab' halt genau das Gleiche wie das was drin ist ! 😁

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


@goofy783: wie hast dasgemacht mit dem Radio? Wo hast das verbaut? Wie bedienst das während der Fahrt? Wo sitzen die Lautsprecher? Hört man unter dem Helm überhaupt was? Reicht die Stromversorgung von Batterie/Lichtmaschine oder springt mein Sym dann irgendwann nicht mehr an?

Schau hier im Thema ab Seite 55 (28.Mai2011).

Es gibt hier ja manche die so ein Aufbau nicht mögen,

aber ich würde es wieder so machen.

Der Sound mit offenen Lautsprechersystemen im Helm

ist perfekt und Stromprobleme gibt es keine - solange

Du keine 12" Subwoofer anbauen willst.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Beim letzten Laden meiner nicht mehr ganz taufrischen Landport Batterie habe ich einen Blick auf den Kühlwasserstand geworfen und siehe da: Low-Level
Gut abgestandenes Leitungswasser aus der Gießkanne meiner Frau hat den Wasserstand wieder angehoben, Frostgefahr schließe ich aufgrund der geringen Nachfüllmenge aus. Obwohl bei genauer Betrachtung nimmt der Wasserstand in (un)regelmäßigen Abständen immer ein klein wenig ab - nicht wirklich viel, aber doch sichtbar im nicht so gut ablesbaren Ausgleichsbehälter.
@ goofy: Deine Hintergrundbeleuchtung hat schon ihren Sinn, ist nicht nur Spielerei 🙂

Füllt ihr auch mal ab und zu kalkarmes Wasser nach?
Der Kühlkreislauf ist zwar geschlossen, aber im Deckel des Ausgleichbehälters ist mit Sicherheit ein Über-/Unterdruckventil verbaut. Weiße Stellen an irgendwelchen Schläuchen oder am Kühler habe ich keine gefunden, oder sollte ich mal eine Druckprüfung des Kühlsystems durchführen. 😕

Bis jetzt habe ich noch nie nachfüllen müssen.

Dafür hat meine Wapu an der Deckeldichtung

mal leicht geleckt. Ich habe die Schrauben fester

angezogen und gut war´s.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Ist Frostschutzmittel - früher hat man immer "Glysantin" dazu gesagt - ohne Bedenken mischbar?

Ich hab' halt genau das Gleiche wie das was drin ist ! 😁

wölfle 😉

Anhand der Farbe oder bei ATU nachgefragt?

Oder gar vielleicht mal das Frost- und Korrosionsschutzmittel gewechselt - es gibt ja allerhand Ratschläge, wie mit bestimmten Flüssigkeiten im Motor umzugehen ist.

Gruß Wolfi

Heute bin ich  mit meinem Roller zum Tüv,
.....und allen Neunmalklugen zum Trotz natürlich
mit Radio am Roller!
Deshalb sag ich´s den Klugs....... nochmals,
wenn das gekonnt gemacht ist, dann gibt es
niemals Probleme bei der Abnahme.
Ein gepflegter SYM hat auch keine sonstigen
Probleme zu erwarten. Die Technik des GTS
ist vom Feinsten und die CO-Messung ergab
bei meinem Roller den Wet von 0,03 Vol%.
Das lose Prallblech im Auspuff wurde nicht
beanstandet, da die Abgaswerte und das
Umweltverhalten (CO, dB etc.) in Ordnung
sind.
Der Tüv-Süd im Landkreis KN berechnete
für die HU (incl. AU) € 60,50.

@wolfi,
im Deckel des Ausgleichbehälters ist ein
Ventil, dieses öffnet bei 0,9+/- 0,15 kg/cm².

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Heute bin ich  mit meinem Roller zum Tüv,
.....und allen Neunmalklugen zum Trotz natürlich
mit Radio am Roller!
Deshalb sag ich´s den Klugs....... nochmals,
wenn das gekonnt gemacht ist, dann gibt es
niemals Probleme bei der Abnahme.

.

.....wenn das gekonnt gemacht ist, ......

http://www.motor-talk.de/.../rollerradio2-i203937310.html

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



@wolfi,
im Deckel des Ausgleichbehälters ist ein
Ventil, dieses öffnet bei 0,9+/- 0,15 kg/cm².

Hab' ja meine Kühlerabdeckung noch in voller Winterstellung, könnte durchaus sein, dass der Überdruck im Kühlsystem mal kurzfristig über den Grenzwert ansteigt. 😕

Zum Radioanbau: Halt original Blaupunkt, damit hat Man(n) einen guten Empfang - und keine Probleme beim TÜV. 😉

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zum Radioanbau: Halt original Blaupunkt, damit hat Man(n) einen guten Empfang - und keine Probleme beim TÜV. 😉

Naja, wenns Ihm gefällt ! 😉

Also wenn ich unbedingt auf dem Roller Radio hören wollte, dann würde ich ein Blutooth-Headset im Helm einbauen und übers Handy (oder mp3-Player mit Radio) mit Sound beliefern !!

Mit Handy könnte man sogar noch gleich während der Fahrt telefonieren, und hat nirgends Kabel rumbaumeln und so....

Oder gar so einen kleinen 5"-Mulimedia-Player mit Internet-Zugang oberhalb des Tachos anbringen, dann kann man gleich noch TV gucken und im MT-Forum surfen während der Fahrt !! 😁 😎

wölfle 😎

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zum Radioanbau: Halt original Blaupunkt, damit hat Man(n) einen guten Empfang - und keine Probleme beim TÜV. 😉
Also wenn ich unbedingt auf dem Roller Radio hören wollte, dann würde ich ein Blutooth-Headset im Helm einbauen und übers Handy (oder mp3-Player mit Radio) mit Sound beliefern !!

Mit Handy könnte man sogar noch gleich während der Fahrt telefonieren, und hat nirgends Kabel rumbaumeln und so....

Oder gar so einen kleinen 5"-Mulimedia-Player mit Internet-Zugang oberhalb des Tachos anbringen, dann kann man gleich noch TV gucken und im MT-Forum surfen während der Fahrt !! 😁 😎

wölfle 😎

Also wölfle, wenn ich dass so lese, dann glaube ich,

Du kennst Dich in solchen Sachen nur vom

"Hören und Sagen" aus.😁

Wer ein Handy mit Radio oder einen MP3-Player

mit Radio hat und dass schon mal ausprobiert hat,

der weis, dass der Radioempfang miserabel ist

und sich mit einem guten Autoradio nicht vergleichen

lässt. Dann noch mit einem Headset im Helm hören.

😁😁.....Du bist wohl ein Freund von Blech und

Schepper-Musik!😁😁

Also lassen wir diese Diskussion lieber, sonst wird

es wie beim Thema "ABS" gehen.😉

Hallo Jungs,

brauche nochmel euren Rat denn der Ärger mit meinem Sym hört nicht auf....

Habe mein Hinterrad ausgebaut und zur Tankstelle gegeben um einen Schlauch einziehen zu lassen da der Reifen immer schleichend Luft verlor.... Nun Rad wieder eingebaut und letztendlich festgestellt dass der Reifen entgegen der Laufrichtung montiert wurde.... Ist das schlimm? Meckert der Tüv?

Im Auspuff war das ganze Geraffel lose vibriert. Hab den Topf aufgetrennt, alles wieder angeschweisst und Tofp wieder verschlossen und neu lackiert.... Bj. 2009, und Auspuff schon Schrott.... Dann schnell Ölwechsel gemacht und dann probe laufen lassen wollen.... Pustekuchen, Batterie zu wenig Spannung, obwohl schon seit 2 Tagen am Ladegerät.... Also Auto her und überbrückt.... Roller springt sofort an und läuft ganz ruhig, jedoch leuchtet die EFI- Kontrollleuchte und die Batteriekontrolle glimmt etwas. Was kann das sein???

Und noch eine Frage zur Helmfachbeleuchtung: Ging bei mir noch nie, denke mal Lampe kaputt. Aber wenn ich die austausche, wie wird die Beleuchtung dann ein- und aus geschaltet?

Bye

Einen Schlauch in einem Schlauchlosreifen einlegen ist nicht zulässig.
Bei einem Trecker kann man das machen (dennoch nicht zulässig) aber nicht bei schnellfahrende Fahrzeuge.
Den Reifen entgegen der Laufrichtung aufzuziehen genausowenig der TÜV toleriert das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


Hallo Jungs,

Batterie zu wenig Spannung, obwohl schon seit 2 Tagen am Ladegerät.... Also Auto her und überbrückt.... Roller springt sofort an und läuft ganz ruhig, jedoch leuchtet die EFI- Kontrollleuchte und die Batteriekontrolle glimmt etwas. Was kann das sein???

Bye

Wahrscheinlich leuchtet die EFI-Leuchte weil die Batteriekontrolle glimmt.

Mess mal die eingehende Spannung an der Batt.

Muss bei mittlerer Drehzahl um die 14V haben ,sonst Regler /Lima defekt.

Zitat:

Original geschrieben von T25Limo


Dann schnell Ölwechsel gemacht und dann probe laufen lassen wollen.... Pustekuchen, Batterie zu wenig Spannung, obwohl schon seit 2 Tagen am Ladegerät.... Also Auto her und überbrückt.... Roller springt sofort an und läuft ganz ruhig, jedoch leuchtet die EFI- Kontrollleuchte und die Batteriekontrolle glimmt etwas. Was kann das sein???

Und noch eine Frage zur Helmfachbeleuchtung: Ging bei mir noch nie, denke mal Lampe kaputt. Aber wenn ich die austausche, wie wird die Beleuchtung dann ein- und aus geschaltet?

Bye

Einfach auch mal die Spannung der unbelasteten Batterie (ohne Zündung ein) messen, müsste mindestens 12,5 V betragen, sofern der Akku halb geladen ist und davon darf man nach 2 Tagen Ladezeit mit Sicherheit ausgehen. Bei Zündung ein und stehendem Motor sollte die Batteriespannung bei intakter Batterie nicht unter 12 V fallen.

Die Frage nach der Helmfachbeleuchtung ist leicht zu beantworten: Ein Kontakt bzw. Schalter schließt den Stromkreis bei geöffnetem aber auch bei nicht richtig geschlossenem Helmfach, dafür gibt's ja auch die Kontrollleuchte mit der offenen Sitzbank im Cockpit. Im Gegensatz dazu ist beim 125er der Schalter direkt neben der Helmfachleuchte zu benutzen, welcher laut Angaben hier im Forum beim 250er die "versteckte" Wegfahrsperre ist.

Also hab mal gemessen... Spannung im unbelasteten Zustand 10,8 Volt. Mach ich die Zündung an geht sie auf 4 Volt runter..... Mir ist auch schon einmal jetzt die Sicherung durchgebrannt wo "Ignition" dransteht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen