SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Hab jetzt nochmal mit Auto überbrückt.... Springt nicht an, nach kurzer Zeit stirbt die Sicherung von der Zündanlage.... Was ist hier bloß los???
Batterie ist auf jeden Fall schon mal platt.
Was macht er denn genau,keine Anzeichen zur Zündung ,Anlasser orgelt ?
Würde mal den Regler durchmessen,um einfach mal anzufangen zu suchen.
Irgendwas scheint zuviel Strom zu ziehen.
Das Lampenglimmen muss ja auch seinen Grund haben und da ist oft der Regler Grund für Störungen.
Hab zwar nur Pläne vom Joymax und Citycom , aber die Reglerwerte sind gleich.
Gelb1-3 > Schwarz 5~30KOhm
Gelb1-3> Grün 2~20KOhm
Grün > Schwarz 1~10KOhm
Grün > Gelb/Blau 5~30KOhm
Schwarz> Gelb/Blau 5~30KOhm
Schwarz> Grün 1~10KOhm
Also ich beschreibe mal den momentanen Stand der Situation:
Gestern sprang der Roller mit überbrücken an, mit den leuchtenden Kontrolllampen.
Heute ist es so dass sobald ich starte die Sicherung für die Zündanlage durchbrennt.
Schalte ich den Schalter im Helmfach aus dann bleibt die Sicherung heil,dann kann er aber auch nicht anspringen. Sobald die Zündanlage dazugeschaltet wird fliegt die Sicherung....
1.Sobald die Zündung eingeschaltet wird fliegt die Sicherung ,du kommst also garnicht zum starten oder 2.wird der Anlasser ausgelöst und dann geht die Sicherung oder
3. beim Bremse ziehen geht die Sicherung?
Bei 1. das Zündschloss
Bei 2.+3. würd ich mal das Startsystem in Augenschein nehmen.
Ähnliche Themen
also die Sicherung fliegt sobald ich starte,es dauert dann ein paar Umdrehungen,dann macht es pitsch...
ist jedoch die "Wegfahrsperre" aktiv, also das Steuergerät über den Schalter im Helmfach abgeschaltet,dann dreht der Motor über Anlasser und Sicherung bleibt heil...
Kann das Steuergerät kaputt gegangen sein weil ich mit PKW überbrückt hab?
Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
also die Sicherung fliegt sobald ich starte,es dauert dann ein paar Umdrehungen,dann macht es pitsch...
ist jedoch die "Wegfahrsperre" aktiv, also das Steuergerät über den Schalter im Helmfach abgeschaltet,dann dreht der Motor über Anlasser und Sicherung bleibt heil...Kann das Steuergerät kaputt gegangen sein weil ich mit PKW überbrückt hab?
Durch Spannungsspitzen, die meist beim An- oder Abklemmen auftreten, kann es durchaus passieren, dass elektronische Bauteile zerstört werden - muss aber nicht unbedingt so sein.
Der Anlasser wird direkt von der Batterie aus über den Magnetschalter (Relais) versorgt, der Anlasserstrom geht somit nicht über den Sicherungskasten.
Schätze mal, die Sicherung fliegt auch ohne Druck auf den Anlasserknopf, wenn Du die Zündung eine Weile eingeschaltet lässt. Falls dem nicht so ist, fließt der zu hohe Strom nur bei drehendem Motor, sprich wenn die Einspritzelektronik ein Drehzahlsignal erhält und dadurch das Einspritzventil und die Zündspule angesteuert wird. Dann kann es sicherlich nicht schaden, das Einspritzventil und die Zündspule ohmisch durchzumessen.
Da die Batterie und Lima/Regler zusammengeschaltet sind, muss zur Lokalisierung der dekekten Komponente diese Verbindung aufgetrennt werden. Mit geladener Batterie (in Deinem Fall die Autobatterie) läuft der Roller auch ohne Lima, sofern das Steuergerät samt Einspritzventil und Zündspule intakt sind.
Viel Erfolg!
Gruß Wolfi
Kontrollieren welche Stromkreise aktiv sind( inklusive Zündschloss) ,wobei wir dann wieder beim Regler sind ,zusätzlich noch rollover,Tacho,KeyRelais was auch immer das ist.
Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
Wolfi, Du hast Recht, die Sicherung fliegt schon wenn ich nur Zündung einschalte. Was mag das sein?
Falls Du noch eine Ersatzsicherung parat hast, würde ich auf jeden Fall mal den Stecker zur Lima trennen (normalerweise 3 gelbe Adern) und auch noch den Reglergleichrichter (Box mit Kühlrippen) abstecken. Jetzt sollte zumindest mal bei Zündung ein die Sicherung heil bleiben.
Ob sich der Roller hiernach problemlos mit der Fremdbatterie starten lässt, kann ich nicht genau sagen, weil eventuell im abgezogenen Stecker der Lima auch die Drähte der Pickupspule integriert sind. Das Pickup liefert das Drehzahlsignal für Zündung und Einspritzung, ohne das der Motor nicht anspringt.
Die ohmschen Werte zum groben Durchmessen von Lima und Regler hat Dir Kodiac ja schon gepostet. Die Daten stammen wohl aus einem WHB, das leider nur einen sehr schlecht bis gar nicht lesbaren Schaltplan enthält - so zumindest meine Einschätzung über das Service Manual für den GTS 250 in der Vergaserversion.
Tipp gegen Sicherungsverschleiß:
Anstatt immer wieder eine neue Sicherung zu verbraten, würde ich bspw. mit einer H4-Lampe mit parallelgeschalteten Wicklungen eine Strombegrenzung "basteln", die quasi eine Art Sicherung darstellt. Dazu einfach zwei Drähte an der H4-Birne befestigen und diese als Sicherung benutzen, sollten beide Wicklungen hell brennen fließen ca. 10 A, was bei Zündung ein niemals der Fall sein darf.
Wo sitzen denn die ganzen elektrischen Komponenten bei dem Roller? Also diesen Regler hab ich wohl gefunden, unter dem Heckteil rechts.... Wo sitzt denn das Steuergerät für die Einspritzanlage?
Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
Wo sitzen denn die ganzen elektrischen Komponenten bei dem Roller? Also diesen Regler hab ich wohl gefunden, unter dem Heckteil rechts.... Wo sitzt denn das Steuergerät für die Einspritzanlage?
Da müssen mal die Jungs mit den Einspritzern ran, mein GTS 125er hat noch die alte Vergasertechnik und selbst da hab' ich noch nicht alle Bauteile korrekt identifizieren können.
Ein großes Problem bei den heutigen Rollern ist nunmal der erschwerte Zugang aufgrund diverser Verkleidungsteile. Bei Elektrikproblemen ohne exkat zum Modell passenden Schaltplan kann's dann schon mal schwierig werden bei der Fehlersuche. In Werkstätten wird oftmals auf Verdacht getauscht, bis der Fehler nicht mehr auftritt. Ohne passende Austauschteile sieht Man(n) mit der Methode allerdings alt aus. 😕
Wenn ich vom Citycom ausgehe sitzt es direkt gegenüber vom Regler.
Erkennste aber schnell ,ist der einzige Stecker mit vielen Kabeln dran,beim Citycom 36 Pin.
😕 ......... ich schau der Fern-OB ja schon eine weile
zu, aber das scheint mir ein Fall für einen guten
Fahrzeug-Elektriker vor Ort zu sein. Für Bastler
ist das eine Nummer zu groß - oder wer würde
sich den Blinddarm selber entfernen?
🙄 Sonst könnte ich dazu sagen - überbrücke
die Sicherung mit einem dicken Draht und warte
ab bis irgendwo was abbrennt - wenn Du Pech
hast, brennt der ganze Roller und wenn Du
Glück hast, brennt es nur dort wo der
Kurzschluß ist.
Am Steuergerät kannst Du nichts machen,
also laß lieber mal den Fachmann ran!😉
PS: Wenn die EFI-Leuchte aufleuchtet
sollte als erstes der Fehlerspeicher
ausgelesen werden!
Goofy, ich glaub nicht das er grossartig dran rumfummelt,er will nur die Komponenten identifizieren,um überhaupt mal ne Möglichkeit zur Reparatur zu haben.
Andererseits muss ich dir recht geben ,die OP ist schon ein harter Brocken.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
PS: Wenn die EFI-Leuchte aufleuchtet
sollte als erstes der Fehlerspeicher
ausgelesen werden!
Hallo Goofy,
eine Ferndiagnose ist immer problematisch, da stimme ich Dir zu. Es kann aber auch nicht schaden, die fehlerhafte(n) Komponente(n) so gut als möglich einzugrenzen.
Muss zum Auslesen des Fehlerspeichers mittels Blinkcode nicht die Zündung eingeschaltet werden?
Dann hat T25Limo ein klitzekleines Problem, es sei denn er nimmt Deinen Rat wörtlich und überbrückt die Sicherung mit einem dicken Draht. Die Variante mit der in Reihe geschalteten Glühbirne als einfache Strombegrenzung habe ich früher als Kurzschlußsicherung bei älteren Netzteilen benutzt.
Hast Du wirklich keinen Hauch einer Idee oder genauer gefragt, welche Komponete ist mit einer großen Wahrscheinlichkeit defekt, wenn bei Zündung ein über 15 A fließen - an der starken Autobatterie kann's ja wohl nicht liegen. 😉
Gruß Wolfi