SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Da habe ich nun ein Gerät ich China gefunden.
Es soll um die US $ 150.- kosten und SYM,
KYMCO, YAMAHA, PGO, SUZUKI etc.
diagnostizieren können. Dem Bild nach
sind alle Adapter dabei.
Jetzt will ich einmal abklären wie ich dieses
von China nach hier bekomme und wie es
mit Zoll und MWST aussieht, wenn ich nur
ein Gerät für mich einkaufe.
Kläre doch einmal ab ob das Gerät auch für CF-moto e-charm 125i
(Typ: CF 125T-21i ) zu verwenden ist, dann könntest du gleich 2 bestellen (1 für mich) 😉

Chunfeng Holding Group Hangzhou Motorcyvles Manufacturing Co Ltd.

Ich stell morgen mal ein Bild von dem Connector an meinem Wally ein !!

wölfle 😉

Die Anfrage hatte ich schon abgeschickt!

Aber ich könnte mir denken, dass da ein passender

Adapter dabei ist.

Ich habe gerade den Motorrad&Scooter Zubehör-Händler Louis angeschrieben. Denn in seinem Sortiment gibt es kein einziges
Diagnosegerät.
Auf die Antwort bin ich sehr gespannt. Vor allen Dingen warum er solches nicht in seinem Sortiment führt. Ich habe ihm den Link zu dem chinesischen Hersteller gegeben und ihm mitgeteilt, dass ich dieses Gerät als sehr interessant einstufe, auch weil  im Set  schon verschiedene Anschlußmöglichkeiten vorhanden sind.
Nun ja und eine Antwort aus China auf meine Anfrage habe ich noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Ahh, jetzt ja.

So könnte man die KH interpretieren ,ja.
Unterlegscheiben ? Da wirst du recht haben ,da wird der Kolbenweg zu kurz werden,ausserdem muss die Klemmvorrichtung angepasst werden.
Wie wärs mit ner neuen KH. Zu teuer ?Denke da eventuell an eine vom GY6 Motor.
Die ist wesentlich günstiger.

Kein Ahnung wie du dir die Stufenscheibe vorstellst.

Auf der Rückfahrt vom Bahnhof heute wieder das erste Mal seit längerer Zeit, dass die Drehzahl im Leerlauf deutlich über 2.000 U/min lag. An Selbstheilung der KH glaube ich zwar nicht, aber vielleicht passt die Leerlaufeinstellung durch die Versuche etwas besser.

@ Kodiac: Falls Deine alte KH wieder auftaucht, einmal aufsägen bzw. aufschneiden - mit Bild bitte. Die "Innereien" würden mich schon interessieren.

Gruß Wolfi😁

@wolfi,
an Selbstheilung brauchst Du nicht glauben -
eher das es wärmer wird. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Ahh, jetzt ja.

So könnte man die KH interpretieren ,ja.
Unterlegscheiben ? Da wirst du recht haben ,da wird der Kolbenweg zu kurz werden,ausserdem muss die Klemmvorrichtung angepasst werden.
Wie wärs mit ner neuen KH. Zu teuer ?Denke da eventuell an eine vom GY6 Motor.
Die ist wesentlich günstiger.

Kein Ahnung wie du dir die Stufenscheibe vorstellst.

Auf der Rückfahrt vom Bahnhof heute wieder das erste Mal seit längerer Zeit, dass die Drehzahl im Leerlauf deutlich über 2.000 U/min lag. An Selbstheilung der KH glaube ich zwar nicht, aber vielleicht passt die Leerlaufeinstellung durch die Versuche etwas besser.
@ Kodiac: Falls Deine alte KH wieder auftaucht, einmal aufsägen bzw. aufschneiden - mit Bild bitte. Die "Innereien" würden mich schon interessieren.

Gruß Wolfi😁

Sezieren ,jawoll Chef🙂

Schätz ich auch mal ,das ein bisschen fetteres Gemisch dem Motor gut tut.

Kann dir ne Zeichnung rüberschicken ,wenn interesse besteht pn mit mailadi.

Mein GTS ist mein erstes Zweirad mit elektronischer
Einspritzung und ehrlich gesagt, dass hätte ich mir
schon viel früher so gewünscht.
Nur ein einziger kurzer Druck auf den Starterknopf
und der seit Wochen bei um + 2 Grad Celsius
gestandene Motor schnurrt wie eine Katze und
läuft wie wenn er zuletzt vor einer 1/2 Stunde
gelaufen wäre.
Meine Celica 2000 GT Bj. 77 mit zwei
Doppelvergaser und manuellem Cocke war
für mich eines der wenigenVergaser bestückten
Fahrzeuge die nahezu problemlos bei jeder
Wetterlage zu starten war.
Also ihr noch mit Vergaser Fahrer, da gibt es
nur eins, das nächste Fahrzeug mit EFI!
 

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Mein GTS ist mein erstes Zweirad mit elektronischer
Einspritzung und ehrlich gesagt, dass hätte ich mir
schon viel früher so gewünscht.
Nur ein einziger kurzer Druck auf den Starterknopf
und der seit Wochen bei um + 2 Grad Celsius
gestandene Motor schnurrt wie eine Katze und
läuft wie wenn er zuletzt vor einer 1/2 Stunde
gelaufen wäre.
Meine Celica 2000 GT Bj. 77 mit zwei
Doppelvergaser und manuellem Cocke war
für mich eines der wenigenVergaser bestückten
Fahrzeuge die nahezu problemlos bei jeder
Wetterlage zu starten war.
Also ihr noch mit Vergaser Fahrer, da gibt es
nur eins, das nächste Fahrzeug mit EFI!
 

Jaaaaa !

EFI

ist schon was feines ! 😁

Wollte ich ja auch unbedingt !!
Aber mein kleiner Vergaser-kallio verblüfft mich immer wieder aufs Neue ! 😰

Der steht jetzt seit dem 27.09.11 im Keller, bin echt mal gespannt wie er anspringt, wenn ich ihn diese Woche raufhole (wegen Schnee und Winterreifen)

wölfle 😉

Mein Kisbee sparang bei -17 Grad bei dem dritten Kick an und war nach einer Minute Warmlaufzeit auch bereit das Gas anzunehmen.
Früher hatte ich Ford 12 M, Simca 1100 und einen AMC 4,2 ltr Jeep mt einem Carter Doppelregister Vergaser die nie malessen machten. Anders bei den zwei VW Käfer 1300 (die hatten ewig Probleme mit der Startautomatic) und dem Golf die hatten so ihre kleinen wiederspenstigkeiten.

Die mechanische Einspritzung ist offenbar im digitalen Zeitalter out. Die Marke mit dem Stern hatte früher auf die K-Jetronic vertraut, da konnte man ohne technisches Equipment noch was ausrichten. Die einzige elektrische Komponente bei der originären K-Jetronic war die Förderpumpe, welche auch gleichzeitig den Systemdruck erzeugte. Später mit der KE-Jetronic wurde dann für den Kaltlaufbereich eine elektrische/elektronische Komponente hinzugefügt, aber das Grundsystem war immer noch bei Elektronikausfall lauffähig. Oder habe ich das elektrische Kaltstartventil vergessen - so kommt Man(n) durcheinander, hatte in den 80ern einen Ascona B mit L-Jetronic.
Heute interessiert sich keiner mehr für solch "altbackene" Systeme, mir geht und ging es halt immer ums Verständnis für die Materie. Eine Blackbox ist mir dabei unsympathischer als einzelne Baugruppen, die man zerlegen kann.

Gruß Wolfi

P.S. Gab's mal eine mechanische Einspritzung in einem Zweirad?

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Die mechanische Einspritzung ist offenbar im digitalen Zeitalter out. Heute interessiert sich keiner mehr für solch "altbackene" Systeme, mir geht und ging es halt immer ums Verständnis für die Materie. Eine Blackbox ist mir dabei unsympathischer als einzelne Baugruppen, die man zerlegen kann.

Gruß Wolfi

P.S. Gab's mal eine mechanische Einspritzung in einem Zweirad?

Mechanische Systeme werden durch zunehmenden

Verschleiß immer anfälliger gegen Störungen. Um

so etwas wieder ordentlich in Schuß zu bringen

setzt immer einen umfangreichen Austausch aller

Verschleißteile vorraus.

Die Elektronik wird Verschleiß bis zu einem gewissen

Grad korrigieren und wenn dies nicht mehr möglich

ist, dir sagen, welch(e) Teil(e) zu erneuern sind.

Der große Nachteil der Elektronik liegt aber an ihr

selber.

Die Oldtimer vergangener Jahre werden noch viele

Jahrzehnte weiter gehegt und gefahren

werden können.

Die Oldtimer der Zukunft werden nach zwei

Jahrzehnten stehen bleiben, weil es keinen Ersatz

für die Elektronik gibt.

Die Oldtimer der Zukunft stehen nur noch irgendwo als Anschauungsobjekt herum.
Nicht, weil die Elektronic nicht mehr funzt, sondern weil es kein Benzin mehr gibt😁😁😁

Tip:
GTS Schlachtfest - bei Ebay gibt es gerade eine Menge an Teilen zu ersteigern😉

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Die Oldtimer der Zukunft stehen nur noch irgendwo als Anschauungsobjekt herum.
Nicht, weil die Elektronic nicht mehr funzt, sondern weil es kein Benzin mehr gibt😁😁😁

Dann steig mal gleich um auf Elektroantrieb.

Bis es soweit ist mit dem letzten Tropfen

Benzin brauch ich keines mehr.

Elektoantriebe finde ich prinzipiell hervorragend, wenn bei mobilen Antrieben nicht das Problem der Stromversorgung, sprich Akkumulator allgegenwärtig wäre.
Die aktuelle Scooter & Sport schreibt über einen Garelli XOe mit 4,5 kW starkem E-Motor und zusätzlichem bordeigenen Viertakter mit 35 Kubik und 1,2 PS. Das erinnert mich an den Opel Ampera, den es wohl schon zu kaufen gibt.
Die Energiebilanz kann sich meiner Meinung nach trotzdem nicht rechnen, weil die Verluste bei der Erzeugung (Begriff müsste korrekt Umwandlung heißen) elektrischer Energie zu groß sind.
Da fällt mir doch gleich wieder der hohe Stromverbrauch ein, den jegliche Elektronik frisst. 😁

Hoher Stromverbrauch bei Elektronik ist immer
relativ.
Die 20 mAH bei meinem Roller sind wenig,
aber eine kleine Batterie wird davon relativ
schnell leer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen