SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Erste Wahl für den Sym wäre wohl das Teil aus einem Service Manual, aber wo gibt's das zu kaufen. 😕Und wieviel kostet es?
Das wird wohl in dem Bereich von diesem liegen:
www.griffintoolsandsupply.com/Strat_Files/MScan.htm..........auch wenn´s ein Tausender billiger wäre, dann
wollte ich nicht das Geld ausgeben.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Von der KH geh ich nicht mehr aus,kann durchaus sein das wenige mm dafür ausreichend sind ,der Luft -Kraftstoff -Kanal ist ja auch nicht grösser als 5mm,aber die müssen da sein.
Hallo Kodiac,
die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl hat nicht zum gewünschten Ergebnis geführt, der Roller startet nach wie vor nicht, ohne leicht Gas zu geben. Ein Anfetten mit der Gemischschraube um 1/2 Umdrehung hat zur Folge, dass die Leerlaufdrehzahl (bei warmem Motor) absinkt, beim Kaltstart ist keine Verbesserung spürbar.
Meine Idee mit der Zwangsrücksetzung der Startautomatik hat leider auch nicht geklappt, jedenfalls nicht mit sanfter Gewalt. Geht Man(n) davon aus, dass die KH wie ein kleiner Schiebervergaser aussieht und auch so aufgebaut ist, sollte bei "Vollgas" auch der komplette Querschnitt dieses Zusatzvergasers offen sein. Dies wäre nach meiner Messung bei ca. 7 mm Abstand zur Gehäusekante gegeben, somit fehlen ~ 2 - 3 mm Weg. In der kalten Position mit momentan ~ 9 - 10 mm Abstand ist schätzungsweise der halbe Kaltstartkanal offen. Der Kolben der Startautomatik hat exakt 7 mm Durchmesser.
Hast Du Deine defekte alte KH aufgehoben oder seziert? Würde mich schon interessieren, wie es sein kann, dass der Kolben Deiner kaputten KH augenscheinlich keinen Millimeter mehr zurückging - mechanisch klemmen kann das Ganze doch nur im eingebauten Zustand.
Gruß Wolfi
Irgendwo hab ich die noch rumfliegen ,vielleicht find ich sie ja wieder.
Gehst du denn jetzt wieder davon aus das die KH nicht vollständig öffnet?
Das absinken der DZ ist doch schon mal ein Fortschritt oder versteh ich das jetzt falsch,das die DZ nach 3-4min.absinkt,so soll es doch normalerweise sein.
Wieso sollte soll der Kanal bei Vollgas offen sein ,der hat nichts mit der Vergaserhauptfunktion zu tun,wenn er auch ähnlich funktioniert.
Er fettet zwar das Gemisch an ,was sich auf die Kalstartdrehzahl aber nur 3min bemerkbar macht und zwar bis der Kanal zu ist.
Dann interessiert seine Funktion nicht mehr weil der Motor dann in der Lage sein sollte ohne ihn zu leben.
Ist es nicht so,muss der Futsack eine Stufe weiter liegen ,an der Standgasversorgung.
Hab mal ein Bild von nem anderen Vergaser,da sieht man den Luft- und Benzinkanal.
Der Luftk. wird vom Kolben verschlossen ,der Benzinkanal von der Nadel.Wie tief das jetzt ist ,weiss ich nicht mehr.
Jetzt sieht meine KH schon bauartlich anders aus wie deine,möglicherweise brauchst du nicht so einen langen weg wie ich.
Darüber gibt dir nur das messen des Kolbens von einer neuen KH aufschluss.
Ich werd mal die Kolbenmasse von meiner KH messen ,wenn ich sie finde .🙂
On-Bord-Diagnose Form
........ich glaube nicht, es ist wie verhext!
In diesem Forum gibt es jede Menge Leute,
aber nur Interesse rund ums Auto und fast
null Interesse ums Motorcycle/Scooter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Hab ich dir ja schon gesagt ,ist einfach zu wenig Nachfrage vorhanden.
Glaub mir, die Nachfrage wird noch kommen!
Die Zukunft wird sich nicht aufhalten lassen
und ohne Elektronik wird da nichts mehr gehen.
Siehe auch das Thema:
"Zukunft der Elektronik am Roller"
Richtig!
Aber zuerst sollte mal die Energie dafür sichergestellt werden .
Ein paar Wochen kalt und schon gibt es Energieengpässe.
So lange Benzinmotore den Roller antreiben
ist es keine Energiefrage für die Rollerelektronik.
Erst wenn die meisten Fahrzeuge Elektroantriebe
verwenden wird die Energieversorgung richtig
wichtig werden.
Aber wenn keine Energie vorhanden ist -
dann auch kein Fahren möglich ist!
Das ist schon ne Energiefrage ,denn Benzin und Diesel sind auch Energieträger,die erschwinglich und vorrätig sein müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Das ist schon ne Energiefrage ,denn Benzin und Diesel sind auch Energieträger,die erschwinglich und vorrätig sein müssen.
So gesehen sicher!
Da habe ich nun ein Gerät ich China gefunden.
Es soll um die US $ 150.- kosten und SYM,
KYMCO, YAMAHA, PGO, SUZUKI etc.
diagnostizieren können. Dem Bild nach
sind alle Adapter dabei.
Jetzt will ich einmal abklären wie ich dieses
von China nach hier bekomme und wie es
mit Zoll und MWST aussieht, wenn ich nur
ein Gerät für mich einkaufe.
Habe mir das EvoScan aus Neuseeland für mein Auto geleistet,in etwa der gleiche Preis,musste 15€ Zoll zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Hab mal ein Bild von nem anderen Vergaser,da sieht man den Luft- und Benzinkanal.
Der Luftk. wird vom Kolben verschlossen ,der Benzinkanal von der Nadel.Wie tief das jetzt ist ,weiss ich nicht mehr.
Jetzt sieht meine KH schon bauartlich anders aus wie deine,möglicherweise brauchst du nicht so einen langen weg wie ich.
Darüber gibt dir nur das messen des Kolbens von einer neuen KH aufschluss.
Ich werd mal die Kolbenmasse von meiner KH messen ,wenn ich sie finde .🙂
Mit "Vollgas" habe ich
nichtVollgas mit dem Gasgriff gemeint, sondern die voll geöffnete Startautomatik beim Kaltstart. Beim kalten Motor sollte meines Erachtens sowohl der Luftkanal als auch der Benzinkanal großzügig offen sein, eben vergleichbar mit einem Schiebervergaser, welcher auf "Vollgas" steht. Da am Kolben die Nadel hängt (die aber nicht in unterschiedlichen Positionen eingestellt werden kann) funktioniert doch eine solche Automatik wie ein kleiner Zusatzvergaser, der nach einigen Minuten per elektrischer Beheizung abgeschaltet wird.
Hatte auch schon die Idee, die Startautomatik mit einer oder zwei Unterlegscheibe(n) etwas weiter nach aussen zu bringen. Damit würde leider der Kolbenweg nicht mehr ausreichen, um die KH komplett abzuschalten. Oder ich bastle mir einen Zusatzanschlag an der Drosselklappe vergleichbar der Stufenscheibe bei PkW-Vergasern mit Startautomatik, welcher sich nach der ersten Betätigung des Gasgriffs wieder ausklinkt.
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Mit "Vollgas" habe ich nicht Vollgas mit dem Gasgriff gemeint, sondern die voll geöffnete Startautomatik beim Kaltstart. Beim kalten Motor sollte meines Erachtens sowohl der Luftkanal als auch der Benzinkanal großzügig offen sein, eben vergleichbar mit einem Schiebervergaser, welcher auf "Vollgas" steht. Da am Kolben die Nadel hängt (die aber nicht in unterschiedlichen Positionen eingestellt werden kann) funktioniert doch eine solche Automatik wie ein kleiner Zusatzvergaser, der nach einigen Minuten per elektrischer Beheizung abgeschaltet wird.
Hatte auch schon die Idee, die Startautomatik mit einer oder zwei Unterlegscheibe(n) etwas weiter nach aussen zu bringen. Damit würde leider der Kolbenweg nicht mehr ausreichen, um die KH komplett abzuschalten. Oder ich bastle mir einen Zusatzanschlag an der Drosselklappe vergleichbar der Stufenscheibe bei PkW-Vergasern mit Startautomatik, welcher sich nach der ersten Betätigung des Gasgriffs wieder ausklinkt.Gruß Wolfi
Ahh, jetzt ja.
So könnte man die KH interpretieren ,ja.
Unterlegscheiben ? Da wirst du recht haben ,da wird der Kolbenweg zu kurz werden,ausserdem muss die Klemmvorrichtung angepasst werden.
Wie wärs mit ner neuen KH. Zu teuer ?Denke da eventuell an eine vom GY6 Motor.
Die ist wesentlich günstiger.
Kein Ahnung wie du dir die Stufenscheibe vorstellst.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Da habe ich nun ein Gerät ich China gefunden.
Es soll um die US $ 150.- kosten und SYM,
KYMCO, YAMAHA, PGO, SUZUKI etc.
diagnostizieren können. Dem Bild nach
sind alle Adapter dabei.
Jetzt will ich einmal abklären wie ich dieses
von China nach hier bekomme und wie es
mit Zoll und MWST aussieht, wenn ich nur
ein Gerät für mich einkaufe.
Kläre doch einmal ab ob das Gerät auch für
CF-moto e-charm 125i(Typ: CF 125T-21i )zu verwenden ist, dann könntest du gleich 2 bestellen (1 für mich) 😉
Chunfeng Holding Group Hangzhou Motorcycles Manufacturing Co Ltd.
Ich stell morgen mal ein Bild von dem Connector an meinem Wally ein !!
wölfle 😉