SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Ja, die Vorfreude auf´s Rollerfahren - bin schon seit drei Wochen nicht mehr gefahren, habe aber vor Weihnachten eine Probefahrt mit der Visierheizung gewagt. Bei niedrigen Temparaturen konnte ich das Visier nie ganz schließen, weil es dann sofort beschlagen ist. Mit der Heizung geht das Visier ganz zu und freie Sicht - dass ist schon mal ein Teilerfolg. Die richtige Nebelprüfung feht aber noch.
Die nächste HU ist bei meinem GTS im März und ausser dem losen Blech im Auspuff bin ich guter Dinge. 

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Die nächste HU ist bei meinem GTS im März und ausser dem losen Blech im Auspuff bin ich guter Dinge. 

Hallo Goofy,

bin heute Morgen noch kurzfristig beim TÜV vorgefahren. Zuvor noch sicherheitshalber mal schnell die Beleuchtungsanlage gecheckt und leider ein kleines Problem beim Bremslicht mit der Vorderradbremse festgestellt. Also mal kurz die eine Schraube des Bremslichtschalters raus, Steckkontakte runter und direkt aneinander, Bremslicht geht. Den Schalter habe ich mittels Taschenmesser zerlegt, nichts Auffälliges festgestellt, außer dass es sich um einen Öffner handelt. Im Normalfall ohne Zug am Bremshebel wird der Kontakt betätigt (offen) und beim Bremsen geht der Taster in seine Ruhestellung (geschlossen). Hab noch ein paar Bilder gemacht.

TÜV-Ergebnis: Keine Mängel

Gruß Wolfi

Na Glückwusch Wolfi - die nächsten zwei Jahre wieder Ruhe und das Gefühl einen ordentlichen Roller zu fahren.
...........und wenn Wolfi was nachsieht, dann aber gleich richtig!Tolle Bilder gibt es auch noch zu sehen - besser kann man es wirklich nicht mehr machen.
Ich wäre wahrscheinlich fauler gewesen und hätte den Schalter erst einmal mit Kontaktspray besprüht und dann weiter geschaut was danach passiert.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot


Nix Winterstarre. Grins.
................................
Von den HEIDENAU bin ich absolut begeistert. Habe zwar erst einmal Schnee im Profil gehabt, aber auch bei Nässe sind das perfekte Reifen die mir ein sehr sicheres Gefühl vermitteln. Für den Fall das ich im Frühjahr evtl. doch wieder auf Sommerreifen wechseln möchte, dachte ich eigentlich das ich HEIDENAU treu bleibe, habe aber auch von dem MICHELIN CITY-GRIP schon viel gutes gehört. Hat hier schon jemand Erfahrungen mit diesen Reifen?
Gruß, Heinz

HEIDENAU hatte ich auch schon drauf (K64 vorn und hinten) -
die sind auf jeden Fall sehr empfehlenswert und der Hinterreifen hat bei mir rund 18.000 KM gehalten. Das war schon zu lange für eine Bef.-Schraube (Schingarm/Motorgehäuse), denn beim Herausdrehen kam schon ein Stück Gewinde(ALU) mit. Das Gewinde mußte ich nachschneiden - die Schrauben (3 Stk.) habe ich dann mit Kupferpaste als Trennmittel gegen Festkorrodieren eingeschraubt.
Den kompletten Satz MICHELIN CITY-GRIP habe ich z.Z. auf dem GTS. Fährt sich gut damit, aber beim Verschleiß am Hinterrad dürfte so nach 8.000 KM die Verschleißgrenze erreicht sein, dafür
kostet dieser aber nur etwas über die Hälfte vom Heidenau.

Danke für die Antwort Goofy,

ich habe ja noch etwas Zeit zum überlegen bis zum evtl. im Frühjahr anstehenden Wechsel auf Sommerreifen.

Bei ca. der halben Laufleistung und der Hälfte des Preises sind MICHELIN und HEIDENAU ja in etwa gleich teuer. Wobei dann aber die Montage der MICHELIN den Vorteil haben das durch früheren Wechsel, bedingt durch höheren Verschleiß die Schrauben des Radträgers bzw. der Schwinge sich nicht festsetzen können. Grins.

Schönen Abend noch.

Gruß, Heinz.

Ähnliche Themen

Als Heidenau noch sowas wie ein Geheimtip war, stimmten auch die Preise noch.
Heute sind die doch total abgespaced 😠

Habe noch ein paar Anmerkungen zum TÜV. Das war jetzt die dritte HU und neben der stetigen Preiserhöhung - inzwischen € 59,80 incl. AU (heißt jetzt Umweltverträglichkeitsprüfung) - war jedesmal ein anderer TÜV-Prüfer am Werk.
Die Prüfung der Beleuchtungsanlage, Reifenprofil und -bezeichnung steht immmer am Anfang. Und in einer Sache sind sich die Herren ebenfalls einig, jeder hat eine Runde auf dem Gelände gedreht - mal mit mal ohne Helm. Dieses Mal wurde als besonderer Punkt das Lenkkopflager auf Spiel und Leichtgängigkeit geprüft, dazu durfte ich als zweiter Mann den Roller hinten runter drücken, um das Vorderrad zu entlasten. Sogar die Zündungsunterbrechung durch den Seitenständerschalter hat der Mann vom TÜV getestet. Glücklicherweise wurden die Nebengeräusche von Motor und Auspuff offensichtlich nicht als Mangel bewertet, mein Exemplar ist in dieser Hinsicht keine Sänfte.

Hallo Goofy,
kann mich an ein Bild Deines Rollers mit offener Front erinnern: Hast Du nicht eine Zweiklangfanfare eingebaut - sowas freut den Mann vom TÜV garantiert, aber nur solange die Lautstärke nicht zu hoch ist 😁

Gruß Wolfi

So eine schöne laute Hupe sollte der TÜV mögen - ist ja ein Sicherheitsplus...

LG
Tina

😎Also mein Doppelhorn wird der TÜV, DEKRA oder sonst was schon mögen, den das Prüfzeichen sagt, dass die Lautstärke stimmt und das Signal gut wahr genommen wird. Das kann man von dem original Hüpchen nicht sagen, das passt nur an einen Spielzeugroller und sollte deshalb bei der HU beanstandet werden. 😁

Ja. Das Einzige, was man bei einer Hupe verkehrt machen kann, ist ein zu leisees Exemplar zu haben (so wie ich bei meinen Schätzchen)...

Gruß
Tina

Richtig laut tönen die Fanfaren mit separatem Elektromotor als Gebläse. Hatte mal eine mit 2 Hörnen im Auto eingebaut, scheitert allerdings beim Roller mangels Platzproblemen.

@ Tina: Was für ein Zweirad bewegst Du durch die Lande?

Gruß Wolfi

Nicht nur die Hupe sondern auch das Licht ist wichtig. 
Lidl hat ab heute wieder Birnensets "Made in Germany"
zu je € 5,99 in verschiedenen Ausführungen (Longlife, Blue und +50%).
 
Ich hab mich mal wieder bevorratet, denn diese Birnen werden da gefertigt, wo auch Osram vom Band laufen - also Osram-Qualität zum Sparpreis mit Fantasienamen wie Tesla etc.  

Vor ein paar Tagen habe ich bei ATU einen kleinen Lüfter mit 150 W gesehen. Ein Verkäufer war so nett mir das Teil mal vorzuführen. Es bringt weder Warmluft noch einen brauchbaren Luftstrom ohne Heizung zustande, da sind selbst die 10 € noch rausgeschmissenes Geld.

Hallo Wolfi,
ich habe so ein Teil von Pearl mit nur 100 Watt. Es ist klar, dass da die Luft nicht heiß sondern nur lauwarm wird, aber als Kaltstartvorheizung könnte es reichen, denn auch vom Auspuffkrümmer kommt nicht ab der ersten Umdrehung warme Luft. Ich habe aber kein Fahrzeug um es ausprobieren zu können und mein "77" Celica mit Handchoke ist immer gut gelaufen.

Jetzt wo Du es sagst, könnte Man(n) es doch mal probieren. Habe heute für € 17,50 vollgetankt, 11,5 Liter E10 für 296 km Fahrstrecke verbraucht - umgerechnet ~ 3,9 l / 100 km.
Mit elektrischer Ansaugluftvorwärmung geht vielleicht der Spritverbrauch bei meinem Kurzstreckenbetrieb runter. 😕
Hast Du eine Idee, wo man den kleinen Heizlüfter am Besten platzieren könnte, um die lauwarme Luft Richtung Luftfilter zu bekommen?

Gruß Wolfi

Hallo wolfi,
den Spritverbrauch bekommst Du damit nicht runter - wäre auch zu schön, nur für den besseren Kaltstart und Kaltlauf war meine Idee. Überlege mal wie es beim Auto ist, mein Dai zieht im Winter einen guten halben Liter mehr und nicht nur weil die Ansaugluft kalt ist, sondern das Öl im Motor und Getriebe zähflüssiger und die Reibungsverluste größer sind.
Ich würde nur den Keramik-Heizkörper (ohne Fan) so in das Lufi-Gehäuse bauen, dass dieser vor der Öffnung zum Vergaser sitzt und schön von der angesaugten Luft durchströmt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen