SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
@wolfiKeine Riefen, alles glatt.
Die Lichtmaschine hielt bis 37.000 Km - die neue läuft also erst 1000 Km und tadellos.
Nächstes Jahr will ich mal sehen, ob ich die 50.000 erreiche😛
Dafür brauchen wir allerdings mal wieder einen vernünftigen Sommer, oder😕
Tankst Du E10 oder altes Super?
Falls - wie ich vermute - die 125er spezielle Schwachstellen und die größeren Modelle dafür andere haben, halte ich mich an Deine Erfahrungswerte.
Bei mir muss es nicht unbedingt heiß sein zum Rollerfahren, der Herbst ist doch gerade phantastisch.
Gruß Wolfi
@wolfi
Ich tanke weiterhin Super E5.
Bei dem ohnehin schon geringen Verbrauch muss ich nicht auch noch irgendwas riskieren.
Du isst sicherlich auch keinen Analog-Käse, nur weil er gleich aussieht und 3 Cent günstiger ist, oder?
Was spricht eigentlich dagegen den LeoVince an den SYM GTS 250i zu bauen, wenn der Auspuff mit Genehmigungszeichen gekennzeichnet ist
(allerdings für denSYM GTS 300i 2011)?
www.leovince.com/.../14641
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Was spricht eigentlich dagegen den LeoVince an den SYM GTS 250i zu bauen, wenn der Auspuff mit Genehmigungszeichen gekennzeichnet ist
(allerdings für denSYM GTS 300i 2011)?www.leovince.com/.../14641
Es müsste aber auch möglich sein den Auspuff am Roller beim TÜV messen zu lassen und wenn die Geräuschentwicklung im Bereich des Original-Auspuff liegt, diesen dann in die Papiere eingetragen
bekommen.
www.saarbike.de/technik/fragen/fragen/auspuff01.html
Ähnliche Themen
Könnte es sein, dass eine Unwucht am Lüfterrad Pfeifgeräusche verursacht?
Mir ist vor geraumer Zeit der Lapsus passiert, dass die Variomutter nicht ordentlich angezogen war - hatte mal darüber berichtet.
Wenn der Seitendeckel drauf ist, sieht's ja keiner. 😁
Würder ihr das beschädigte Teil austauschen? Sinnvollerweise müsste man dann doch beide Scheibenhälften wechseln. Da kommt mir doch gleich der Gedanke nach einer anderen Variomatik mit einem evtl. weiteren Verstellbereich mit einer Übersetzung ins Lange. Was haltet ihr davon?
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Könnte es sein, dass eine Unwucht am Lüfterrad Pfeifgeräusche verursacht?
Mir ist vor geraumer Zeit der Lapsus passiert, dass die Variomutter nicht ordentlich angezogen war - hatte mal darüber berichtet.
Wenn der Seitendeckel drauf ist, sieht's ja keiner. 😁Würder ihr das beschädigte Teil austauschen? Sinnvollerweise müsste man dann doch beide Scheibenhälften wechseln. Da kommt mir doch gleich der Gedanke nach einer anderen Variomatik mit einem evtl. weiteren Verstellbereich mit einer Übersetzung ins Lange. Was haltet ihr davon?
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
das eine Unwucht Pfeifgeräusche verursachen kann, wage ich zu bezweifeln. Evtl. können solche Geräusche aber durch die veränderte Luftführung wegen dem fehlenden "Flügel" entstehen. Ich würde mir allerdings mehr Gedanken WEGEN der Unwucht machen. Ich denke mir das bei längerer Laufzeit MIT dieser Unwucht u.U. die Kurbelwellenlager Schaden nehmen könnten.
Ob eine andere Variomatik bei einem 125-er Sinn macht kann ich nicht so wirklich beantworten, dazu fehlt mir die entsprechende "Roller-Schrauber-Erfahrung". Ich denke aber das bei einer Änderung der Übersetzung in Richtung Lang irgendwann die Motorleistung bzw. das Drehmoment nicht mehr ausreicht. Wenn in die Vario nicht mehr Leistung rein kommt kann auch nicht mehr raus kommen, oder???? Etwas leichtere Variorollen (in der Serienvario) sollen ja auch schon kleine Wunder bewirken.
Gruß, Heinz
Zitat:
Original geschrieben von REWE-Pilot
Hallo Wolfi,
das eine Unwucht Pfeifgeräusche verursachen kann, wage ich zu bezweifeln. Evtl. können solche Geräusche aber durch die veränderte Luftführung wegen dem fehlenden "Flügel" entstehen. Ich würde mir allerdings mehr Gedanken WEGEN der Unwucht machen. Ich denke mir das bei längerer Laufzeit MIT dieser Unwucht u.U. die Kurbelwellenlager Schaden nehmen könnten.
Ob eine andere Variomatik bei einem 125-er Sinn macht kann ich nicht so wirklich beantworten, dazu fehlt mir die entsprechende "Roller-Schrauber-Erfahrung". Ich denke aber das bei einer Änderung der Übersetzung in Richtung Lang irgendwann die Motorleistung bzw. das Drehmoment nicht mehr ausreicht. Wenn in die Vario nicht mehr Leistung rein kommt kann auch nicht mehr raus kommen, oder???? Etwas leichtere Variorollen (in der Serienvario) sollen ja auch schon kleine Wunder bewirken.
Gruß, Heinz
Hallo Heinz,
das gefällt mir am Sym-Forum. Ruckzuck gibt's eine Antwort oder zumindest Feedback, wenn eine Frage gestellt wird.
Ich muss mir von Goofy mal ein paar Tipps abholen, wie man das anstellen muss.
@ Goofy: Irgendwas mache ich falsch im Thema "Mofa Kreidler Flory mit liegendem Zylinder" 😕
Vielleicht hat ja einer von Euch mal etwas Zeit übrig, um Licht ins Mofa-Dunkel zu bringen.
Aber zurück zu den Pfeifgeräuschen: Hatte ursprünglich mal vermutet, dass die Töne vom Getriebe herrühren. Den Tipp von Goofy habe ich beherzigt und bin mal einen etwas steileren Abhang runtergerollt ohne dass der Motor eingekuppelt war, das Pfeifen war weg. Es bleibt also die Vario incl. Riemen und eben das "erleichterte" Lüfterrad, das leider keinen Leistungsgewinn bringt. 😁
Eine schleifende Kupplung macht eventuell auch Pfeifgeräusche, diese müssten aber aufhören, sobald die Backen richtig greifen.
Dem Thema leichtere Gewichte stehe ich skeptisch gegenüber, dabei wird die Drehzahl noch weiter erhöht, mir wäre eine etwas niedrigere Drehzahl angenehmer. Aktuell zeigt der Tacho bei ca. 9.300 U/min knapp 105 km/h an, was laut GPS ~ 95 - 96 km/h entspricht.
Die Idee mit dem weiteren Verstellbereich einer Austausch-Vario entstammt meiner Beobachtung, dass ab ca. Tacho 80 der Geschwindkeitszuwachs nur noch über die Drehzahl erfolgt, sprich die größte Übersetzung ist zu diesem Zeitpunkt bereits erreicht. Aus meiner Sicht sollte die längste Übersetzung erst 10 km/h später bei Tacho 90 bzw. echten 80 erreicht werden.
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hallo Heinz,
das gefällt mir am Sym-Forum. Ruckzuck gibt's eine Antwort oder zumindest Feedback, wenn eine Frage gestellt wird.
Ich muss mir von Goofy mal ein paar Tipps abholen, wie man das anstellen muss.
@ Goofy: Irgendwas mache ich falsch im Thema "Mofa Kreidler Flory mit liegendem Zylinder" 😕
Vielleicht hat ja einer von Euch mal etwas Zeit übrig, um Licht ins Mofa-Dunkel zu bringen.Aber zurück zu den Pfeifgeräuschen: Hatte ursprünglich mal vermutet, dass die Töne vom Getriebe herrühren. Den Tipp von Goofy habe ich beherzigt und bin mal einen etwas steileren Abhang runtergerollt ohne dass der Motor eingekuppelt war, das Pfeifen war weg. Es bleibt also die Vario incl. Riemen und eben das "erleichterte" Lüfterrad, das leider keinen Leistungsgewinn bringt. 😁
Eine schleifende Kupplung macht eventuell auch Pfeifgeräusche, diese müssten aber aufhören, sobald die Backen richtig greifen.
Dem Thema leichtere Gewichte stehe ich skeptisch gegenüber, dabei wird die Drehzahl noch weiter erhöht, mir wäre eine etwas niedrigere Drehzahl angenehmer. Aktuell zeigt der Tacho bei ca. 9.300 U/min knapp 105 km/h an, was laut GPS ~ 95 - 96 km/h entspricht.
Die Idee mit dem weiteren Verstellbereich einer Austausch-Vario entstammt meiner Beobachtung, dass ab ca. Tacho 80 der Geschwindkeitszuwachs nur noch über die Drehzahl erfolgt, sprich die größte Übersetzung ist zu diesem Zeitpunkt bereits erreicht. Aus meiner Sicht sollte die längste Übersetzung erst 10 km/h später bei Tacho 90 bzw. echten 80 erreicht werden.Gruß Wolfi
Wolfi ,da gehst du von falschen Vorraussetzungen aus was die leichteren Gewichte betrifft.
Diese erhöhen die ,ich nenn es mal Leistungsdrehzahl, nicht die Enddrehzahl.
Damit meine ich die Drehzahl ,bei dem die Vario anfängt am Treibriemen zu ziehen,bis zudem Punkt ,wie du sagst die grösste Übersetzung erreicht ist.
Das fördert natürlich den Verschleiss des Riemensweil die Vario mit höheren Drehzahlen an dem Riemen zieht,dabei ist es wichtig so wenig wie möglich Schlupf im Riementrieb zu haben.
Die Peifgeräusche können m.E auch von einem zu grossen Schlupf in der Treibschwinge herrühren ,der von einem ausgelutschten Treibriemen,abgelaufenen Treibscheiben, einer schwachen Gegendruckfeder in der Kupplung ,verschmutzten Kupplungsbelägen oder alles zusammen verursacht wird.Das hat dann auch Einfluss auf die Enddrehzahl.
Erhöhte Temperaturen sind anzeichen dafür.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Die Peifgeräusche können m.E auch von einem zu grossen Schlupf in der Treibschwinge herrühren ,der von einem ausgelutschten Treibriemen,abgelaufenen Treibscheiben, einer schwachen Gegendruckfeder in der Kupplung ,verschmutzten Kupplungsbelägen oder alles zusammen verursacht wird.Das hat dann auch Einfluss auf die Enddrehzahl.
Erhöhte Temperaturen sind anzeichen dafür.
Hallo Kodiac,
irgendwie hatte ich schon so eine Ahnung, dass nicht ein einzelnes Bauteil dafür verantwortlich ist.
Gibt es eine Möglichkeit, den Schlupf zu messen?
Mit Goofy habe ich mich mal über die (bei Automatikgetrieben) sogenannte Festbremsdrehzahl ausgetauscht, eventuell könnte man die als Vergleichsmaßstab heranziehen. Mit der erhöhten Temperatur meinst Du sicherlich das Variatorgehäuse und nicht die Kühlwasser-/Motortemperatur. Aber dazu fehlt mir eine Vergleichsgröße, bisher konnte man das Gehäuse jederzeit mit der flachen Hand bedenkenlos anfassen - ohne Blasen an den Fingern 😁
Die Enddrehzahl bei meinem 125er liegt bei ~ 9.300U/min, mehr geht auch bergab nicht. Der Roller besitzt meines Erachtens eine Drehzahlbegrenzung über die Zündung - das ist aber nur eine Vermutung, es könnte auch andere Gründe geben.
Gruß Wolfi
Das lässt sich messbar ,nur auf nem Leistungsprüfstand nachweisen.
Bringt dich aber in der Problemfindung nicht wirklich weiter.
Übern Daumen gepeilt ,ist die Temperatur der einzige Hinweis,muss aber schon relativ grob sein .
Mal ne Messung nach ner Vollgasfahrt mit nem Infrarotthermometer machen,bei mehr als 60° würd ich nervös werden.
Verschlissene Teile (Riemen,Riemenscheiben(einlauf))sind zu prüfen.
Nadellagertemperatur in der Kupplung auch gleich mit.
Nachdem mein LED-Standlicht nun garnicht mehr funktioniert hat, habe ich eine biegbare LED-Leiste mit 15 LED´s hinter dem Reflektor des Fernscheinwerfer angebacht, um diesen indirekt zu beleuchten.
Das ist nun mein Ersatz, zumindest bis zum TÜV im März 2012.
Ich glaube kaum, dass der TÜV dies durchgehen lässt, wenn es ihm auffällt. (siehe Bild)
Dann gäbe es immer noch die Möglichkeit ein Loch unten im Abblendlichtreflektor zu bohren und dort eine W5W Birne (normale Standlichtbirne) einzubauen. (sieht aber besch..... aus!)
Einen neuen Scheinwerfer einbauen wäre die letzte Lösung, aber der Glaube an eine langlebige SYM-Qualität ist bei mir dahin!!!
@ wolfi,
Lass Deinen SYM ruhig pfeifen - solange er nocht pfeift und fährt, sehe ich keinen Grund alles Mögliche auszutauschen. Es gehen Dir auch keine Kurbelwellenlager noch irgendwelche andere Lager dadurch kaputt. Dann würden die Lager schon durch die Unwucht des Kolbens zerstört und nicht durch ein kleines Stückchen das am Flügelrad fehlt.
Ach ja! Umbauanleitung werde ich keine machen, da wir in Europa sind und jeder Sch.... eine Prüfnummer nach EG-Richtlinie oder eine Einzelabnahme bzw. mal ein Zudrücken ein bzw. beider Augen des TÜV-Prüfers vorraussetzt.
Falls ich jemals einen defekten Scheinwerfer (den ich nicht gerade in meinem Roller zum Fahren benötige) zur Verfügung habe, werde ich versuchen den Scheinwerfer an der Verklebung zu öffnen, um den Defekt am LED-Ring zu beheben und vielleicht auch mit anderen LED´s ein Tagfahrlicht mit Umschaltung auf Positionslicht zu machen.
Suche defekten Scheinwerfer
(LED Schaden)
für SYM GTS 250 / 250 i !!!
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
@ wolfi,
Lass Deinen SYM ruhig pfeifen - solange er nocht pfeift und fährt, sehe ich keinen Grund alles Mögliche auszutauschen. Es gehen Dir auch keine Kurbelwellenlager noch irgendwelche andere Lager dadurch kaputt. Dann würden die Lager schon durch die Unwucht des Kolbens zerstört und nicht durch ein kleines Stückchen das am Flügelrad fehlt.
Hallo Goofy,
genauso sehe ich es auch. Den Antriebsriemen fahre ich solange, bis er entweder anfängt auszufransen oder die Höchstgeschwindigkeit laut Tacho deutlich unter 100 km/h geht. An die zittrige Tachonadel habe ich mich inzwischen auch schon gewöhnt und im übrigen verschwinden einige Symptome manchmal von ganz alleine wieder, z.B. hat bei mir das Blinkrelais schon schwache Momente gehabt, die von selbst wieder verschwunden sind.
Dass es inzwischen etwas kälter geworden ist, merkt man auch an der Batteriespannung, die ja gewissermaßen auch einen Rückschluss auf den Ladezustand ermöglicht. Habe schon vorgesorgt und die Kickstartermechanik wieder gängig gemacht, die Friktionsfeder leicht gefettet und schon flutscht's wieder.
Gruß Wolfi
Zitat:
(warum zum Teufel lässt sich das Wort "Zitat" nicht entfernen!)
Kickstarter finde ich gut - hat der 250er aber nicht! Dafür zittert die Tachonadel nicht - da elektronisch. Das was mal am SYM wieder von alleine verschwindet kenne ich auch - meine LED´s sind im März zu 50 % ausgefallen und nach ein paar Wochen gingen plötzlich alle wieder bis vor einer Woche,
dann gab´s nur noch 25 % oder Totalausfall bzw. ein LED-Flackern wie in einer Disko.
.................also vieles verschwindet nicht für Ewig!............................................................
Falls ich jemals einen defekten Scheinwerfer (den ich nicht gerade in meinem Roller zum Fahren benötige) zur Verfügung habe, werde ich versuchen den Scheinwerfer an der Verklebung zu öffnen, um den Defekt am LED-Ring zu beheben und vielleicht auch mit anderen LED´s ein Tagfahrlicht mit Umschaltung auf Positionslicht zu machen.Suche defekten Scheinwerfer
(LED Schaden)
für SYM GTS 250 / 250 i !!!
Hallo Goofy,
jetzt fällt's mir auch auf - immer erscheint das Wort "Zitat:" wenn der entsprechende Button gedrückt wurde. Das ist aber nicht der Grund, weshalb ich auf Deinen Beitrag antworte: Die zitternde bzw. springende Tachonadel kann Dir auch noch passieren, denn so wie es scheint, haben wir beide Betamodelle erwischt, bei denen alles kaputtgehen kann. 🙁
Einerseits ist es interessant, wieder mal etwas zu zerlegen - man lernt ja bekanntlich nie aus, aber wenn man den Roller als Alltagsfahrzeug nutzt, ist ein Ausfall oder Defekt doch auch lästig.
Eins muss ich aber fairerweise zugeben: Im Vergleich zum direkten Vorgänger, einem Peugeot Elyséo 125, hat mich der GTS noch nie wirklich im Stich gelassen. Und konstruktiv ist der Sym meines Erachtens gut gelungen, abgesehen von der recht harten und bockigen Federung hinten. Immerhin wird er im Januar '12 sechs Jahre alt, das Baujahr ist 2005 - stand eine Weile im Schaufenster rum, bevor ich im Dezember '05 nach Feierabend mal eine Nachtprobefahrt mit ihm gemacht habe. Zu der Zeit hatte man auch nicht die Qual der Wahl mit der Farbe. 😁
P.S. Hast Du auch Ahnung von Mofas? Mein Sohn hat sich nämlich eine Kreidler Flory 22, Baujahr 1981 gekauft.
Gruß Wolfi