SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat wolfi_123:
Woher wissen denn die Ingenieure von Sym, dass die Motoren für E10-Sprit ungeeignet sind. 😕

Liegt es vielleicht daran, dass alle SYM-Zylinder keramikbeschichtet sind😕
Aber wahrscheinlich wissen die es nicht, weil sie es einfach nicht getestet haben.

Einmal mehr mußte ich festellen, es ist Herbst und am Bodensee 
gibt es häufig Nebel.  Prima ist es bei Nacht und Nebel fährt der große SYM mit Nebelscheinwerfer. Doch wer diese viel braucht, sollte sich vielleicht doch ein Paar Ersatzlampen zulegen. In den Online-Shop´s für SYM sind diese jedoch sehr teuer. Wärend die Deutschen rund 35.- Euronen  pro Stück haben wollen, verlangen die Niederländer gar unverschämt über € 42.- für die Lampen, die in den ET-Katalogen und auch in dem Werkstatt-Handbuch
einfach nur als Foggy light blub 12V 27W bezeichnet werden.
Ich geh mal davon aus, dass man für diese auch die Halogen H 8
Lampen mit  35 Watt einbauen könnte. Diese gibt es einzeln bereits ab  € 4,00 und im 10ér Pack je € 2,90 + Versand.
Es wäre auch möglich die Halogen H 11 Lampen mit 55 Watt einzubauen, aber ob die Lampenfassungen und
-Gehäuse die große Hitze auf Dauer vertragen?

Hallo liebe Sym-Fahrer,

wir ziehen demnächst um und daher ist mir beim Aufräumen ein großer Karton aufgefallen. Ich hatte mir seinerzeit das original Sym GTS 250i LED-Rücklicht inkl. dem hinteren Kennzeichenträger sowie die vordere Kunststoffeinheit inkl. dem Handschuhfachdeckel auf reserve gekauft und eingelagert. Da ich den Roller mittlerweile verkauft habe, biete ich Euch die Teile zu einem fairen Preis zum Kauf an.

Ich hätte für die Teile gerne 35,- Euro inkl. Versand (in einem richtige großen Karton)

Kontakt bitte per PN oder EMail an pepe1977@gmx.net

Viele Grüße

pepe

Hallo,

es ist mir schon ab und an aufgefallen, dass beim Frontscheinwerfer des GTS von H11 gesprochen wurde. Nun ja, der 125er ist zwar motorisch betrachtet etwas kleiner, aber beim Wechsel der Abblendlichtbirne habe ich eine H7 55W von Philips herausgefingert und auch wieder eine Philips eingebaut. Zur Überbrückung habe ich kurz mal die untere Fernlichtbirne - ebenfalls H7 55W - in die obere Position (Abblendlicht) eingebaut.
Der 250er hat die Scheinwerfer doch auch wie mein Bj. 2005 125er übereinander angeordnet und tatsächlich andere Halogenbirnen verbaut. 😕
Oder liegt es einfach nur am Baujahr?
Jedenfalls stimmen die Angaben zu den Scheinwerfern 12V 35/35W für den GTS 125 und 12V 55/60W für den GTS 250 in der deutschsprachigen Bedienungsanleitung mit Sicherheit nicht.

Habt ihr beim Wechsel "Markenware" eingebaut?

Gruß Wolfi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS



Liegt es vielleicht daran, dass alle SYM-Zylinder keramikbeschichtet sind😕
Aber wahrscheinlich wissen die es nicht, weil sie es einfach nicht getestet haben.

Hallo Uwe,

bin froh nicht der einzige 125er hier zu sein. Du hast vom Baujahr her den jüngeren Roller mit ordentlich Kilometern auf der Uhr, bei mir ist's grad umgekehrt.
Deine Langstreckenerfahrung hat mich ermuntert, den Riemen noch länger zu fahren, weil die Angaben von Sym bzw. dem früheren Importeur Sachs mehr als Schätzungen einzuordnen sind. Oder sie haben kein großes Vertrauen in ihre Produkte. 😕
Dass durch den Bio-Sprit E10 Schäden am Motor auftreten, halte ich für unwahrscheinlich, die Keramikbeschichtung wird doch wohl nicht mit lösungsmittelempfindlichem Kleber aufgebracht sein. 😁
Und was die Verschleißfestigkeit anbelangt, sollte eben diese Zylinderbeschichtung besonders widerstandsfähig sein.
Welche (Langzeit-)probleme sind denn durch den um 5 % erhöhten Alkoholanteil denkbar?

P.S. Hab die Riemenbreite vor kurzem nachgemessen, als der Seitendeckel runter war.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,
Fern- und Abblendlicht haben jeweils H 7 Birnen mit 55 Watt.
Da auch die werksseitig verbaute Markenware nicht lange durchgehalten hat, habe ich die letzten Brinen bei Lidl gekauft.
Der deutsche Hersteller nennt sich TESLA und ist eine Osram-Tochter. Das Aussehen und alle Merkmale sind wie bei original Osram Birnen. Ich habe die mit leicht bläulichem Glaskoben genommen, diese geben ein weisses Licht und halten auch länger als die PLUS 50 % Birnen, die ich in meinem Auto (H4) benutze.

Übrigens der Unterschied zwischen der H 11 55 Watt und der H 8 35 Watt ist, dass einer der drei Befestigungsarme etwar 1~2 mm breiter ist als die anderen Zwei.
Man muß also bei der H 11 ein wenig nacharbeiten um diese für die H 8 zu verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo Wolfi,
Fern- und Abblendlicht haben jeweils H 7 Birnen mit 55 Watt.
Da auch die werksseitig verbaute Markenware nicht lange durchgehalten hat, habe ich die letzten Brinen bei Lidl gekauft.

Hallo Goofy,

das Ganze erinnert mich an die mitgelieferte Bedienungsanleitung, bei meinem "alten Roller" noch mit Sachs-Logo. Darin sind nahezu alle Teile aufgeführt, die als Verschleißteile gelten, z.B. wird selbst der Rückspiegel erwähnt, welcher nach kürzester Zeit erblinden kann.

Soweit ich mich entsinne - habe die Bedienungsanleitung gerade nicht zur Hand - fehlt nur der Rahmen. Da kannst ja aber Du ein Liedchen davon singen.

Eins verwundert mich: Bei mir ist die Tachobeleuchtung kurz nach der Gewährleistungsfrist auf Dunkelschaltung gegangen, obwohl man bei LED's von einer Langzeithaltbarkeit ausgehen darf. Die Abblendlichtbirne hat hingegen mehr als fünf Jahre und ca. 18.000 km gehalten.

Hallo wolfi,
heute Morgen um 06:00 (Nachts) ging mir wieder mal die Abblendlichtbirne wärend der Fahrt zur Arbeit kaputt.
Ich war sehr froh, dass mein Roller Nebelleuchten hat, so konnte ich meine Fahrt ohne Unterbrechung fortsetzen.
Da ja zum Wechseln der ganze Vorbau ab muß, habe ich heute Abend gleich Fern- und Abblendlichtbirnen getauscht, um nicht gleich übermorgen wieder alles abbauen zu müssen.
Das ist jetzt das vierte Mal nach rund 28.500 KM.

Da jetzt alles leicht zugänglich war, habe ich gleich nach den Nebellampen gesehen - es ist keine H 11 oder H 8 eingebaut, sondern eine US-Type 880, Sockel PG 13, H27W/1.
Jetzt kann ich mir mal Ersatz hertun.

Habe etwas Neues zum Thema der beiden Radlager im Vorderrad zu berichten.
38.000 Km und der zweite Satz Radlager wird fällig - bemerkt durch erneutes Knacken beim eintauchen der Gabel bei Bremsungen.

Kurios:
Sym verbaut einfachste völlig offene Radlager, einen Fingerhut Fett rein, Simmering drüber und fertig.
Hersteller der werksseitigen Lager: BRG 6201 (U) also ungekapselt - plus 2 Dichtringe 20x32x5.
Nachfetten kann man die Radlager mit montierten Dichtringen natürlich nicht.

Ermittelt habe ich die Größen anhand der Detailbeschreibung von easyparts.nl

Nun wollte ich mir diese Radlager nicht erneut antun und bin mit den Maßen gleich zu SKF. Dort habe ich nun 2 vollgekapselte Rillenkugellager 6201-2Z zum Preis von 14.59 gekauft. Diese Lager sind auf 20.000 U/min geprüft, haben eine Dauerfettfüllung und die Dichtringe fallen wegen der Kapselung weg. Man hat mir mit SKF beste Qualität versichert, und jetzt bin ich mal gespannt, wie lange die halten.

Das Gleiche habe ich vor Jahren mal mit einem 650er Suzuki Burgman am Hinterrad gemacht - dieses Lager hält nun schon über 40.000 Km.

SKF ist so ziemlich das Beste, da kann man nichts falsch machen.😉
Hab ich auch und bin sehr zufrieden damit.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo wolfi,
heute Morgen um 06:00 (Nachts) ging mir wieder mal die Abblendlichtbirne wärend der Fahrt zur Arbeit kaputt.
Ich war sehr froh, dass mein Roller Nebelleuchten hat, so konnte ich meine Fahrt ohne Unterbrechung fortsetzen.
Da ja zum Wechseln der ganze Vorbau ab muß, habe ich heute Abend gleich Fern- und Abblendlichtbirnen getauscht, um nicht gleich übermorgen wieder alles abbauen zu müssen.
Das ist jetzt das vierte Mal nach rund 28.500 KM.

Da jetzt alles leicht zugänglich war, habe ich gleich nach den Nebellampen gesehen - es ist keine H 11 oder H 8 eingebaut, sondern eine US-Type 880, Sockel PG 13, H27W/1.
Jetzt kann ich mir mal Ersatz hertun.

Hallo Goofy,

nach deiner Typ-Bezeichnung der Glühlampen für die Nebelscheinwerfer am GTS habe ich diese

http://www.auto-lampen-discount.de/...alogen-autolampe-pg13-p-817.html

beim googeln gefunden. Sind das die richtigen? Wenn ja werde ich mir gleich mal zwei bestellen. Da ja immer beide gleichzeitig leuchten werde ich die Lampen auch nur paarweise wechseln. Erspart mir etwas Arbeit falls nach dem Wechsel einer Lampe nach 2 Tagen die andere ausfällt.

Hast du rein zufällig auch die genaue Bezeichnung, bzw. den Sockeltyp der Kennzeichenlampe? Die etwas schwache Glühbirne würde ich nämlich gerne gegen eine LED-Lampe austauschen. Der o.g. Händler hat ja auch einiges im Angebot.

Bis demnächst.

Gruß, Heinz.

@ UweGTS,
mein Roller hat 28.500 KM runter und noch keine Lager gebraucht!
Aber es ist gut zu wissen, welche SFK Lader ins Vorderrad passen. Denn wenn es mal neue Lager braucht, würde ich auch die SKF 6201 - 2Z Lager einbauen - Danke! 

@Heinz,
ja, dass sind die Nebellampen vom SYM GTS 250 und ob diese im GTS 300 gleich sind, kann ich nur vermuten.
An die Lampen kommt man auch mit etwas gefummel von unter.
Den Gummilappen über der Gabelbrücke aushängen und mit langen, schlanken Finger klappt das schon.

Die Kennzeichenbeleuchtungsbirne müsste ich erst mal dazu ausbauen.
Meine leuchtet ebenfalls nur ganz dunkel vor sich hin, aber das Kennzeichen braucht nicht leuchten wie eine Reklametafel meine ich und lasse dies solange der TÜV oder die Polizei nichts sagt.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Habe etwas Neues zum Thema der beiden Radlager im Vorderrad zu berichten.
38.000 Km und der zweite Satz Radlager wird fällig - bemerkt durch erneutes Knacken beim eintauchen der Gabel bei Bremsungen.

Kurios:
Sym verbaut einfachste völlig offene Radlager, einen Fingerhut Fett rein, Simmering drüber und fertig.
Hersteller der werksseitigen Lager: BRG 6201 (U) also ungekapselt - plus 2 Dichtringe 20x32x5.
Nachfetten kann man die Radlager mit montierten Dichtringen natürlich nicht.

Hallo Uwe,

da scheint es doch einige modellspezifische Gemeinsamkeiten zu geben. Mein 125er mit 19.000 km Laufleistung hat ebenfalls nicht mehr die ersten Lager am Vorderrad drin. Die Knackproblematik ist trotz neuer Lager leider immer noch vorhanden (Original Sym vom Händler einbauen lassen).

Habe bei Aus-/Einbau der Lager zugeschaut, mit einem speziellen Lagerabzieher wurden die alten per Zughammer entfernt, das war werkstattlike. Einbau mit einer passenden Nuss, einen Eintreiber mit Führungsdorn in der Mitte hatte die Werkstatt nicht, Heissluftföhn und Kältespray zur leichteren Montage.

Haben die von Dir erwähnten Dichtringe Riefen in den Abstandsbolzen hinterlassen oder sind diese noch schön glatt?

Beim Radeinbau - das habe ich selbst geschafft - ist mir damals aufgefallen, dass nicht nur Gummiabrieb sondern auch Riefen an den Bolzen sind. Habe diese Stellen mit frischem Mehrzweckfett eingeschmiert.

So hat wohl jedes Modell, ob 125er oder 250er bzw. 300er seine speziellen Schwachstellen.

Wie lange hat noch mal Deine Lima gehalten. 🙄

@wolfi

Keine Riefen, alles glatt.
Die Lichtmaschine hielt bis 37.000 Km - die neue läuft also erst 1000 Km und tadellos.
Nächstes Jahr will ich mal sehen, ob ich die 50.000 erreiche😛
Dafür brauchen wir allerdings mal wieder einen vernünftigen Sommer, oder😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen