SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Hallo Sym'ler, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob der kleine böse Wolf überhaupt einen Symroller fährt. 😕

Es ist schon eine Weile her, als ich das Cockpit ein paar Mal ausgebaut habe (Tachobeleuchtung war defekt). Meiner Meinung nach muss man dazu etliche Teile abbauen und dabei gibt das eine oder andere Kunststoffteil irgendwann den Geist auf - in meinen Fall konnte ich die Schrauben für die Scheibe nicht mehr richtig anziehen. Die zwei Minuten und sechs Schrauben, die Heinz als Richtwert vorgegeben hat, scheinen mir doch recht optimistisch für einen Lampenwechsel - sind da nicht schon pro Spiegelseite je zwei Inbusschrauben zu lösen? 😁

@ kleiner_böser_Wolf: Tausend Beiträge zum Sym GTS 250 EFI? Dachte zuerst, dass Du mich veräppeln willst. Danke für den Tipp mit der Lupe.

Vor kurzem habe ich mal den Luftfilter inspiziert und mal ein paar Bilder gemacht, denn ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte. 😉

Taugt der Luftfilter noch was? Die Waschanleitung von Goofy habe ich nicht durchgeführt, weil der Schaumstoff auf der Aussenseite eh schon nicht mehr hält. Bei Autos mit Vergaser (so was gab's früher wirklich) habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Optik des Luftfilters manchmal täuscht - soll heissen, dass nach einem Wechsel gegen ein nagelneues Filterelement absolut keine Verbesserung auftritt, weder im Verbrauch noch im Startverhalten oder an der Zündkerze.
@ Goofy: Habe ich mal gelesen und auch gesehen, dass die Vergaser (beim PkW) innenbelüftet sind, somit wirkt sich ein "verdreckter" Luftfilter nicht unmittelbar auf die Gemischzusammensetzung aus. Den Vergaser beim Sym habe ich noch nicht zerlegt - wozu auch, solange der Roller läuft und gut anspringt, eine Innenbelüftung im Luftfiltergehäuse gibt's aber scheinbar nicht. Die Einspritzerfraktion muss sich um die Gemischzusammensetzung eh keine Gedanken machen - ihr habt's gut!

Viel Spaß mit den Bildern, wenn's denn geklappt hat.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo Sym'ler, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob der kleine böse Wolf überhaupt einen Symroller fährt. 😕

Hallo Wolfi,
der kleine böse Wolf spielt ja auch lediglich mit dem Gedanken, sich einen 250-er GTS zuzulegen, will damit sagen das er noch keinen hat.

Die zwei Minuten und sechs Schrauben, die Heinz als Richtwert vorgegeben hat, scheinen mir doch recht optimistisch für einen Lampenwechsel - sind da nicht schon pro Spiegelseite je zwei Inbusschrauben zu lösen? 😁

Ich habe lediglich gesagt das ich in zwei Minuten eine relativ große Öffnung in der Verkleidung freigelegt habe. Das sind in der Tat pro Spiegel zwei Inbusschrauben und dahinter noch jeweils eine Kreuzschlitzschraube für die Abdeckung unterhalb der Scheibe. Dann kann man die Abdeckung abnehmen und dem Lampenwechsel steht nichts mehr im Wege. Ich selber habe noch keine Lampe wechseln müssen, alles noch original. Gruß, Heinz.

Hallo wolfi,
mein Luftfilter hat anstelle der Grobfiltermatte ein Metalllochgitter, sonst sieht´s doch ziemlich gleich
aus.
Vom Verschutzungsgrad sieht mein Lufi schon
nach wenigen Kilometer ziemlich dreckig aus,
so das Dein Lufi noch sauberer aussieht.
Inzwischen mache ich nur noch einmal im Jahr
eine große Inspektion und reinige dabei den
Lufi. Eine Neuanschaffung gibt es erst wenn
die Reinigung nicht mehr geht.
Zum Vergaser:
Der Vergaser bezieht seine Luft nur einzig
und allein durch den Lufi - also nirgenswo
ungefilterte Nebenluft. Stimmt das Benzin-
Luft-Gemisch nicht oder nicht mehr, wird
der Motor schlechter laufen.
Wenn der Motor ohne Lufi besser läuft
als mit Lufi, würde ich erst mal den Lufi
reinigen oder ersetzen. Alles weitere
wird dann schon aufwendiger.

PS.: Das war der Beitrag 1.007 😁

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot



Ich habe lediglich gesagt das ich in zwei Minuten eine relativ große Öffnung in der Verkleidung freigelegt habe. Das sind in der Tat pro Spiegel zwei Inbusschrauben und dahinter noch jeweils eine Kreuzschlitzschraube für die Abdeckung unterhalb der Scheibe. Dann kann man die Abdeckung abnehmen und dem Lampenwechsel steht nichts mehr im Wege. Ich selber habe noch keine Lampe wechseln müssen, alles noch original. Gruß, Heinz.

Hallo Heinz,
habe schon gemerkt, dass Du Ahnung von der Materie hast. 😉
Bringst gute Beiträge ins Forum und scheust Dich nicht, Deinen Standpunkt zu vertreten - so soll es sein!
Ich interpretiere Deine Antwort daher als Erläuterung, was genau Du damit gemeint hast. Was mich auch freut: Du erwähnst die Inbusschrauben. 🙂

Bei meiner Lufi-Inspektion ist mir noch was aufgefallen, nämlich ein Verbindungsschlauch der vom Endgetriebe zum Luftfiltergehäuse führt. Da frage ich mich, wozu das gut sein soll? Muss das Getriebe belüftet werden - bei der geringen Getriebeölmenge kann ich mir das nicht so recht vorstellen.

Schau doch mal bei Deinem 300er, ob auch ein schwarzer Schlauch vom Getriebe zum Lufi-Gehäuse führt.

Gruß Wolfi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo wolfi,
mein Luftfilter hat anstelle der Grobfiltermatte ein Metalllochgitter, sonst sieht´s doch ziemlich gleich
aus.
Vom Verschutzungsgrad sieht mein Lufi schon
nach wenigen Kilometer ziemlich dreckig aus,
so das Dein Lufi noch sauberer aussieht.
Inzwischen mache ich nur noch einmal im Jahr
eine große Inspektion und reinige dabei den
Lufi. Eine Neuanschaffung gibt es erst wenn
die Reinigung nicht mehr geht.
Zum Vergaser:
Der Vergaser bezieht seine Luft nur einzig
und allein durch den Lufi - also nirgenswo
ungefilterte Nebenluft. Stimmt das Benzin-
Luft-Gemisch nicht oder nicht mehr, wird
der Motor schlechter laufen.
Wenn der Motor ohne Lufi besser läuft
als mit Lufi, würde ich erst mal den Lufi
reinigen oder ersetzen. Alles weitere
wird dann schon aufwendiger.

PS.: Das war der Beitrag 1.007 😁

Hallo Goofy,

danke für die Antwort. Deine Erfahrung, dass der Lufi recht schnell verschmutzt ist, untermauert die Vermutung auf ein konstruktives Problem.

Deine Erläuterung zum Vergaser habe ich nicht so richtig verstanden: Nebenluft hat doch mit dem Begriff der Schwimmerkammerbelüftung nichts zu tun, oder wolltest Du damit etwas anderes sagen?

Ohne Luftfilter würde ich grundsätzlich nicht fahren, höchstens mal für Testzwecke kurzzeitig den Motor starten und im Stand etwas Gas geben, um das Ansprechverhalten zu überprüfen.

Das Thema Vergaserabstimmung halte ich für sehr komplex - nicht in der Theorie, damit habe ich mich schon in Mofazeiten beschäftigt und allerlei Merkwürdigkeiten erlebt.

P.S. Habe bei der Antwort an Heinz festgestellt, dass Formatierungen im Text gewöhnungsbedürftig sind.

@wolfi 
Das der Lufi schnell verschmutzt ist leider,
wie Du sagst, ein konstruktives Problem,
dass sich ohne Veränderung am Helmfach
wohl auch nicht lösen lässt. Die Luft wäre
deutlich staubärmer, wenn sie über dem
Mitteltunnel Einlaß zum Lufi-Kasten hätte.

Ach was gab es früher für Lufi´s, z.B. den
Ölbadluftfilter, der die angesaugte Luft nur
durch eine ölgefüllte Wanne in den Motor
strömen ließ - oder bei der Adler M 100 ein
dosenförmiges mit mehreren groben Sieben
bestücktes Ding, dass man mit ein paar
Tropfen Motorenöl beträufelte, nachdem
man es in Benzin ausgewaschen hat.
Also so microchiptechnisch sauber muß
die Luft nicht unbedingt sein und mit
offenen Trichter auf den Weber- oder
Solex-Vergaserbatterien hielten die
NSU-Motoren fast genauso lange wie
mit Ölbadfilter, wenn nicht gerade eine
Ladung Kieselsteinchen mit aufgeschlürft
wurden.
Über die Schwimmerkammer kann der Motor
nicht atmen - also wenn der Hauptlufteinlaß
zu ist geht nichts mehr.
Das Endgetriebe wird ins Freie belüftet und
nicht über den Lufi-Kasten.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Über die Schwimmerkammer kann der Motor
nicht atmen - also wenn der Hauptlufteinlaß
zu ist geht nichts mehr.
Das Endgetriebe wird ins Freie belüftet und
nicht über den Lufi-Kasten.

Hallo Goofy,

letzte Woche hat sich mein Sohn ein Mofa (Kreidler Flory 22) gekauft, das hat tatsächlich Dein beschriebenes Drahtgitter als Luftfilter - was bei den Solo-Mofas übrigens auch verbaut war.

Die Reinigung des Filters ist sogar im Handbuch beschrieben, exakt so wie Du es geschrieben hast.

Zur Schwimmerkammerbelüftung möchte ich nochmal was ergänzen: Der Unterdruck, den ein Motor beim Ansaugen erzeugt wirkt an der Engstelle im Vergaserdurchlass (dort bewegt sich auch den Schieber mit der Düsennadel), in der Schwimmerkammer hingegen wird der Kraftstoffvorrat mit dem normalen Luftdruck beaufschlagt. Durch die Druckdifferenz wird dabei der Kraftstoff angesaugt, man kann aber genauso gut sagen, dass durch den höheren Druck in der Schwimmerkammer der Kraftstoff durch die Düse gedrückt wird.

Ist bei Dir am Endgetriebe ein Schlauch sichtbar - falls ja, wohin führt er?

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


ein Mofa (Kreidler Flory 22) gekauft

Das sollte die Flory 23 sein, gab es von 1976-1982 mit dem auf 1,5 PS gedrosselten Florett-Motor. Sehr robustes Mofa...

LG
Tina

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Ist bei Dir am Endgetriebe ein Schlauch sichtbar - falls ja, wohin führt er?

JA - ins Freie!

Schau mal da Pos. 23

www.easyparts-rollerteile.de/.../_Mission_Case.html

Zitat:

Original geschrieben von Multitina



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


ein Mofa (Kreidler Flory 22) gekauft
Das sollte die Flory 23 sein, gab es von 1976-1982 mit dem auf 1,5 PS gedrosselten Florett-Motor. Sehr robustes Mofa...

LG
Tina

Hallo Tina,

in der Bedienungsanleitung steht "MF 22 mit Blinkanlage", und das Mofa sieht auch so aus (auf dem verchromten Tank kann man noch die 22 erkennen - war wohl mal ein Aufkleber).

Kennst Du dich mit Kreidler-Mofas aus? Falls ja, wäre es klasse, ein Thema dafür zu eröffnen, weil mein Sohn alle möglichen Fragen an mich stellt, die ich ad hoc nicht beantworten kann - kenne mich bei Zündapp und Solo besser aus. 🙂

Das mit der Drosselung kann ich bestätigen - einfach nur den dünnen, langen Krümmer betrachten. 😁

@ Goofy: Sorry für den kleinen Abschweifer - hat halt grad' gepasst und danke für den Link, die Explosionszeichnung des Lufis bzw. des Gehäuses bei easyparts passt für mein 125er Modell nicht so richtig.

Gruß Wolfi

Neben dem Ölwechsel ist der Reifenwechsel
eines der häufigsten Dinge die einen Rollerfahrer
beschäftigen.
Der teuerste und mit der besten KM-Laufleistung
war bei mir der Heidenau K64 rear.
Derzeit habe ich meinen Roller vorn und hinten
mit den Michelin City Grip bestückt. Die erste
Hochrechnung nach fast 4.000 KM Laufleistung
des Hinterreifen lässt auf eine Gesamtlaufleistung
von rund 8.000 KM hoffen. Der Heidenau hinten
konnte rund 10.000 KM weiter fahren, aber der
Heidenau Front blieb mit rund 12.000 KM noch
hinter dem MAXXIS (fast 2.000 KM) zurück.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot


Bei meiner Lufi-Inspektion ist mir noch was aufgefallen, nämlich ein Verbindungsschlauch der vom Endgetriebe zum Luftfiltergehäuse führt. Da frage ich mich, wozu das gut sein soll? Muss das Getriebe belüftet werden - bei der geringen Getriebeölmenge kann ich mir das nicht so recht vorstellen.

Schau doch mal bei Deinem 300er, ob auch ein schwarzer Schlauch vom Getriebe zum Lufi-Gehäuse führt.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,
ich kann Goofy bestätigen. Habe mir heute beim putzen mal das Endgetriebe etwas genauer angeschaut. Auch bei meinem 300-er führt ein kleiner, schwarzer Schlauch vom Getriebegehäuse am Luftfilterkasten vorbei ins freie. Kann ja dann nur eine Belüftung sein oder? Ich kann mir vorstellen das ohne Druckausgleich in dem relativ kleinen Getriebegehäuse bei der doch recht hohen Betriebstemperatur ein,wenn auch nur geringer Überdruck entstehen könnte. Das hätte dann evtl. zur Folge das die Simmeringe nicht mehr 100%-ig abdichten. Ist aber nur eine Vermutung.
Mein schwarzes Schmuckstück steht jedenfall frisch geputzt und gewachst in der Garage und freut sich auf den Start morgen früh um 2:30.
Euch allen noch einen schönen Abend.
Gruß, Heinz.

Braucht man eine Kombibremsanlage?
Nach meinen Erfahrungen mit dem großen GTS würde ich ein uneingeschränktes "JA" sagen!
Und wie funktioniert diese?
Der linke Bremshebel betätigt einen Kolben des
Zwei-Kolbenbremssattel vorn und den hinteren
Bremssattel gleichzeitig, der rechte Bremshebel
betätigt nur den zweiten Kolben im vorderen
Bremssattel.
Ein Überbremsen des Vorderrades ist mit der
Kombibremse weitgehend nicht zu befürchten.
Erst mit der rechten Hand kommt gut dosierbar
die volle Bremsleistung ans Vorderrad. 
 

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Braucht man eine Kombibremsanlage?

Hallo Goofy,

bist Du jetzt auch schon auf die Bremse gekommen? - Kleiner Scherz, aber bei soviel ABS wie in wölfles Tread kann man ja gar nicht mehr anders.

Eine Kombibremse täte meinem 125er auch gut, bei mir sind es dabei vor allem die praktischen Vorteile des bei Honda oft CBS genannten Systems. An einen Sicherheitsgewinn bzw. Verkürzung des Bremsweges oder ähnliches glaube ich eher nicht.

Wie sieht es denn mit dem Belagverschleiß der Vorder- bzw. Hinterradbremsbeläge aus - gleichmäßig verteilt oder nicht? Ich bin aus Gewohnheit ein Hinterradbremser, d.h. erst mit der Hinterhand anbremsen und bei starkem Verzögerungswunsch zusätzlich mit dem rechten Bremshebel die vordere Scheibe in die Zange nehmen. Das spiegelt sich auch beim Bremsbelag wieder, hinten geht's schon an die Grenze bei knapp 19.000 km, vorne ist der Belag noch stärker.

Was mich mal interessieren würde: Verkanten die Bremsbeläge am Vorderrad nicht, wenn man nur bzw. vorwiegend mit der linken Hand werkelt, oder hat der Bremszylinger gar 3 Kolben, wovon der mittlere mit der rechten Hand betätigt wird - dann wäre die Sache natürlich sauber gelöst. Beim PkW gibt's ja noch sowas wie einen Bremsdruckregler, damit bei entlastetem Hinterrad der Bremsdruck reduziert wird, aber soweit wird die Technik beim Sym wohl nicht ausgereizt sein.

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot



Hallo Wolfi,
ich kann Goofy bestätigen. Habe mir heute beim putzen mal das Endgetriebe etwas genauer angeschaut. Auch bei meinem 300-er führt ein kleiner, schwarzer Schlauch vom Getriebegehäuse am Luftfilterkasten vorbei ins freie. Kann ja dann nur eine Belüftung sein oder? Ich kann mir vorstellen das ohne Druckausgleich in dem relativ kleinen Getriebegehäuse bei der doch recht hohen Betriebstemperatur ein,wenn auch nur geringer Überdruck entstehen könnte. Das hätte dann evtl. zur Folge das die Simmeringe nicht mehr 100%-ig abdichten. Ist aber nur eine Vermutung.
Mein schwarzes Schmuckstück steht jedenfall frisch geputzt und gewachst in der Garage und freut sich auf den Start morgen früh um 2:30.
Euch allen noch einen schönen Abend.
Gruß, Heinz.

Hallo Heinz,

nett wieder was von Dir zu hören. Die Vermutung mit dem Überdruck klingt nicht nur gut, sie ist auch gut. 🙂

Goofy hat mit dem Link zu easyparts bereits vorgearbeitet - er kann so was vom Sessel aus. 😁

Leider ist die Explosionszeichnung (bin immer schon ein Fan solcher Illustrationen) des Lufis beim 125er Modell identisch - das ist aber

nicht

so.

Nur nochmal ganz kurz: Beim GTS 125 geht der kleine schwarze Schlauch vom Endgetriebe auf einen kleinen Kunststoffstutzen auf der Rückseite des Luftfiltergehäuses und hat somit Zugang zur ungefilterten Aussenluft.

Wenn Du dich in der Uhrzeit nicht vertan hast, dann ist Dein Roller ja ein echter Frühaufsteher. Als Vorläufer des Joymax (GTS) könnte man gewissermaßen den Joyride bezeichnen, zwar etwas kleiner aber er hatte im LCD-Instrument einen Wecker integriert - hab' ich mal in einem Testbericht gelesen.

Grüße aus Baden
Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen