SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

🙂.........sorry, hatte das Salto ProCharger für das XL-Gerät gehalten, welches € 99,95 kostet.
Das C-TEK ist immer mit zwei Ladekabel (Polkemme, Schnellanschluß) und Tasche!
Ich hab´s hier gekauft
www.voelkner.de/.../Automatik-Ladegeraet-Multi-Xs-4003.html
da war es mit rund € 65.- noch teuerer als jetzt mit
rund € 58.- plus Versand.😉

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot



Das von goofy favorisierte CTEK-Ladegerät ist ganz sicher ein Top-Gerät und auch sehr klein und handlich. Ich habe es bisher aber nur für 57,96 € OHNE Adapterkabel für die Steckdose bei Amazon.de gefunden. Das Adapterkabel kostet dann noch 10,98 € extra.
Das Angebot von Louis ist MIT dem Kabel unterm Strich also ca. 12 € günstiger.

Gute Fahrt euch allen.
Gruß, Heinz.( REWE-PILOT)

Hallo Heinz,

das mit der fehlenden Steckdose hat mich zunächst verwirrt bzw. ich habe Dich wahrscheinlich falsch verstanden, weil ich an die "Zigarettenanzündersteckdose" im Handschuhfach rechts gedacht habe.

Damit könnte man quasi rückwärts die Batterie laden, ohne irgendwelche Kabel neu zu verlegen - habe ich übrigens auch mal praktiziert mit einem ausgedienten Stecker einer kaputten Batterieleuchte fürs Auto (so ein Ding mit Magnet und Kurbel).

Ansonsten ist ja bei beiden Geräten (Saito und C-TEK) jeweils ein Adapterkabel zum Anschluß an der Batterie mit dabei, somit also kein Unterschied, für welches Gerät Du dich entscheidest.

Nur so am Rande: Die Rechnung mit den 12 € Ersparnis kann ich nicht nachvollziehen. Das Louis-Gerät kostet laut deiner Recherche € 49,95, das C-Tek bei Amazon € 57,96 plus € 10,98. Da komme ich über den Daumen gepeilt auf knapp 19 Euro Differenz, wobei ich nicht weiß, was das für ein Kabel für die knapp 11 Euro sein soll. 😕
Also Heinz, nimm einfach das C-TEK von Amazon, die 8 Euro mehr ist das bestimmt wert.

P.S. Goofy hatte mit dem (längeren) abgewinkelten Ventil wohl den richtigen Riecher, beim nächsten Reifenwechsel wird sich dann die Sache mit einem neuen (anderen) Ventil von selbst erledigen.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von xsamel


...auch ich freue mich über alle Beiträge zu "unserem" Roller!

Gerade Leute wie Wolfi trägen dazu viel bei!

Und ganz generell gesprochen empfinde ich wertende, negative und unproduktive Meinungsäußerungen, wie hier gerade von UweGTS geschrieben, in der Regel völlig unnütz! Was soll das??

Wem es zuviel ist, der kann sich ja ausklinken, aber das interessiert dann sicher niemand der anderen Leser!

xsamel

Hallo xsamel, hallo goofy, hallo Sym-Fahrerinnen, hallo Sym-Fahrer, hallo Rollerfreunde und Rollerinteressierte - habe hoffentlich keine(n) vergessen,

ganz will ich die Sache mit UweGTS noch nicht abhaken. Bei uns im Badischen sagt man: "Es gibt badische und unsymbadische Leute". Uwe zähle ich zu den symbadischen Leuten, weil er offen ist und sagt, was er denkt. Seinen Kommentar nehme ich ihm auch nicht krumm, denn seine fachlichen Beiträge sind zweifellos kompetent und gut gemacht - denkt nur an seine "Fotostory", als er die Lima ausgebaut und ersetzt hat (das Ganze mit seiner Nokia Hanykamera sauber abfotografiert).

@ Uwe: Nimm es mir auch nicht krumm, dass ich Dich persönlich anspreche, wir Badner sind halt so, ihr Nordlichter (das ist keine Wertung) seid vielleicht etwas anders. 😕

Ich hoffe nämlich, dass dieser Thread noch lange erhalten bleibt, weil ich zugeben muss, dass er mir ans Herz gewachsen ist. Die Leute sind nett und freundlich, und auch die Beiträge - im speziellen auch von Uwe mit seinem 125er - gefallen mir gut.

Allen Sym'lern wünsche ich viele pannenfreie Kilometer mit ihrem Roller.

Gruß Wolfi

Das C-TEK ist bei Völkner komplett für € 57,96
www.voelkner.de/.../Automatik-Ladegeraet-Multi-Xs-4003.html
Ein Anschlußkabel für die Steckdose im großen Fach ist nicht dabei, gibt es aber auch bei Völkner für € 7,96
www.voelkner.de/products/57768/Multi-Zigarettenanzuender-Kabel.html

@ Auspuff
.......habe CO messen lassen - mein KAT im (Klapper)-Topf
ist nicht kaputt!🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot



Hallo Wolfi,
nein, meine Batterie hat noch nicht geschwächelt. Obwohl ich z.Zt. fast nur Kurzstrecke zur Arbeit fahre (einfach 7,5 km). Ich fahre am Tage allerdings auch nur mit dem sehr hellen LED-Tagfahrlicht, dafür aber bei Dunkelheit mit voller Beleuchtung (Abblend-bzw. Fernlicht und Nebelscheinwerfer). Zum Thema Licht weiter unten noch ein paar Worte über eine interessante Entdeckung.

Hallo Heinz,

was für ein Zufall: die einfache Entfernung zur Arbeit (genauer gesagt zum Bahnhof) beträgt bei mir auch ca. 7 km. Habe Deine "Entdeckung" heute mal ausprobiert. Da bei mir in der Lenkerverkleidung ein Voltmeter eingebaut ist, ging mein Blick dabei natürlich auch auf die Anzeige. Bei laufendem Motor, gut geladener Batterie und Abblendlicht zeigt das Panel normalerweise ~ 14,40 V an, in der Zwischenstellung mit Abblend- und Fernlicht ging die Spannung auf 13,10 V zurück (erst mit ordentlich Gas konnte ich die Anzeige auf ca. 13,5 V hochpuschen). Mich verwundert das nicht besonders, wenn ich mir die technischen Daten der Lichtmaschine beim 125er anschaue, die mit 114 W etwas schwachbrüstig ausgelegt ist - die beiden H7 Lampen mit je 55 W brauchen ja schon 110 W, da bleibt so gut wie nichts mehr übrig, vielleicht muss sogar die (gut geladene) Batterie noch was beisteuern.

Beim 250er bzw. 300er ist in den technischen Daten eine Lima-Leistung von 338 W angegeben, mithin fast die dreifache Leistung - zieht die Einspritzelektronik etwa so viel Strom. 😕

Jetzt hätte ich doch fast vergessen, Dich nach dem LED-Tagfahrlicht zu fragen: Sind dabei nur die LED's in der Front eingeschaltet ohne Abblendlicht?
Bei meinen etwas älteren Modell mit übereinander angeordneten Scheinwerfen sind auch weiße LED's ringförmig um das Abblendlicht angeordnet, diese sind jedoch nur in der Stellung Abblendlicht aktiv.

@ Goofy: Früher musste man mit dem Zweirad doch immer (auch tagsüber) mit Abblendlicht fahren.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Das C-TEK ist bei Völkner komplett für € 57,96
www.voelkner.de/.../Automatik-Ladegeraet-Multi-Xs-4003.html
Ein Anschlußkabel für die Steckdose im großen Fach ist nicht dabei, gibt es aber auch bei Völkner für € 7,96
www.voelkner.de/products/57768/Multi-Zigarettenanzuender-Kabel.html

@ Auspuff
.......habe CO messen lassen - mein KAT im (Klapper)-Topf
ist nicht kaputt!🙂

Hallo Goofy,

Du hast doch sicher nicht nur den CO betrachtet, die Werkstattgeräte zeigen ja auch HC und NOx an, nennt man die geregelten Katalysatoren deswegen nicht auch 3-Wege-Kat.

Bei meinem letzten TÜV habe ich mal über die Schulter des Prüfers geschaut und ein paar Fragen gestellt, bspw. wie hoch der CO-Gehalt im Leerlauf sein darf, damit die Plakette ausgehändigt wird - genauere Werte seien nicht vorgegeben, unterhalb von ~ 4 - 5 % geht noch. Mein Vergasermotor hatte kurz nach dem Start über 8 % CO, ging nach 2 - 3 Minuten dann aber auf unter 2 % zurück - Plakette erhalten!

Dein Einspritzer sollte unter ~ 0,5 % CO liegen, bei korrekter Funktion aller Komponenten müsste sogar 0 % CO möglich sein - wie bei PKW's allgemein üblich.

Die knapp 8 Euro würde ich für das Zusatzkabel mit dem Universalstecker für eine Zigarettenanzündersteckdose nicht ausgeben, zumal ja ein zusätzliches Kabel zur fliegenden Verlegung - hast Du ja schon geschrieben - bereits im Lieferumfang mit dabei ist. Wenn man eh schon bei einem Elekronikversender bestellt, kann man solch einen Stecker in Schraubausführung billiger erwerben und damit das mitgelieferte Kabel umbauen - das kann aber jeder für sich entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Sind dabei nur die LED's in der Front eingeschaltet ohne Abblendlicht?
Bei meinen etwas älteren Modell mit übereinander angeordneten Scheinwerfen sind auch weiße LED's ringförmig um das Abblendlicht angeordnet, diese sind jedoch nur in der Stellung Abblendlicht aktiv.

Muss mich korrigieren: Der LED-Ring ist um das Fernlicht angeordnet, dieses sitzt bei meinem 125er unten. Vor gar nicht allzu langer Zeit war mal das Abblendlicht ausgefallen - eine arge Fummelei, wenn man die Birne von unten wechseln will, eben weil das Abblendlicht weiter oben angeordnet ist.

Nur die LED's einschalten geht tatsächlich in der Stellung Standlicht, das LED-Rücklicht ist dabei ebenfalls eingeschaltet. Wird die normale Fahrlichtstellung gewählt, bleibt der LED-Ring im Frontscheinwerfer weiterhin eingeschaltet, ob Fern- oder Abblendlicht ist dabei egal. Die LED's in der Front ersetzen meiner Meinung nach das früher benutzte Standlichtbirnchen, welches z.B. einspringt, wenn das Fahrlicht ausfällt - der einzige Unterschied ist dabei, dass die LED's immer mit dem Fahrlicht leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Sind dabei nur die LED's in der Front eingeschaltet ohne Abblendlicht?
Bei meinen etwas älteren Modell mit übereinander angeordneten Scheinwerfen sind auch weiße LED's ringförmig um das Abblendlicht angeordnet, diese sind jedoch nur in der Stellung Abblendlicht aktiv.
Muss mich korrigieren: Der LED-Ring ist um das Fernlicht angeordnet, dieses sitzt bei meinem 125er unten. Vor gar nicht allzu langer Zeit war mal das Abblendlicht ausgefallen - eine arge Fummelei, wenn man die Birne von unten wechseln will, eben weil das Abblendlicht weiter oben angeordnet ist.
Nur die LED's einschalten geht tatsächlich in der Stellung Standlicht, das LED-Rücklicht ist dabei ebenfalls eingeschaltet. Wird die normale Fahrlichtstellung gewählt, bleibt der LED-Ring im Frontscheinwerfer weiterhin eingeschaltet, ob Fern- oder Abblendlicht ist dabei egal. Die LED's in der Front ersetzen meiner Meinung nach das früher benutzte Standlichtbirnchen, welches z.B. einspringt, wenn das Fahrlicht ausfällt - der einzige Unterschied ist dabei, dass die LED's immer mit dem Fahrlicht leuchten.

Hallo Wolfi,

die Elektronik beim 300-er wird wohl etwas Strom verbrauchen, ich kann aber nicht sagen wieviel mehr als bei deinem 125-er. Der 300-er hat ja auch noch Nebelscheinwerfer, die dem 125-er fehlen. Auch wird die KAT-Regelung per Lambdasonde Strom verbrauchen.

Ich habe mir beim basteln mal die Möglichkeiten eines Birnenwechsels angeschaut. Das geht meiner Meinung nach am einfachsten von oben. Da habe ich nach 2 Minuten und 6 Schrauben eine große Öffnung in der Front freigelegt. Dadurch sind auch die Blinker, Nebelscheinwerfer und diverse Relais gut zu erreichen. Falls Bedarf besteht, ich gebe gerne eine "Bastelanleitung".

Zu dem LED-Tagfahrlicht noch ein paar Worte. Beim atuellen GTS (egal ob 125-er oder 300-er) sind die LED´s vorne und das LED-Rücklicht über Zündung geschaltet. Sowie der Schlüssel auf "go" steht, leuchtet das Tagfahrlicht. Per Lichtschalter rechts kann ich nur das Abblendlicht zuschalten. Eine Standlichtfunktion gibt es nicht. Die LED´s leuchten immer und unabhängig von Abblend-, Fern-, und Nebellicht. Nachteil dieser Schaltung: Es gibt keine Möglichkeit den Roller OHNE Zündschlüssel mit eingeschaltetem Standlicht bei Dunkelheit abzustellen. Ist das bei dem älteren Modell (mit Scheinwerfern übereinander) genauso? Da bleibt dann in dem Fall nur die Warnblinkanlage, wenn es denn unvermeidbar ist. Die verbraucht aber wesentlich mehr Strom als die 36 LED´s des Stand-bzw. Tagfahrlichtes.

Hier noch ein paar Bilder von der "Lichtorgel". Grins.

Gute Fahrt euch allen wünscht der REWE-PILOT Heinz.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot



Das von goofy favorisierte CTEK-Ladegerät ist ganz sicher ein Top-Gerät und auch sehr klein und handlich. Ich habe es bisher aber nur für 57,96 € OHNE Adapterkabel für die Steckdose bei Amazon.de gefunden. Das Adapterkabel kostet dann noch 10,98 € extra.
Das Angebot von Louis ist MIT dem Kabel unterm Strich also ca. 12 € günstiger.

Gute Fahrt euch allen.
Gruß, Heinz.( REWE-PILOT)

Hallo Heinz,
das mit der fehlenden Steckdose hat mich zunächst verwirrt bzw. ich habe Dich wahrscheinlich falsch verstanden, weil ich an die "Zigarettenanzündersteckdose" im Handschuhfach rechts gedacht habe.
Damit könnte man quasi rückwärts die Batterie laden, ohne irgendwelche Kabel neu zu verlegen - habe ich übrigens auch mal praktiziert mit einem ausgedienten Stecker einer kaputten Batterieleuchte fürs Auto (so ein Ding mit Magnet und Kurbel).
Ansonsten ist ja bei beiden Geräten (Saito und C-TEK) jeweils ein Adapterkabel zum Anschluß an der Batterie mit dabei, somit also kein Unterschied, für welches Gerät Du dich entscheidest.

Nur so am Rande: Die Rechnung mit den 12 € Ersparnis kann ich nicht nachvollziehen. Das Louis-Gerät kostet laut deiner Recherche € 49,95, das C-Tek bei Amazon € 57,96 plus € 10,98. Da komme ich über den Daumen gepeilt auf knapp 19 Euro Differenz, wobei ich nicht weiß, was das für ein Kabel für die knapp 11 Euro sein soll. 😕

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

die Steckdose rechts im Handschuhfach meine ich auch. Mit diesem Kabel für 6,95 €

http://www.louis.de/.../index.php?...

kann ich dieses,

http://www.louis.de/.../index.php?...

und andere Ladegeräte von SAITO direkt an die Steckdose anschliessen. Da die Steckdose Dauerstrom führt wird dann die Batterie permanent ohne Zündschlüssel "rückwärts" geladen.

Der Preis für das Komplettpaket von SAITO (Ladegerät plus Adapterkabel für die Steckdose) beläuft sich auf 56,90 €.

Die Preise für die CTEK-Variante summieren sich auf 68,94 €. Macht also eine Ersparnis von 12,04 €.

Schönen Abend noch und lieben Gruß von mir.

Ich lenke mal kurz vom Thema ab, ich hoffe Ihr alle verzeiht mir, aber da würd ich gern mal den Beitrag etwas
/pushen 🙂
weil ich selbst gerade mit dem Gedanken spiele, mir eine SYM GTS 250 zu zulegen.
Da der beitrag hier schon "Gottseidank" ein paar jahre aktiv ist, so würd ich mich freuen, wenn Ihr Eure Erlebnisse mit dieser "schicken" Machine mal mit mir teilen könnt. Negative Aspekte sind auch herzlichst Willkommen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot



Ich habe mir beim basteln mal die Möglichkeiten eines Birnenwechsels angeschaut. Das geht meiner Meinung nach am einfachsten von oben. Da habe ich nach 2 Minuten und 6 Schrauben eine große Öffnung in der Front freigelegt. Dadurch sind auch die Blinker, Nebelscheinwerfer und diverse Relais gut zu erreichen. Falls Bedarf besteht, ich gebe gerne eine "Bastelanleitung".
Zu dem LED-Tagfahrlicht noch ein paar Worte. Beim atuellen GTS (egal ob 125-er oder 300-er) sind die LED´s vorne und das LED-Rücklicht über Zündung geschaltet. Sowie der Schlüssel auf "go" steht, leuchtet das Tagfahrlicht. Per Lichtschalter rechts kann ich nur das Abblendlicht zuschalten. Eine Standlichtfunktion gibt es nicht. Die LED´s leuchten immer und unabhängig von Abblend-, Fern-, und Nebellicht. Nachteil dieser Schaltung: Es gibt keine Möglichkeit den Roller OHNE Zündschlüssel mit eingeschaltetem Standlicht bei Dunkelheit abzustellen. Ist das bei dem älteren Modell (mit Scheinwerfern übereinander) genauso? Da bleibt dann in dem Fall nur die Warnblinkanlage, wenn es denn unvermeidbar ist. Die verbraucht aber wesentlich mehr Strom als die 36 LED´s des Stand-bzw. Tagfahrlichtes.
Hier noch ein paar Bilder von der "Lichtorgel". Grins.
Gute Fahrt euch allen wünscht der REWE-PILOT Heinz.

Hallo Heinz,

das mit dem Standlicht

ohne

Zündschlüssel geht bei mir auch nicht, einzig die Warnblinkanlage - wie Du auch schon festgestellt hast - funktioniert mit abgezogenem Schlüssel und kann ohne Schlüssel auch nicht abgeschaltet werden. Die Frage nach der Funktionsweise dieser interessanten Schaltung habe ich im Forum schon mal gestellt, leider keine Antwort erhalten, auch das Service Manual mit 217 Seiten hilft da nicht weiter, weil die Schaltpläne unbrauchbar sind.

Hat der Lichtschalter auf der rechten Seite beim 300er nur zwei Stellungen?

Deine Rechnung mit den 12 € kann ich jetzt anhand der Zusatzangaben bestätigen. 😉

Übrigens: Tolle Bilder in voller Auflösung, den Hinweis von MOTOR-TALK auf die maximale Größe von 1 MB als Dateianlage hast Du eindeutig widerlegt. 😁

P.S. Goofy wechselt die Birnen auch von oben, ich habe den Birnenwechsel von unten vorgenommen, weil ich die Verkleidungsteile (Spiegel, Scheibe, Lenkerverkleidung) schon öfters demontiert habe und das Material an einigen Stellen nachgegeben hat. 🙁

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo Heinz,
das mit dem Standlicht ohne Zündschlüssel geht bei mir auch nicht, einzig die Warnblinkanlage - wie Du auch schon festgestellt hast - funktioniert mit abgezogenem Schlüssel und kann ohne Schlüssel auch nicht abgeschaltet werden. Die Frage nach der Funktionsweise dieser interessanten Schaltung habe ich im Forum schon mal gestellt, leider keine Antwort erhalten, auch das Service Manual mit 217 Seiten hilft da nicht weiter, weil die Schaltpläne unbrauchbar sind.
Hat der Lichtschalter auf der rechten Seite beim 300er nur zwei Stellungen?

Deine Rechnung mit den 12 € kann ich jetzt anhand der Zusatzangaben bestätigen. 😉

Übrigens: Tolle Bilder in voller Auflösung, den Hinweis von MOTOR-TALK auf die maximale Größe von 1 MB als Dateianlage hast Du eindeutig widerlegt. 😁

P.S. Goofy wechselt die Birnen auch von oben, ich habe den Birnenwechsel von unten vorgenommen, weil ich die Verkleidungsteile (Spiegel, Scheibe, Lenkerverkleidung) schon öfters demontiert habe und das Material an einigen Stellen nachgegeben hat. 🙁

Gruß Wolfi

Ho ho, DAS war der tausendse Beitrag !! 😁 (Daumenhochicon)

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo Goofy,

habe grad vergessen, bei Dir nochmal nachzufragen, ob die Suche im Forum auf einen bestimmten Tread eingeschränkt werden kann.
Die Windows-Suche mit 'Strg+F' klappt ja leider nur auf der angezeigte Seite - bei über 60 Seiten somit ehrer ungeeignet.

Gib mir doch mal einen guten Tipp!

Ähmm,

....wenn Du im betreffenden Thema eine Seite ganz nach unten scrollst, da ist da so eine Schaltfläche mit ner Lupe !! Damit kannst Du innerhalb des Themas in dem Du dich gerade befindest, suchen lassen !!! 😁

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

................................................


Zitat:

P.S. Goofy wechselt die Birnen auch von oben, ich habe den Birnenwechsel von unten vorgenommen, weil ich die Verkleidungsteile (Spiegel, Scheibe, Lenkerverkleidung) schon öfters demontiert habe und das Material an einigen Stellen nachgegeben hat. 🙁

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

dass stimmt so nicht ganz!

Nachdem ich schon alle möglichen Fingerverrenkungen ausprobiert habe, ziehe ich es vor, die Frontverkleidung samt Scheinwerfer auszubauen um die Birne zu wechseln.

Bild0653

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot

Hallo Heinz,

Hat der Lichtschalter auf der rechten Seite beim 300er nur zwei Stellungen?

Hallo Wolfi,

der Hauptlichtschalter auf der rechten Seite kennt nur Abblendlicht ein, bzw. Abblendlicht aus, hat somit nur zwei Stellungen. Das ist beim aktuellen 125-er und beim 300-er so. Das Stand-bzw. Tagfahrlicht ist ja über Zündung geschaltet und leuchtet immer, sobald der Zündschlüssel auf go steht. Es ist also nicht mehr möglich ganz ohne Beleuchtung zu fahren. Macht in meinen Augen auch Sinn.

Die Bestimmung das Zweiräder auch am Tage nur mit Abblendlicht fahren dürfen hat auch in der heutigen Zeit mit dem sehr hellen Tagfahrlicht nach wie vor Gültigkeit. Ich schalte das Abblendlicht aber erst bei Dämmerung ein und es hat mich noch nie die Polizei deswegen kontrolliert oder ermahnt.

Gruß Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen