SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Hallo Goofy, hallo Uwe,

es ist halt gut, wenn Man(n) Infos aus erster Hand bekommt, die nicht ausschließlich dem Zweck dienen, ein Geschäft damit zu machen. Den Varioriemen hätte ich nach Aussage meines Händlers spätestens nach 12.000 km austauschen müssen. Seine Aussage: "Wenn der Riemen reißt, geht gar nichts mehr!"
Wie klug, ich gab ihm zur Antwort, dass es etliche Möglichkeiten gibt, weshalb ein Roller stehen bleibt oder auch nicht mehr fährt. 😛
@ Uwe:
Bitte korrigiere mich, falls mich mein Gedächtnis trübt, es ist halt auch nicht mehr das jüngste und die inzwischen über 60 Seiten in Goofys Tread - Glanzleistung übrigens - tun das übrige. 🙂
Du hast doch mal geschrieben, dass dein Roller zwischen 110 ~ 120 km/h laut Tacho läuft, mit dem neuen Riemen liegen aber bei 100 km/h doch schon 9.000 U/min an. Da brauche ich gar nicht viel zu rechnen, bei 110 km/h müsste dann die Drehzahlmessernadel kurz vor 10.000 (9.900) U/min stehen.
Geht Dein Roller wirklich auf derartig hohe Drehzahl? 😉
Deine Idee mit dem 180er Motor incl. Getriebe finde ich klasse, ganz entspannt mit echten 100 km/h cruisen und immer noch ein bisschen Luft nach oben. 😎
@ Goofy:
Hast du den Antriebsriemen noch nicht gewechselt? Du gehst doch auch schon in die Richtung 25.000 km Laufleistung. Nach der Aussage von Uwe bin ich mir gar nicht mehr so sicher, dass ein neuer Riemen ein niedrigeres Drehzahlniveau bei gleichzeitig leicht erhöhter Endgeschwindigkeit bedeutet. Außer der Breite hat ja auch die Länge einen gewissen Einfluss. Ich warte mit dem Riemenwechsel jetzt doch noch ein bisschen, es sieht ja so aus, als ob die Erstausrüstung nicht mal die Schlechteste ist. 😕

Hallo Goofy,

gib doch mal ein kurzes Feedback an den REWE-Pilot Heinz. Das mit der Ventilkappe, die eine kleine Macke in der Felge verursacht hat, habe ich mal kommentiert.
Glaubst Du auch an die Wirkung der Fliehkraft als Ursache, oder fällt Dir was anderes ein? 😕

Gruß Wolfi

Zitat wolfi_123:
Du hast doch mal geschrieben, dass dein Roller zwischen 110 ~ 120 km/h laut Tacho läuft, mit dem neuen Riemen liegen aber bei 100 km/h doch schon 9.000 U/min an. Da brauche ich gar nicht viel zu rechnen, bei 110 km/h müsste dann die Drehzahlmessernadel kurz vor 10.000 (9.900) U/min stehen.
Geht Dein Roller wirklich auf derartig hohe Drehzahl? 😉

Die fast 120 laut Tacho habe ich mal mit dem Roller erreicht, als er gerade gut eingefahren war - in Rostock, windstill und bergab. Da hab ich mich dann auch erschrocken und vermutet, mir würde der Roller gleich um die Ohren fliegen. Seitdem habe ich eine sensiblere und gemäßigte Gashand. Im Verlauf der folgenden Fahrzeit verlangte der Motor dann zunehmend höhere Drehzahlen.

Der neue Riemen hat die Speed dann nicht wieder auf den anfänglichen Drehzahlverlauf zurückestellt. Und in der Tat, bei 9500 U/min liegt mein GTS jetzt zwischen 105 und 110 Km/h. Ich bin damit nicht zufrieden, andereseits fahre ich den GTS nur ganz selten und meistens unbeabsichtigt mal voll aus.

Im übrigen werde ich das Rollerforum jetzt ein wenig vernachlässigen und hin und wieder mal reinlesen.

Hallo Wolfi,
zum Ventil vom Heinz fällt mir auch nicht
mehr viel ein.
Man kann bei jedem Reifenwechsel
das Ventil mit wechseln lassen, dass
erhöht auf jeden Fall die Sicherheit
und kostet nicht viel.
Ein gerades Ventil würde auch hinten
gehen, denn so praktisch finde ich
das Winkelventil nicht.

Den Antriebsriemen habe ich noch
nicht gewechselt - nach den alten
Wartungsplänen von SYM hätte
ja schon nach 8.000 KM ein
Riemenwechsel gemacht werden
müssen - ich halte nichts von
solch übertriebenen Sachen.
Ein Steuerzahnriemen im Auto
läuft 60.000 bis 120.000 KM
ohne zu reissen und hat mindestens
genauso viel Last zu packen wie
ein Rollerantriebsriemen.
Beim Roller verschleisst aber der
Riemen an den Flanken und weil
sich deshalb die Übersetzung
ändert kann man nicht bis
120.000 KM weiterfahren.
Der DAYCO Kevlar ist beim
250ér schmaller als der SYM
Originalriemen - dafür ist das
Material des DAYCO
verschleissfester.
Wenn Du Dir den LINK angesehen
hast, dann hast Du sicher auch den
Text dazu gelesen.

Ähnliche Themen

Hallo Uwe, hallo Goofy,
bevor ich das Thema Antriebsriemen beende, hier noch eine kleine (wahre) Geschichte. Theoretisch geht ein Riemenwechsel oder auch einfach nur der Ausbau mit anschließender Prüfung auf Verschleiß doch recht einfach: Seitendeckel ab, Mutter der Vario öffnen, Scheibenhälfte mit Lüfterlamellen abnehmen, Kupplungsmutter öffnen, Kupplungskorb abnehmen, Riemen abnehmen.
Bei mir traten folgende Problemchen auf: Kein Blockierwerkzeug für die Vario vorhanden (Händler hat auch keins, macht das Ding mit dem Druckluftschrauber auf). Habe mich für die Billigvariante elektrischer Schlagschrauber mit 12V-Anschluß entschieden - geht aber gar nicht so einfach mit dem Ding, hat zwar angeblich bis zu 300 Nm Drehmoment, im Vergleich zum Druckluftgerät aber schrottig. Nachdem die beiden Schrauben von Vario und Kupplung endlich losgelöst waren, konnte ich den Riemen abnehmen. Als erstes mit einem Reifenstift ein paar Pfeile für die Drehrichtung draufgemalt - wollte den Riemen ja wieder einbauen. Nach Vermessung und Inspektion des Riemens auf Ausfransungen (waren keine vorhanden) wieder drauf damit. Aber owe, wie geht der Keilriemen zwischen die hinteren Scheibenhälften mit integrierter Kupplung - einfach nur auseinanderdrücken mit den Fingern hat nicht geklappt, erst als ich bemerkt habe, dass hierzu eine leichte Drehung erforderlich ist, ging's dann.
Jetzt kommt das Lehrgeld, dass Man(n) bezahlt, wenn nur Therorie aber keine allzu große praktische Schraubererfahrung vorhanden ist. Habe die Variomutter mit dem Elektroschrauber angezogen und dabei nicht erkannt, das ein eingeklemmter Riemen den korrekten Anzug der Mutter verhindert. Alles wieder zusammengeschraubt einschließlich Seitendeckel und Verkleidungsteilen.
Was glaubt ihr ist wohl passiert? Fahrzeug auf dem Hauptständer gestartet, leichtes Scheifgeräusch hörbar, etwas Gas gegeben, Hinterrad dreht sich, Schleifgeräusch wird lauter, dann ein kurzer Schlag, kein Schleifgeräusch mehr obwohl der Motor noch läuft. Habe sofort mit dem Killschalter den Motor ausgeschaltet. Nach erneutem Abbau des linken Seitendeckels, kam mir bereits ein Stück Lüfterflügel entgegen. Ankleben dachte ich zunächst, aber bei den hohen Drehzahlen der Kurbelwelle wollte ich keinem Kleber so recht trauen - also abschätzen, ob die Unwucht vernachlässigbar ist oder nicht.
Dies hat sich vor ca. 6.000 km abgespielt, als ich bei 12.000 km den Riemen inspiziert habe. Den abgebrochenen Lüfterflügel habe ich noch eine Weile aufgehoben und später weggeschmissen, ansonsten sind noch zwei oder drei Flügel etwas verbogen - habe ich so belassen und die anderen Flügel sind leicht angekratzt von den Schrauben im Gehäusedeckel, der den Kickstartermechanismus beherbergt.

Bevor jetzt alle loslachen, gebt mir doch ein paar gute Tipps, wie oder wo man preisgünstig ein Blockierwerkzeug herbekommt oder selbst basteln kann. Einen Druckluftschrauber wollte ich mir nicht extra zulegen, weil der ohne ordentlichen Kompressor nutzlos ist. 😁

@ Uwe: So was ist Dir wahrscheinlich noch nicht passiert. 😁

Sowas ist mit Sicherheit nicht nur dir passiert.
Um das zu vermeiden sollte mann den Riemen so tief wie möglich in die Kupplungspulleys pressen um vorne soviel wie möglich Spiel zu haben und nach dem Festschrauben 1-2 Umdr. mit der Hand drehen und nachziehen.
Aber das wirst du dir auch schon selbst überlegt haben.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Sowas ist mit Sicherheit nicht nur dir passiert.
Um das zu vermeiden sollte mann den Riemen so tief wie möglich in die Kupplungspulleys pressen um vorne soviel wie möglich Spiel zu haben und nach dem Festschrauben 1-2 Umdr. mit der Hand drehen und nachziehen.
Aber das wirst du dir auch schon selbst überlegt haben.

Hallo Kodiac,

eigentlich habe ich's genauso gemacht, wie Du es schreibst - zusätzlich noch Schraubensicherung mittelfest aufs Gewinde und 3 h (Funktionsfestigkeit) gewartet. Der Schwachpunkt war und ist bei mir immer noch das ordentliche Festziehen mit dem vorgeschriebenen Drehmonment von 50 ~ 60 NM.

Das Festhalten bzw. Blockieren mit einem Bandschlüssel funktioniert meiner Meinung nach eh nicht - einen Bandschlüssel hat ja fast jeder Schrauber irgendwo herumliegen.

Arbeiten die meisten hier im Forum mit Druckluftschlagschrauber? Die Einstellung eines Drehmoments ist an einem Druckluftschrauber aber trotzdem nicht möglich - glaube ich zumindest! 😕

@ Goofy: Taugt ein Kompressor mit ca. 200 l Ansaugleistung für einen Druckluftschrauber?

Nun ja ,es gibt schon druckluftgetriebene Momentenschrauber,aber die brauchen eine Momentenstütze um funktionieren zu können und meist im höheren Momentenbereich zu finden.LKW
Also nicht oder nur bedingt einsetzbar.

@wolfi
Also ich habe nur einen kleinen Kompressor
mit 210 Ltr. Ansaugleistung und einen
Druckluftschlagschrauber mit 320 nm.
Das tut´s mir und viel zu tun hat der
bei mir nicht, nur zum lösen wird er
ab und an mal eingesetzt.
Angezogen wird nur von Hand mit einem
guten Drehmomentschlüssel - ich arbeite
meist in mehreren Schritten bis zum
passenden Drehmoment.
Der Motorradzubehörhändler "POLO"
hat ein Haltewerkzeug (Varioblockierer),
den ich mir mal angesehen habe.
Aber ich werde mir lieber einen selbst
bauen, weil mir der von Polo doch etwas
kleindimensioniert ist ( für meinen 250èr).
Ich werde dazu Flachstahl 30 x 3 mm
nehmen.
Der GTS ist mein erstes Zweirad mit
Variomatik und deshalb hab ich so ein
Werkzeug bis jetzt noch nie gebraucht.

PS.: Auch Profi´s machen manchmal
Fehler! Deine nette Geschichte zeigt
nur, dass kein Meister vom Himmel
gefallen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Nun ja ,es gibt schon druckluftgetriebene Momentenschrauber,aber die brauchen eine Momentenstütze um funktionieren zu können und meist im höheren Momentenbereich zu finden.LKW
Also nicht oder nur bedingt einsetzbar.

Hallo Kodiac,

nur interessehalber, was ist eine Momentenstütze?

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Angezogen wird nur von Hand mit einem
guten Drehmomentschlüssel - ich arbeite
meist in mehreren Schritten bis zum
passenden Drehmoment.

Hallo Goofy,

früher gab es Drehmomentschlüssel, die richtig "ausgelöst" haben, wenn das eingestellte Drehmoment überschritten wurde bzw. erreicht war. Der Schlüssel musste danach wieder "gespannt" werden, wie es genau funktioniert hat, weiß ich leider nicht - habe es mal in einer Autowerkstatt gesehen.

Mein Drehmonentschlüssel ist sicherlich kein Präzisionsgerät, am gerändelten Griff wird solange gedreht, bis in etwa das gewünschte Drehmoment an der Kante sichtbar ist, die Feinjustierung geht dann in 1/10 Schritten, wobei die eingebaute Feder stärker oder schwächer vorgespannt wird. Die Klickmechanik des Schlüssels funktioniert übrigens nur für Rechtsgewinde. Ich erinnere mich noch an die alten Ratchen von früher, einfach den Vierkant durchdrücken zur Richtungsumkehr - gäb's das heute noch, würde die Klickmechanik auch fürs Linksgewinde funzen. Nun ist's aber wieder gut mit der Nostalgie.

Habe mir mal einen "kleinen" Drehmomentschlüssel mit 3/8 " Antrieb von Proxxon ausgeliehen, da hat man gleich den Unterschied zu meinem Grobschlosserhobel gemerkt - für die wenigen Anwendungsfälle wollte ich aber keine 80 Euronen ausgeben. 😰

Wenn ich Dich recht verstanden habe, kommt ein Anziehen mit dem Druckluftschrauber nicht in Frage - sicherlich aber nicht, weil die Schrauben damit nicht richtig fest angezogen werden.

Hallo Sym'ler,
zum Helmfach hätte ich ein paar Anmerkungen. Auf dem beigefügten Bild seht ihr das Helmfach in voller Größe - meiner Meinung nach ist es aber nicht besonders gut konstruiert. Es passen noch nicht mal zwei Jethelme ins Fach, weil der Stoßdämpfer im Weg ist.
Hat Sym da womöglich nachgebessert, ich frage deshalb, weil in einer Rollerzeitschrift ein Bild des Helmfachs zu sehen war, das irgenwie anders aussah? Im zugehörigen Artikel hat der Autor sogar behauptet, dass ein Integral- und ein Jethelm Platz fänden.
Die Revisionsöffnung bzw. -kappe bringt auch nicht wirklich einen Vorteil, einerseits zu groß für den kleinen 125er Motor, andererseits nicht groß genug, um das Standgas mit einem normalen Schraubenzieher einzustellen.
Wer richtig was machen will, muss eh das Helmfach komplett ausbauen (6 Schrauben + 2 Kreuzschlitz für die Helmfachbeleuchtung), dann kommt Man(n) auch richtig ran.

@ Uwe: Beim 125er sollte doch die Revisionskappe und auch die Ausbuchtung fürs Hinterrad kleiner ausfallen zugunsten der Ladekapazität des Helmfachs.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Nun ja ,es gibt schon druckluftgetriebene Momentenschrauber,aber die brauchen eine Momentenstütze um funktionieren zu können und meist im höheren Momentenbereich zu finden.LKW
Also nicht oder nur bedingt einsetzbar.
Hallo Kodiac,
nur interessehalber, was ist eine Momentenstütze?

Gruß Wolfi

Bei einem Momentenschrauber brauchst du etwas was gegen die Drehrichtung hält,sonst dreht dir der Schrauber die Hand ab .

Unmöglich, den fest zuhalten ,ist dir bestimmt schon mal bei einer Bohrmaschine passiert ,wenn der Bohrer blockiert.

Das Ding dreht natürlich nicht so schnell,dafür aber mit wesentlich mehr Kraft(Drehmoment),auch Kraftschrauber genannt.

Zitat:

Nun zu Deiner Vermutung: Die Geschwindigkeiten beim Rollerfahren reichen meiner Meinung nach nicht aus, damit aufgrund der Fliehkraft das Ventil gegen die Felge geschleudert wird. Dazu müsste eher ein Stoß als Impuls stattfinden. Bei meinem 125er hat die hintere Felge nur 12", da geht's noch enger zu als beim 250er bzw. 300er mit seiner 13" Felge. Hast du schon mal am Hinterrad gedreht und dabei geschaut, ob das Ventil nicht vielleicht am Bremssattel schleift. Wenn beispielsweise das Ventil zum Luftdruckprüfen etwas nach außen gedreht wurde, kann beim 12" Rad die Ventilkappe sehr wohl am Bremssattel hinten rechts hängen bleiben. Beim Fahren hört man das dabei entstehende Geräusch eher nicht, auf dem Hauptständer mit der Hand gedreht dagegen schon. Falls auch beim 13" Rad nicht viel mehr Platz ist, könnte das auch bei Dir der Fall sein.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

deine Vermutung das dass Ventil am Bremssattel schleift ist (leider) falsch. Zwischen Ventilkappe und Bremssattel ist ca. 5 mm Platz. Das Winkelventil steht 90 Grad quer zur Drehrichtung, kann also nicht noch dichter zum Bremssattel gedrückt werden. Ausserdem ist ja der einzige Unterschied bei den Felgen der Durchmesser. Die Felgenbreite und auch die Reifenbreite ist beim 125-er, 250-er und 300-er gleich. Folglich muss ja dann auch der Abstand zwischen dem (immer mittig montierten) Ventil und dem Bremssattel gleich sein. Oder hat der 125-er evtl. einen anderen Bremssattel? Ich werde demnächst mal einen Klebestreifen o.ä. auf den Lackschaden kleben und damit ein Stück Autobahn fahren. Die V-max liegt nach jetzt knapp 3000 gefahrenen km bei 145 km/h lt. Tacho bei etwas über 8500 1/min. Nach dieser Fahrt kann ich ja sehen ob das Ventil bei hohen Raddrehzahlen die Felge (den Klebestreifen) berührt hat. Ich werde dann berichten.

Als Ganzjahresfahrer (ausser bei glatten Strassen) lasse ich im Herbst neue Reifen aufziehen, auch wenn die originalen MAXXIS vom Profil her noch i.O. sein sollten. Bei der Gelegenheit werde ich den Tip von Goofy beherzigen und neue Ventile montieren lassen. Ich versuche dann Alu- oder Edelstahlventile zu bekommen. Kann ja vorher schon mal "googeln", ob es sowas gibt.

Bei den neuen Reifen dachte ich zuerst an HEIDENAU, die gibt es ja sogar als "echte" Winterreifen. (M+S Snowtex) Jetzt habe ich im Netz aber auch den als sehr gut getesteten MICHELIN CITYGRIP gefunden. Am liebsten wäre mir ein Ganzjahresreifen, der Sommer wie Winter gut funktioniert. Habt ihr da irgendwelche Ratschläge? Wie ist das eigentlich mit der Winterreifenpflicht? Gilt die auch für Zweiräder? Wenn ja, reicht dann auch ein Ganzjahresreifen?

Bis demnächst.

Gruß,Heinz

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot



Hallo Wolfi,
deine Vermutung das dass Ventil am Bremssattel schleift ist (leider) falsch. Zwischen Ventilkappe und Bremssattel ist ca. 5 mm Platz. Das Winkelventil steht 90 Grad quer zur Drehrichtung, kann also nicht noch dichter zum Bremssattel gedrückt werden. Ausserdem ist ja der einzige Unterschied bei den Felgen der Durchmesser. Die Felgenbreite und auch die Reifenbreite ist beim 125-er, 250-er und 300-er gleich. Folglich muss ja dann auch der Abstand zwischen dem (immer mittig montierten) Ventil und dem Bremssattel gleich sein. Oder hat der 125-er evtl. einen anderen Bremssattel? Ich werde demnächst mal einen Klebestreifen o.ä. auf den Lackschaden kleben und damit ein Stück Autobahn fahren. Die V-max liegt nach jetzt knapp 3000 gefahrenen km bei 145 km/h lt. Tacho bei etwas über 8500 1/min. Nach dieser Fahrt kann ich ja sehen ob das Ventil bei hohen Raddrehzahlen die Felge (den Klebestreifen) berührt hat. Ich werde dann berichten.
Bis demnächst.
Gruß,Heinz

Hallo Heinz,

Dein 300er ist aber ganz schön flott unterwegs, das könnten ja knapp echte 130 km/h sein.

Der Felgendurchmesser macht sich eventuell doch bemerkbar, immerhin 2,54 cm im Durchmesser, was beim Radius dann noch 1,27 cm bedeutet, die das Ventil vom Bremssattel weiter weg ist.

Habe mal ein paar Bilder beigefügt, auf denen man sieht, dass das Ventil, genauer gesagt die Kappe schleift. Übrigens: Das Originalventil blieb mit seiner Kappe sogar richtig hängen und ist dann zurückgeschnäppert, wenn es am Bremssattel vorbei war. Beim Reifenwechsel wurde das Ventil mit ausgewechselt.

Du kannst aber auch gerne dem Tipp von Goofy folgen und beim nächsten Reifenwechsel einfach ein gerades Ventil einbauen lassen.

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen