SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

MIVV - Auspuffanlage.
Habe am 16.07. an den Impoteur geschrieben,
aber genauso wie beim Hersteller
"KEINE ANTWORT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"
Ich werde das Mail erneut Senden.

Jetzt kam die Antwort aber schnell!

"........ wenn einen Anlage
für Ihr angefragtes Motorrad verfügbar sein wird,
dieses sofort veröffentlichen.
Wann jedoch neue Modelle aus dem Werk kommen,
können wir leider nicht vorher sagen."

Mit anderen Worten - keiner weis was!

Hallo Goofy,
die Bremsflüssigkeit ist gewechselt. Ob es an der Marke liegt oder vielleicht doch am Alter, jedenfalls ist die neue so ziemlich glasklar, die alte eher leicht gelblich.
Was mich bei der Aktion verwundert hat, irgendwie kommen immer wieder kleinere Luftblasen am aufgesteckten Ablassschlauch heraus. Kann es sein, dass bei leicht geöffnetem Entlüfterventil auch schon Bremsflüssigkeit herausläuft ohne zu pumpen? Ich habe zuerst mit einem Ringschlüssel das Ventil geöffnet und nur leicht wieder geschlossen. Danach habe ich einen Schlauch aufgesteckt, in ein Glas geführt und die Entlüfterschraube mit einem Gabelschlüssel ein wenig gelockert. Bis dann der Bremsflüssigkeitsbehälter geöffnet war, ist bereits alte Flüssigkeit ins Glas geflossen - zum Glück war der Behälter aber noch nicht ganz leer. Für die Hinterbremse habe ich ca. 250 ml verbraucht, mein Sohn hat gepumpt, ich das Entlüfterventil immer wieder auf und zu.
Habe heute gleich noch einen Geriebeölwechsel durchgeführt, das alte war jetzt gut 10.000 km drin. Auf dem Getriebegehäuse sind 0,1 l angegeben, davon sind vielleicht 50 ml in Form einer dunklen Brühe herausgekommen. Aber wie heißt es so schön, ein gutes Öl erkennt man daran, dass es schwarz wird - das gilt zumindest beim Motoröl. Beim letzten bzw. ersten Getriebeölwechsel hat die Werkstatt ca. 120 ml dickflüssiges Öl mit einer Spritze hineingedrückt. Da ich keine geeignete Spritze greifbar hatte, habe ich das SAE 80W-90 mit einem dünnen Schlauch und Trichter eingeflößt, dauert halt eine Weile. Als ich den Schlauch aus der Einfüllöffnung herausgezogen habe, kam kein Tropfen heraus. Wieviel Öl ins Getriebe reinpasst habe ich nicht ausprobiert, laut Markierung an der Ölflasche habe ich zwischen 100 ~ 150 ml reinlaufen lassen.
Als nächste Aktion steht die Kupplung, Riemen und Rolleninspektion auf dem Plan.

Hallo Wolfi,
kleine Luftblasen können auch entstehen
wenn der Entlüftungsschlauch zu locker
auf der Entlüftungsschraube sitzt.
Wenn man genau hinsieht, kann man
sehen wo die Luft herkommt - entweder
aus der Entlüftungsschraube oder
zwischen Schlauch und
Entlüftungsschraube.

Zum Getriebeöl habe ich hier ja schon
einiges geschrieben!
Ich habe 50 % mehr Getriebeöl eingefüllt -
ohne dass dieses wieder aus der Einfüll-
und Kontrollöffnung ausgetreten ist.
Man kann bei SYM den Ölstand nicht
kontrollieren, weil mit der von SYM
vorgeschriebenen Ölmenge der
Füllstand weit unter der
Kontrollöffnung liegt!!!!!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Jetzt kam die Antwort aber schnell!

"........ wenn einen Anlage
für Ihr angefragtes Motorrad verfügbar sein wird,
dieses sofort veröffentlichen.
Wann jedoch neue Modelle aus dem Werk kommen,
können wir leider nicht vorher sagen."

Mit anderen Worten - keiner weis was!

Jetzt bekomme Newsletter vom MIVV.it

- dass ist wohl die Antwort auf meine

Anfrage direkt an den Hersteller in Italien.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo Wolfi,
kleine Luftblasen können auch entstehen
wenn der Entlüftungsschlauch zu locker
auf der Entlüftungsschraube sitzt.
Wenn man genau hinsieht, kann man
sehen wo die Luft herkommt - entweder
aus der Entlüftungsschraube oder
zwischen Schlauch und
Entlüftungsschraube.

Hallo Goofy,

an die Möglichkeit hatte ich nicht gedacht. Bei der Entlüftungsaktion habe ich einen mehr oder weniger durchsichtigen Kunststoffschlauch benutzt, bei dem auf einer Seite ein Stück schwarzer Gummischlauch drübergestülpt ist. Dieses Teil ist schon etwas älter, ursprünglich gedacht zur Einmannentlüftung - die andere Seite des Plastikschlauchs war mit einer Kugel verschlossen, seitlich ein kleines Loch und drumrum eine flexible Gummimanschette. Diesen "Kopf" habe ich mal abgeschnitten, weil die Funktion ohnehin nicht berauschend war. Stattdessen halte ich das Schlauchende lieber unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Ablassgefäß.

Einen kleinen Unterschied habe ich beim Bremsen bereits festgestellt: Der Druckpunkt liegt ein wenig früher und die Bremse wirkt etwas straffer.

Andere Baustelle:
Ein schleifendes oder auch pfleifendes Geräusch aus dem Endantrieb - dachte ich zumindest bis das Getriebeöl gewechselt war - ist seit geraumer Zeit lauter geworden. Mit dem neuen Getrieböl hatte ich erwartet, dass sich eine gewisse Besserung einstellt, sofern die Zahnräder im Endgetriebe etwa zuviel Spiel haben.
Kann die Fliehkraftkupplung derartige Geräusche verursachen? Oder ist mit 18.000 km doch schon der Antriebsriemen am Ende?
@ Uwe: Falls es Dir nicht zuviel Mühe macht, dann miss doch bitte mal die Riemenbreite deines alten Keilriemens an ein paar Stellen - der hat ja immerhin 27.000 km abgespult.

..........mann wolfi,
aus Deinem Roller spricht aber auch die
SYM-Qualität!
Porbiere mal mit dem Ausschlußverfahren
der Sache näher zu kommen.
Teste mal an einer Gefällstrecke nur den
Endantrieb, in dem Du im Gefälle ohne
Motor fährts. Einfach am Gefälle
anhalten, Motor aus und den Berg runter
rollen lassen. Die Vario und der Riemen
drehen sich so nicht mit und die
Fliehkraftkupplung bleibt ausgekuppelt.
Ist dass Geräusch noch da, muß
tatsächlich am Endantrieb weiter
gesucht werden.
Dann würde ich den Roller auf den
Hauptständer nehmen und am
Hinterrad drehen - erst in
Fahrtrichtung, dann entgegen
und immer schön ein Ohr am
Endantrieb.
Kommt das Geräusch eindeutig
aus dem Endantrieb, kann man
zunächst noch mit einem
Getriebeölzusatz (z.B. Liqui Molly etc.)
versuchen wieder Ruhe hin zu
bekommen.
Alles weitere wird dann aufwendiger,
wenn man ins Innere sehen will.

Sollte sich jedoch schon beim
bergabwärts Rollen herausstellen,
dass nun kein Geräusch mehr
vorhanden ist, müßte in Richtung
Kupplung, Riemen und Vario
gesucht werden.

Es ist eben nicht einfach Geräusche
übers Internet zu analisieren. Dem
Onkel Doktor kannst Du auch nicht
einfach nur durchs Telefon husten!

Mehr kann ich Dir jetzt auch nicht
sagen - solche Geräusche hat mein
Roller zum Glück noch nicht gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Jetzt kam die Antwort aber schnell!

"........ wenn einen Anlage
für Ihr angefragtes Motorrad verfügbar sein wird,
dieses sofort veröffentlichen.
Wann jedoch neue Modelle aus dem Werk kommen,
können wir leider nicht vorher sagen."

Mit anderen Worten - keiner weis was!

Jetzt bekomme Newsletter vom MIVV.it
- dass ist wohl die Antwort auf meine
Anfrage direkt an den Hersteller in Italien.

Anfragen auf englisch in Italien werden nur zögerlich bis garnicht bearbeitet...

Wenn ich Euch mal mit italienisch helfen kann, schickt mir eine PN.

Gruß aus Südtirol

S.

Hallo Goofy, Hallo Wolfi,
mein "Problem" gehört zwar nicht direkt zum Thema, aber zum SYM.
Ich habe beim Luft prüfen an der Tanke die Kunstoffventilkappe überdreht. Daraufhin habe ich mir aus dem KFZ-Zubehörhandel Alukappen (sieht sehr edel aus) gekauft. Heute beim putzen meines SYM habe ich an der hinteren Felge eine kleine Macke im Lack gefunden. Diese Macke stammt offensichtlich von der Ventilkappe. Sie deckt sich zu 100 % mit der Kante der Kappe wenn ich das Ventil zur Felge drücke. Ca. 2 mm daneben ist eine kaum sichtbare Macke, vermutlich von der originalen Kunststoffkappe die etwas länger war. Am Vorderrad ist alles OK. Hinten ist ein Winkelventil verbaut, vorne ein gerades Ventil in einer leicht angeschrägten Fläche in der Felge. Durch die Fliehkraft bei hoher Raddrehzahl wird offensichtlich das Winkelventil aus Gummi nach außen gedrückt und verursacht den Lackschaden. Wobei der Lackschaden das kleinste Problem ist. Wie lange macht das Ventil denn diese ständige Bewegung bei wechselnden Drehzahlen mit? Ich möchte mir nicht vorstellen was bei 140 km/h auf der Autobahn bei Abriß des Ventils passieren kann. Gibt es alternativen zu einem Ventil aus Gummi, evtl ein Alu- oder Edelstahlventil? Oder mache ich mir einfach nur zu viele Gedanken?
Im übrigen finde ich eure Beiträge sehr informativ und gut gemacht. Die Schreibweise und der Inhalt der Beiträge gefallen mir sehr gut. Danke dafür und bis bald.
Gruß, Heinz

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot


Hallo Goofy, Hallo Wolfi,
mein "Problem" gehört zwar nicht direkt zum Thema, aber zum SYM.
Ich habe beim Luft prüfen an der Tanke die Kunstoffventilkappe überdreht. Daraufhin habe ich mir aus dem KFZ-Zubehörhandel Alukappen (sieht sehr edel aus) gekauft. Heute beim putzen meines SYM habe ich an der hinteren Felge eine kleine Macke im Lack gefunden. Diese Macke stammt offensichtlich von der Ventilkappe. Sie deckt sich zu 100 % mit der Kante der Kappe wenn ich das Ventil zur Felge drücke.

Hallo Heinz,

das abgewinkelte Ventil hat ja einen bestimmten Grund, nämlich dass Man(n) besser drankommt. Am Vorrderrad ist einfach mehr Platz, da genügt halt ein gerades Ventil.

Nun zu Deiner Vermutung: Die Geschwindigkeiten beim Rollerfahren reichen meiner Meinung nach nicht aus, damit aufgrund der Fliehkraft das Ventil gegen die Felge geschleudert wird. Dazu müsste eher ein Stoß als Impuls stattfinden. Bei meinem 125er hat die hintere Felge nur 12", da geht's noch enger zu als beim 250er bzw. 300er mit seiner 13" Felge. Hast du schon mal am Hinterrad gedreht und dabei geschaut, ob das Ventil nicht vielleicht am Bremssattel schleift. Wenn beispielsweise das Ventil zum Luftdruckprüfen etwas nach außen gedreht wurde, kann beim 12" Rad die Ventilkappe sehr wohl am Bremssattel hinten rechts hängen bleiben. Beim Fahren hört man das dabei entstehende Geräusch eher nicht, auf dem Hauptständer mit der Hand gedreht dagegen schon. Falls auch beim 13" Rad nicht viel mehr Platz ist, könnte das auch bei Dir der Fall sein.

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


..........mann wolfi,
aus Deinem Roller spricht aber auch die
SYM-Qualität!
Porbiere mal mit dem Ausschlußverfahren
der Sache näher zu kommen.

Hallo Goofy,

aus Dir spricht halt ein echter Praktiker, danke für die Tipps.

Deiner Einschätzung zur Qualität von Sym kann ich nur alsolut zustimmen, Uwe hat da eine eher "sympathische" Einstellung zur Marke. 😁

Aber so macht halt jeder seine eigenen Erfahrungen, in Summe ist aber der Roller kein Schnäppchen, wenn man die Folgekosten sieht.

Meine Frau macht inzwischen auch schon Witze, wenn beim morgentlichen Start ein neues Geräusch zu Tage tritt. Ich kontere dann immer mit dem Satz: Solange er noch Geräusche von sich gibt, läuft er noch.

Gruß Wolfi

Hallo wolfi123

Die Breite meines alten Varioriemens beträgt an der Oberkante 19mm

Und macht euch nicht so viele Gedanken wegen des einen oder anderen Geräusches. Nach meinem Variowechsel hört sich der Roller jetzt auch anders an, aber er fährt tadellos. Auch das Hinterrad klackert, wenn man es per Hand hin und her dreht - das tat es schon von Anfang an.

Genießt die (wenigen) Sonnenstrahlen 😁

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Hallo wolfi123

Die Breite meines alten Varioriemens beträgt an der Oberkante 19mm

Hallo Uwe,

danke für die Info, jetzt habe ich mal einen Vergleichswert. Unter der Annahme, dass unsere Antriebsriemen in etwa die gleiche Ausgangsbreite hatten, lässt sich folgendes feststellen:

Bei 12.000 km hatte meiner eine Breite von 19,1 mm, deiner hat ein vergleichbares Maß bei 27.000 km. Da machen sich die Langstreckenfahrten doch gewaltig bemerkbar, wobei ich gedacht hätte, dass bei längeren Fahrten bspw. im Sommer die Riementemperatur stark ansteigt und damit auch der Verschleiß zunimmt.

Ich hole mir demnächst einen Original Sym Varioriemen incl. Rollen bei meinem Händler. Interessant finde ich auch Deinen Hinweis, dass sich der Roller nach dem Variowechsel anders anhört. Hat sich bei Dir mit dem neuen (breiteren) Riemen die Endgeschwindigkeit oder das Drehzahlniveau geändert?

Die Kupplung ist bei Dir ja noch original, oder?

Gruß Wolfi

Hallo wolfi,
warum den Original-Antriebsriemen ?
Um die 100 Euronen wollte ich nicht zahlen
und hab mir den DAYCO Kevlar auf Lager
gelegt. Der für den GTS 125 ist noch
günstiger.

http://biketeile-service.de/.../...-Keilriemen-19-7X9-0X815-DAYCO.html

@ uwe
Das Klacker-Geräusch hat auch der 250ér und
kann als normal eingestuft werden.
Überhaupt hat die Variomatic ihre eigenwillige
Geräuschkulisse.

@wolfi123

Also ganz im Ernst - ich bin von dem neuen original Sym Varioriemen ein wenig enttäuscht, denn der Drehzahlverlauf war mit dem Werksriemen anfangs besser. Der Tauschriemen hat insofern den Drehzahlverlauf nicht wieder nach unten korrigiert. Als Neufahrzeug kam mein GTS mit 8500 U/min auf exact 100 Km/h und benötigte am Schluss 500 U/min mehr, um die 100 zu erreichen. Dies ist jetzt mit dem Tauschriemen nicht anders, also 9000 U/min. 🙁
Ich könnte mir vorstellen, dass es unter den Riemen eine gewisse Streuung gibt, oder Herstellerwechsel etc. Vermutlich war der Werksriemen wohl ein klein wenig breiter - anders kann ich mir das nicht vorstellen. Nun kennen wir ja auch die Toleranzwerte eines neuen Riemens nicht.
Erneuert wurden ebenso die Rollen (original), die Kupplung wurde gereinigt und leicht angeschmirgelt.
Vom Geräusch her ist das Varioheulen etwas intensiver zu hören, was aber nicht unangenehm ist.

Nun sind 9000 Umdrehungen nichts, was den Motor nachhaltig stresst - der kann das ab, aber ich lauer schon auf einen 200er Zylinder, die passende Endübersetzung und eine größere Vergaserhauptdüse dazu. Das wird dann spätestens bei der Revision passieren, wenn ich die Teile ohnehin benötige. Danach habe ich ein paar PS mehr, der Roller fährt etwas schneller und dreht nicht mehr so hoch - und sehen kann man es auch nicht 😛😛😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen