SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Weis der Geier, aber das Reifenventil hat mit
der Original-Kappe gut 2 cm Luft bis zum 
Bremssattel.
Ich habe jetzt seit 26.000 KM das Ventil und
die Kappe dran und nirgens ist was von
Beschädugung zu sehen.
Ist vielleicht das Winkelröhrchen vom Ventil
etwas länger bzw. zu lang?

Zur Bereifung und Winter:
JA, auch für Zweiräder gilt die
Winterreifenpflicht!!
ABER, und dass ist der Punkt, wenn die
Wetterverhältnisse danach sind.
WILL HEISSEN, wenn im Dezember etc.
die Sonne lacht, alle Straßen trocken sind
und auch noch das Thermometer
über 10 Grad PLUS anzeigt, dann ist keine
Winterreifenpflicht!
Den City Grip habe ich seit ca. 2000 KM
auf dem Hinterrad und bald folgt das
Vorderrad. Vom Fahren auf trockener
Straße und Fahrkomfort bin ich zufrieden.
Die Fahrleistung dürfte aber ein paar
1000 KM kürzer sein als beim
Heidenau K 64.
Der Michelin City Grip hat
KEINE Winterreifen-Zulassung und die
Bezeichnung "Ganzjahresreifen" ist nur
ein Werbe-Gag!

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Weis der Geier, aber das Reifenventil hat mit
der Original-Kappe gut 2 cm Luft bis zum 
Bremssattel.
Ich habe jetzt seit 26.000 KM das Ventil und
die Kappe dran und nirgens ist was von
Beschädugung zu sehen.
Ist vielleicht das Winkelröhrchen vom Ventil
etwas länger bzw. zu lang?

Hallo Goofy,

hast Du beim Reifenwechsel nie das Ventil wechseln lassen? Beim PkW gehört der Ventilwechsel ja quasi zum Standardprogramm - allerdings halten dort die Reifen auch ein bisschen länger.

Ich gehe doch davon aus, dass Du den Reifenwechsel nicht selbst durchführst, bei mir hat sowohl der Sym-Händler als auch der Reifenhändler (Pneuhage) immer ein neues Ventil eingebaut.

Auf meine Frage zum Helmfach habe ich bis dato noch keine Rückmeldung erhalten. Passen bei Dir zwei Helme ins Fach, ein Jet- und ein Integralhelm?

@ wolfi,
Der Heidenau K64 hat sehr lange gehalten,
sodass ich mit dem Werksreifen erst den
dritten Hinterreifen drauf habe. Jedes Mal
neue Ventile ist normalerweise nicht nötig.
Ich lasse die Reifen beim Reifenhändler
montieren und elektronisch Wuchten.

Integralhelm habe ich schon lange nicht mehr,
weil ich nicht mehr so abgekapselt fahren
und ein möglichst freies Sehfeld haben
möchte.
Meinen Helm habe ich nur  selten im Fach
und wenn meine Frau mitfährt kommt hier
sowieso anderes rein.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hallo Sym'ler,
zum Helmfach hätte ich ein paar Anmerkungen. Auf dem beigefügten Bild seht ihr das Helmfach in voller Größe - meiner Meinung nach ist es aber nicht besonders gut konstruiert. Es passen noch nicht mal zwei Jethelme ins Fach, weil der Stoßdämpfer im Weg ist.
Hat Sym da womöglich nachgebessert, ich frage deshalb, weil in einer Rollerzeitschrift ein Bild des Helmfachs zu sehen war, das irgenwie anders aussah? Im zugehörigen Artikel hat der Autor sogar behauptet, dass ein Integral- und ein Jethelm Platz fänden.
Die Revisionsöffnung bzw. -kappe bringt auch nicht wirklich einen Vorteil, einerseits zu groß für den kleinen 125er Motor, andererseits nicht groß genug, um das Standgas mit einem normalen Schraubenzieher einzustellen.
Wer richtig was machen will, muss eh das Helmfach komplett ausbauen (6 Schrauben + 2 Kreuzschlitz für die Helmfachbeleuchtung), dann kommt Man(n) auch richtig ran.

Hallo Wolfi,

bei meinem neuen 300-er sieht das Helmfach genauso aus wie deines auf dem Foto. Bei mir passt ein Integralhelm (Probiker PR 2 Größe M), Handschuhe, Jacke und Nierengurt rein. Wobei die Handschuhe und der Nierengurt im Helm stecken und die Jacke sich leicht in die Ecken drücken lässt. Ein zweiter Helm passt definitiv nicht. Der Helm dürfte auch kein Stück größer sein, beim schließen der Sitzbank muß ich schon etwas drücken. Ich kann mir nicht vorstellen das die SYM-Leute zwei unterschiedlich große Helmfächer produzieren und einbauen. Für den 125-er mit seinem 12"-Hinterrad wäre das sicher möglich und auch sinnvoll. Aber das scheitert bestimmt am lieben Geld für die Produktion.

Bis demnächst und lieben Gruß sagt der ROLLERFAN Heinz.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


@ wolfi,
Der Heidenau K64 hat sehr lange gehalten,
sodass ich mit dem Werksreifen erst den
dritten Hinterreifen drauf habe. Jedes Mal
neue Ventile ist normalerweise nicht nötig.
Ich lasse die Reifen beim Reifenhändler
montieren und elektronisch Wuchten.

Hallo Goofy,

bei mir ist der dritte Hinter- und der zweite Vorderreifen drauf, beide von Heidenau. Der zweite Hinterreifen war ein Conti, der aber nur knapp 6.000 km bis zur Verschleißgrenze (laut Anzeiger im Profil) gehalten hat. Das Auswuchten hat der Reifenhändler - anders als beim Ventilwechsel - nur auf meinen expliziten Wunsch durchgeführt, weil er gemeint hat, dass Rollerreifen nicht unbedingt ausgewuchtet werden müssen. Interessant aber auch, dass das telefonische Angebot des Verkäufers (nicht der Monteur) die Montage incl. neuem Ventil, das Auswuchten und die Altreifenentsorgung beinhaltet hat. Der Preisaufschlag des Heidenau zum Conti betrug 25 €, der sich aus Sicht der Laufleistung aber sehr wahrscheinlich lohnt, zumal ich beim Hinterreifen ein Komplettangebot incl. Aus- und Einbau in Anspruch genommen habe. Den Vorderreifen habe ich vorort ausgebaut und nach der Montage wieder eingebaut (Drehmomentschlüssel und Wagenheber im Helmfach dabei), der Händler hat nur geschmunzelt, als er meine Hilfskonstruktion aus einem kleinen hydraulischen Wagenheber gesehen hat, mit der ich den Roller am Rahmenunterzug stabil abgestützt hatte.

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch ein schadhaftes Radlager festgestellt, welches später beim Sym-Händler paarweise ausgewechselt wurde. Im Nachhinein hätte ich die beiden Lager aber auch selbst auswechseln können, nachdem ich gesehen habe, dass genügend Platz vorhanden ist, um das Lager jeweils von der Gegenseite her mit einem Dorn herauszuschlagen (ohne einen speziellen Innenabzieher, welchen der Händler dafür benutzt hat), die Abstandshülse im Radinnern zwischen den beiden Lagern hat nämlich ordentlich Platz.

Zitat:

Original geschrieben von REWE-Pilot



Hallo Wolfi,
bei meinem neuen 300-er sieht das Helmfach genauso aus wie deines auf dem Foto. Bei mir passt ein Integralhelm (Probiker PR 2 Größe M), Handschuhe, Jacke und Nierengurt rein. Wobei die Handschuhe und der Nierengurt im Helm stecken und die Jacke sich leicht in die Ecken drücken lässt. Ein zweiter Helm passt definitiv nicht. Der Helm dürfte auch kein Stück größer sein, beim schließen der Sitzbank muß ich schon etwas drücken. Ich kann mir nicht vorstellen das die SYM-Leute zwei unterschiedlich große Helmfächer produzieren und einbauen. Für den 125-er mit seinem 12"-Hinterrad wäre das sicher möglich und auch sinnvoll. Aber das scheitert bestimmt am lieben Geld für die Produktion.
Bis demnächst und lieben Gruß sagt der ROLLERFAN Heinz.

Hallo Heinz,

für mich war und ist das Helmfach ein guter Grund, der für einen Roller spricht. Ich hatte nur vermutet, dass Sym die Problematik mit dem Stoßdämpfer zur Sitzbanköffnung inzwischen anders gelöst hat. Dieser Gasdruckdämpfer sitzt genau mittig und verhindert dadurch die mögliche Ausnutzung des Stauraums, zum Vergleich sind bei allen mir bekannten PkW derartige Gasdruckfedern immer seitlich montiert, selbst bei einem Stufenheckmodell mit klassischem Kofferraum (VW Vento) waren die Dinger im Falz des Kofferraumdeckels untergebracht.

Vom absoluten Rauminhalt her müsste es nämlich problemlos möglich sein, zumindest zwei Jethelme zu verstauen, auf Fotos des TBG X-Motion, der arg verwandt mit dem Sym ist, hat's sogar mit zwei Integralhelmen geklappt.

Gruß Wolfi
P.S. Bin wie Du ein Ganzjahresfahrer.

Hallo wolfi,
jetzt ist der Groschen gefallen!

Zitat von wolfi: 
"............ Ich hatte nur vermutet, dass Sym die Problematik mit dem Stoßdämpfer zur Sitzbanköffnung inzwischen anders gelöst hat. Dieser Gasdruckdämpfer sitzt genau mittig und verhindert dadurch die mögliche Ausnutzung des Stauraums, zum Vergleich sind bei allen mir bekannten PkW derartige Gasdruckfedern immer seitlich montiert, selbst bei ..............."

Der Gasdruckdämpfer sitzt nicht mehr in der Mitte,
sondern ist rechts Aussen (Fahrtrichtung)
angebracht!🙄
Also hat SYM nachgebessert !!!

Hallo,
vorgestern habe ich mir seit längerer Abstinenz wieder mal eine Rollerzeitschrift gegönnt (Motoretta 138). Auf der Titelseite "Die 125er-Klasse im Vergleich - 9 GT-Scooter" unter anderem natürlich auch der Sym GTS Evo dabei. Das zusammenfassende Urteil des Redakteurs: "Er kann alles, aber nichts wirklich gut" 😕
Da ich mich halt auch für technische Daten interessiere, habe ich mir die Übersicht der 9 Roller auf einer Doppelseite (lustigerweise ist diese genau in der Mitte der Zeitschrift S.64/65) näher angeschaut. Unter der Rubrik Messwerte ist für den Sym 103 km/h, 3,9 l/100 km sowie eine Reichweite von 307 km angegeben. Stutzig haben mich aber die Angaben zum Motor gemacht, dort steht bspw. Vergaser 25 mm und Abgasreinigung G-Kat. Direkter Nachbar in der tabellarischen Übersicht ist der TGB X-Large (auch als X-Motion bekannt), dieser hat motorentechnisch mehrfach identische Daten - was mich gar nicht wundert - jedoch eine etwas geringere Leistung und ein viel niedrigeres Drehmoment, lustig auch der Unterschied in der Abgasreinigung mittels U-Kat.
Man könnte die Sache jetzt abtun mit dem Hinweis, dass sich immer mal ein Schreibfehler einschleichen kann, bei mir kommt aber der Verdacht auf, dass der(die) Redakteur(e) entweder unter extremen Zeitdruck leiden - kann ich mir aber nur schwer vorstellen, weil es eher nach "copy and paste" aussieht, oder aber keinerlei technisches Verständnis mitbringen. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, mal eine Mail an die Redaktion zu verfassen.
@ Goofy: Interessierst Du dich für technische Daten oder hältst Du solche Daten nur für Beiwerk?

Für Interessierte folgende Formel (P=Leistung, M=Drehmoment, n=Drehzahl): P = 2*Pi*M*n
Will man die Leitung nicht in Watt [W] sondern in kW erhalten und die Drehzahl in 1/min statt 1/sec einsetzen, so muss einfach ein Korrekturfaktor auf der rechten Seite der Formel ergänzt werden:
P [kW] = M [Nm] * n [1/min] * (2Pi/1000/60)

Vereinfacht gilt: P [kW] = (M [Nm] * n [1/min]) / 9550

Rechnen wir mal das Drehmoment des GTS 125 bei seiner Höchstleistung aus:
M = P * 9550 / n
M = 9 * 9550 / 8750 = 9,8 Nm

Zur Info: Als höchstes Drehmonent wird 10,5 Nm bei 8250 U/min angegeben, das könnte stimmen. Beim TGB mit dem quasi identischen Motor wird als maximales Drehmoment 7,4 Nm bei 7000 U/min in der oben erwähnten Zeitschrift angegeben und trotzdem eine Leistung von 8,4 kW bei 8500 U/min, da stimmt mit Sicherheit was nicht! Einfach mal das Drehmoment bei der Höchstleisung ausrechnen, es liegt um einiges höher.🙄

............von Rollerzeitschriften halte ich nicht mehr viel, da sich in der wahren Praxis die Ergebnisse nur selten decken.
Zum Beispiel "Scooter und Sport" hatte den SYM GTS 250 / i mehrfach getestet. Die Benzinverbrauchsmessungen lagen immer
deutlich über vier Liter auf 100 KM!!!
Ich habe den Roller selbst überladen und mit strömungungünstiger Kleidung bei Vollgastouren nicht auf diese Messwerte bringen können. Der allgemeine Praxisverbrauch liegt zwischen 3 bis 3 1/2 Liter auf 100 KM.
Ebenso die Verarbeitungsqualität, die in Fachzeitschriften bis ausgereift und markellos beurteilt wurden, kann sich leider nicht mit meiner Praxiserfahrung decken.
Ich glaube auch nicht immer eine neutrale Bewertung in diesen Zeitschriften vorgefunden zu haben.
Deshalb meine Empfehlung:
Diese Fachzeitschriften lesen ist O.K., aber eine wirkliche Hilfe
für Kaufentscheidungen oder Praxisempfehlungen findet man ehrer in den Foren.
Hallo wolfi, Angaben zu technischen Daten sind eher nur Anhaltspunkte für einen Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Ich habe den C-Tek Multi XS 4003, bin sehr damit
zufrieden und habe diesen in dem Modus
"Laden von tiefentladenen Batterien"
zum vollladen der neuen YUASA-Batterie benutzt.
Bei dieser Funktion wird die schwebende Ladung
bei 15,8 Volt Spannung nahezu ohne Stromfluss
ausgeführt - diese ist sehr WICHTIG!
Mein Batterietester, der dauerhaft an der Batterie
angebracht ist, bestätigt die 100 % Kapazität!

😁

...............es ist ein gutes Gefühl jetzt eine Batterie im Roller zu haben, die 100 % Kapazität nach jeder Fahrt erreicht!!😁

Ich kann nur jedem für seinen Fuhrpark dieses Ladegerät empfehlen - habe vor kurzem mit diesem Ladegerät auch eine neuwertige aber seit Jahren gestandene und total tiefentladene Autobatterie aus einem elektrischen Krankenrollstuhl wiederbelebt.
Nach drei Behandlungen mit zwei weiteren Entladungen auf 20% Restkapazität ist diese wieder voll fit und hält über 90 % der Kapazität.

Hallo Goofy,
das Sommerloch ist wieder da.
Die Sache mit der korrekten Ladung der wartungsfreien MF-Batterien macht sich mit Sicherheit an der Lebensdauer bemerkbar. Mich verwundert's nur, dass im PkW seit etlichen Jahren ebenfalls wartungsfreie Batterien eingebaut sind, die ihren Namen zu Recht tragen - soll heißen: Man(n) braucht sich um die Batterie nicht zu kümmern, kein Laden zwischendurch, wenn das Auto mal ein paar Tage steht und eine vergleichsweise längere Lebensdauer bei einem geringeren Preis. Womöglich sind es auch die Vibrationen, wie mir ein Mechaniker erklärte, welche dem Akku im Roller stark zusetzen.

Eine Sache würde mich interessieren: Kann man innerhalb eines Threads nach bestimmten Begriffen suchen?
Dein Thread "SYM GTS 250 EFI" hat ja inzwischen einen Umfang erreicht, der fast schon dem Service Manual des Joymax Konkurrenz macht und so breit gefächert ist, dass der Überblick etwas ins Hintertreffen geraten ist. Ein Index, welche Themen bereits behandelt wurden, täte hier gut - wohlgemerkt unter der Annahme, dass die Suche innerhalb eines einzelnen Threads nicht funktioniert.

Eine andere Idee hatte ich vor kurzem, als ich im Real eine USB-Kamera (49,95 €) für Inspektionszwecke gesehen habe: Wäre der Linsenkopf wohl klein genug, um ihn in die Getriebeöleinfüllschraube einführen zu können, damit man ins Getriebinnere blicken kann? 😕
Der Kunststoffschlauch, den ich zum Einfüllen des Getriebeöls verwendet habe, hat einen Aussendurchmesser von 1 cm, dieser ging nur mit Mühe in die Einfüllöffnung. Der Kopf der USB-Kamera misst nach meiner Schätzung gut einen Zentimeter, damit ist es unmöglich die Engstelle zu passieren.
Noch interessanter stelle ich mir einen Blick in den Zylinder durchs Zündkerzenloch vor - dass es geht, habe ich bei den Autodoktoren (Sender Vox) mal gesehen. Das dort benutzte Gerät konnte sogar ferngesteuert bewegt werden, um die Ventile begutachten zu können - den Preis möchte ich erst gar nicht wissen. 🙁

Ich war heute bei Starkregen mit dem SYM unterwegs
und musste feststellen - Profiltiefe an den Reifen ist
durch nichts zu ersetzen!
..........muß jetzt mal bald einen neuen Vorderen für
mein GTS bestellen.

@ wolfi
Also an einen Zusammenhang von Viberationen und
einen vorzeitigen Batterietot glaube ich weniger,
zumal der GTS-Motor für einen Einzylinder doch
fast viberationsfrei läuft. Wenn ich da an meine
MZ´s (ETS 150 und TS 250) in den 70´er denke,
da sind einem die Fuße von den Fußrasten
gewandert, so geschüttelt haben die Eintöpfe.

Endoskopie ist eine feine Sache, nur glaube ich
nicht schon für € 49,95 ein schönen schlanken
Halsdurchmesser zu bekommen.
Dieser sollte schon deutlich unter einem
Centimeter liegen (Zündkerzengewinde 10 mm).

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Ich war heute bei Starkregen mit dem SYM unterwegs
und musste feststellen - Profiltiefe an den Reifen ist
durch nichts zu ersetzen!
..........muß jetzt mal bald einen neuen Vorderen für
mein GTS bestellen.

Hallo Goofy,

so richtig Spaß macht Rollerfahren im Regen nun wirklich nicht - aber wenn's halt sein muss. 😁

Bei meinem Sym sind vorne und hinten Heidenau montiert, die laut Testberichten immer wieder auch bei Regen gut abschneiden. Heute bin ich die gleiche (Kurz)-Strecke einmal naß und später nochmal trocken gefahren, wobei mir persönlich die zweite Variante angenehmer war, weil auf geflickten Straßen selbst gute Reifen mit ausreichend Profil gerne mal wegrutschen. Einen Sturz mit dem Roller hatte ich zum Glück noch nicht, aber ein ungutes Gefühl bei Schräglage und nasser Fahrbahn stellt sich bei mir trotz langjähriger Fahrpraxis immer wieder mal ein - bei trockener Fahrbahn fährt Man(n) einfach unbeschwerter. 😎

Nochmal zum Thema Akkumulator:
Nach einer Woche Standzeit hatte mein Akku nur noch 12,1 V unbelastet und 11,8 V mit Zündung ein. Zur Info: Zuvor hatte ich eine unbelastete Leerlaufspannung in Höhe von 12,55 V, was in etwa einem zu 2/3 geladenen Akku entpricht. Habe mir überlegt, ob ich das Ladegerät (Tronic T4X) mal dranhängen sollte. Doch ein kurzer Druck auf den Anlasser hat ausgereicht, um den Roller zum Leben zu erwecken und die anschließende Kurzstrecke hat sogar der Batterie ein wenig Ladung eingehaucht, sodass mit 12,3 V unbelasteter Spannung zumindest knapp die halbe Kapazität wieder vorhanden sein dürfte. Der Noname Landport-Akku für knapp 35 Euronen hat jetzt immerhin 2 Jahre auf dem Buckel, wenn er den kommenden Winter vielleicht noch übersteht, hat er mit der Yuasa, die herstellerseitig eingebaut war, annähernd gleichgezogen.

Die Idee mit dem Endoskop habe ich ad akta gelegt - meine Recherche hat ergeben, dass es unter 200 € nichts gibt, was einen Kamerakopf mit weniger als 1 cm Durchmesser besitzt.

Hallo Goofy,

habe grad vergessen, bei Dir nochmal nachzufragen, ob die Suche im Forum auf einen bestimmten Tread eingeschränkt werden kann.
Die Windows-Suche mit 'Strg+F' klappt ja leider nur auf der angezeigte Seite - bei über 60 Seiten somit ehrer ungeeignet.

Gib mir doch mal einen guten Tipp!

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



.....Die Idee mit dem Endoskop habe ich ad akta gelegt - meine Recherche hat ergeben, dass es unter 200 € nichts gibt, was einen Kamerakopf mit weniger als 1 cm Durchmesser besitzt.

14,2 mm ist meist so üblich bei denen...

Desweiteren haben diese "Preiswert-Endoskope" den Nachteil dass unter ca. 5 cm Abstand zum Objekt das Bild sehr unscharf ist und bei ca. 1-2 cm Abstand überhaupt nichts mehr zu erkennen ist !! 😰

und einstellen lässt sich da nix !! 🙁

wölfle 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen