SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Ich habe jetzt 13000 Tkm auf der Uhr bei meinem Cruisym 300i ABS. Brauche in den 5000km bis zur Inspektion nicht nachfüllen. Saß hört sich an, als hätten evtl. Die Kolenringe, also der Abstreifring ein Problem
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt 13000 Tkm auf der Uhr bei meinem Cruisym 300i ABS. Brauche in den 5000km bis zur Inspektion nicht nachfüllen. Das hört sich an, als hätten evtl. Die Kolenringe, also der Abstreifring ein Problem
Zitat:
@Lupohotscherle schrieb am 2. Juni 2019 um 21:53:47 Uhr:
Mist..., mein SYM verbraucht Öl! (0,25-0,5l / 1000km)
Welcher Ölverbrauch ist normal?
Ist doch O.K. - dann brauchst Du nie mehr einen Ölwechsel machen!😎
Mein aktueller Kilometerstand : 78.000,1
also mein SYM liegt sicher auch um ein Viertele!🙂
VW Motore dürfen bis 1 1/2 Liter Öl saufen und das haltet VW für ganz normal -
was ist denn da ein Viertele Liter Öl?🙄
Schlechter wäre es, wenn Du Öl absaugen müsstest, weil´s immer mehr würde.
Merke:
Nach jeder größeren Fahrt einmal nach dem Ölstand schauen und
immer bis knapp unter die obere Marke Öl nachfüllen, dann wird
der SYM-Motor noch lange laufen.
Zitat:
@MagnusCh schrieb am 2. Juni 2019 um 22:18:07 Uhr:
Ich habe jetzt 13000 Tkm auf der Uhr bei meinem Cruisym 300i ABS. Brauche in den 5000km bis zur Inspektion nicht nachfüllen. Das hört sich an, als hätten evtl. Die Kolenringe, also der Abstreifring ein Problem
Da hast Du sehr wahrscheinlich ins Schwarze getroffen!
Bei VW, Audi und Co. wurden ja zu hunderttausende Motore mit zu schmalen Ölabstreifringen und zu kleinen Ablauföffnungen verbaut. Die Folge, das Öl gelangt in den Brennraum und verschlimmert durch Verkorkung der zu kleinen Bohrungen die ganze Sache. Als Folge leiden dann noch junge Motore an zu hohem Ölverbrauch und das über 2 Liter auf 1.000 KM.
Fazit: Zylinder runter säubern und neuen Abstreifring drauf.
Also ich lasse meine SYM das bisschen Öl verbrauchen solange er nicht wie eine Lok qualmt.
Zitat:
@wolfi__123 schrieb am 30. September 2011 um 20:13:12 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
Habe etwas Neues zum Thema der beiden Radlager im Vorderrad zu berichten.
38.000 Km und der zweite Satz Radlager wird fällig - bemerkt durch erneutes Knacken beim eintauchen der Gabel bei Bremsungen.Kurios:
Sym verbaut einfachste völlig offene Radlager, einen Fingerhut Fett rein, Simmering drüber und fertig.
Hersteller der werksseitigen Lager: BRG 6201 (U) also ungekapselt - plus 2 Dichtringe 20x32x5.
Nachfetten kann man die Radlager mit montierten Dichtringen natürlich nicht.Hallo Uwe,
da scheint es doch einige modellspezifische Gemeinsamkeiten zu geben. Mein 125er mit 19.000 km Laufleistung hat ebenfalls nicht mehr die ersten Lager am Vorderrad drin. Die Knackproblematik ist trotz neuer Lager leider immer noch vorhanden (Original Sym vom Händler einbauen lassen).
Habe bei Aus-/Einbau der Lager zugeschaut, mit einem speziellen Lagerabzieher wurden die alten per Zughammer entfernt, das war werkstattlike. Einbau mit einer passenden Nuss, einen Eintreiber mit Führungsdorn in der Mitte hatte die Werkstatt nicht, Heissluftföhn und Kältespray zur leichteren Montage.
Haben die von Dir erwähnten Dichtringe Riefen in den Abstandsbolzen hinterlassen oder sind diese noch schön glatt?
Beim Radeinbau - das habe ich selbst geschafft - ist mir damals aufgefallen, dass nicht nur Gummiabrieb sondern auch Riefen an den Bolzen sind. Habe diese Stellen mit frischem Mehrzweckfett eingeschmiert.
So hat wohl jedes Modell, ob 125er oder 250er bzw. 300er seine speziellen Schwachstellen.
Wie lange hat noch mal Deine Lima gehalten. 🙄
Ich fahre nach über 78.000 KM immer noch mit den originalen Radlager 6201 LU vorn. Seit kurzen höre ich beim Abbocken ein Knackgeräusch. Habe heute mal das Vorderrad ausgebaut um nach zu sehen. In der Tat hat jetzt eines der beiden Lager ein etwas größere Spiel. SYM gibt als Limit 2,0 mm Spiel an, ich konnte wegen fehlender Messuhr nicht nachmessen, aber es könnte noch gefühlt innerhalb der Grenze liegen. Radlager von SKF sind sicher die beste Wahl, aber aufgepasst es gibt diese mit Lagerspiel C0 normal oder C3 erhöhtes Lagerspiel.
Hier gibt es die SKF Radlager günstig:
https://www.ebay.de/.../261411850910?...
und den passenden Innenabzieher hier:
https://www.ebay.de/.../392315208617?...
leider ist der Abzieher deutlich teurer geworden- ich habe gestern noch € 12,50 incl. Versand gezahlt!
KM-Stand 78.535
Heute hat mein SYM neue SKF Radlager ins Vorderrad bekommen.
Leider hat der Ausbau nicht mit dem Innenabzieher funktioniert!
Das lag daran, dass zwischen den beiden Radlager eine Buchse
sitzt und der Innenabzieher deshalb nicht greifen konnte und so
musste die Buchse samt Radlager von der anderen Seite her mit
einem Splintentreiben herausgeschlagen werden. Das geht aber
nur von einer Seite weil die Buchse in einer Passung sitzt.
Sind die Radlager erst einmal ausgebaut, geht der Einbau viel
leichter. Man kann sie entweder wieder einschlagen oder man
drückt sie mit einer passend geschnittenen 12 mm Gewindestange
und 13 x 30 mm U-Scheiben durch zusammenziehen wieder in
den Sitz.
Wenn die SKF-Qualität stimmt, müssten mit den neuen Radlager
weitere 100.000 KM möglich sein.🙄
Zitat:
@goofy783 schrieb am 21. Juni 2019 um 19:57:54 Uhr:
KM-Stand 78.535
Heute hat mein SYM neue SKF Radlager ins Vorderrad bekommen.
Leider hat der Ausbau nicht mit dem Innenabzieher funktioniert!
...
Das liegt dann aber an der Qualität des Innenabziehers. 🙄
Bei den richtig guten Einsätzen ist die “Kante“ sehr schmal und schiebt sich beim Spreizen problemlos zwischen Hülse und Innenring des Lagers. Habe dies beim Tausch der Radlager bei meinem GTS in der Werkstatt hautnah miterlebt. 😉
Gruß Wolfi
PS: Die Hülse in der Nabe ist wichtig, damit der Druck beim Festziehen der Achse nur auf die Innenringe der Radlager kommt und sich nicht auf die Kugeln überträgt.
Hi,
Ich verfolge diesen Thread schon etwas länger. Weiter so! 🙂 ich fahre eine Sym Gts 125 Vergaser aus 2009 mit jetzt gut 19tkm auf der Uhr. Hab den Roller erst ein Jahr. Mit fällt auf, dass wenn ich über Kopfsteinplaster oder schlechte Straßen fahre, es aus dem vorderen Bereich klappert bzw so leichte Schläge gibt. Hast jemand eine Ahnung, was es sein kann? Muss ich mir sorgen machen? Er fährt sich sonst ganz normal, keine Auffälligkeiten. Der Roller hat erst frischen TÜV bekommen. Danke!
Hallo rebel X,
Polter-/Knackgeräusche aus dem vorderen Bereich können von den Lenkkopflagern, Radlagern oder den Federbeinen ausgelöst werden.
Bei der TÜV-Abnahme wird i.d.R. die Lenkkopflagerung überprüft. Radlager und Federbeine wurden bei meinem GTS 125 seitens des TÜV über 4 HU's nie geprüft, eine kurze Runde auf dem Gelände mit Bremsprobe reichte aus.
Ein Vielfahrer war der Vorbesitzer deines Sym eher nicht. Sind Wartungen im Serviceheft eingetragen?
Gruß Wolfi
PS: Irgendwelche Geräusche am Sym sollten dich nicht verunsichern. Bin den 125-er GTS gut 9 ½ Jahre und ca. 33.000 km gefahren, da kommen immer mal Geräusche.
Zitat:
@rebel X schrieb am 21. Juni 2019 um 23:27:35 Uhr:
Hi,Ich verfolge diesen Thread schon etwas länger. Weiter so! 🙂 ich fahre eine Sym Gts 125 Vergaser aus 2009 mit jetzt gut 19tkm auf der Uhr. Hab den Roller erst ein Jahr. Mit fällt auf, dass wenn ich über Kopfsteinplaster oder schlechte Straßen fahre, es aus dem vorderen Bereich klappert bzw so leichte Schläge gibt. Hast jemand eine Ahnung, was es sein kann? Muss ich mir sorgen machen? Er fährt sich sonst ganz normal, keine Auffälligkeiten. Der Roller hat erst frischen TÜV bekommen. Danke!
Wenn es etwas Schlimmes wäre, dann hätte der TÜV-Prüfer schon was gesagt.
Mir sind solche Geräusche bis auf die vorderen Radlager nicht unter gekommen.
Einfach mal vorne hoch nehmen (mit Wagenheber unten am Rahmen) und alles
etwas rütteln und hin und her ziehen. Man kann auch auf dem Mittelständer den
Roller wippen und ihn immer wieder auf das Vorderrad fallen lassen.
So war auch mein verschließenes Radlager zu hören.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 21. Juni 2019 um 22:08:01 Uhr:
Zitat:
@goofy783 schrieb am 21. Juni 2019 um 19:57:54 Uhr:
KM-Stand 78.535
Heute hat mein SYM neue SKF Radlager ins Vorderrad bekommen.
Leider hat der Ausbau nicht mit dem Innenabzieher funktioniert!
...Das liegt dann aber an der Qualität des Innenabziehers. 🙄
Bei den richtig guten Einsätzen ist die “Kante“ sehr schmal und schiebt sich beim Spreizen problemlos zwischen Hülse und Innenring des Lagers. Habe dies beim Tausch der Radlager bei meinem GTS in der Werkstatt hautnah miterlebt. 😉
Gruß Wolfi
PS: Die Hülse in der Nabe ist wichtig, damit der Druck beim Festziehen der Achse nur auf die Innenringe der Radlager kommt und sich nicht auf die Kugeln überträgt.
Hey Wolfi,
klar, ich hab für den ganzen Satz Abzieher incl. Versand gerade mal € 12,50
bezahlt. Mit den Kanten hast Du vollkommen recht, bei dem Billig-Werkzeug
sind die nicht spitzig genug um sich zwischen Lagerinnenring und Hülse zu
drücken.
Ich hatte versucht da etwas nach zu feilen, aber es war erfolglos.
Deshalb die zweite Methode.
......................................................
Zum Lenkkopflager kann ich nur sagen, da habe ich bis dato noch nie etwas
nachstellen müssen und mein TÜV hat das bis jetzt jedes Mal geprüft!
......................................................
PS.: Noch zu den Radlager!
Die Original waren nur einseitig geschlossen und sahen innen sehr trocken
(fettlos) aus. Die neuen SKF sind beidseitig geschlossen.