SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 10. Mai 2019 um 19:35:13 Uhr:


Viel Spaß mit deinem neuwertigen GTS. 🙂

Wäre interessant, ob deiner auch den relativ hohen Ruhestrom hat, wie er beim GTS 250 mehrfach beobachtet wurde.

Meine Theorie geht in Richtung Warnblinkrelais, das hat nämlich der Citycom mit identischem Motor nicht. Und beim Citycom von “Schlauer Hund“ entlädt sich die Batterie bei längerer Standzeit anscheinend nicht.

Gruß Wolfi

Wolfi Du meinst damit, wenn ich einen EIN/AUS Schalter am Warnblinkrelais
zwischen schalte hätte ich Ruhe mit dem ständigen Stromverbrauch und müsste
auch nicht mehr so schnell den Akku nachladen.

Die Antwort steht noch aus....

Hier jetzt mal für Interessierte ein paar Bilder der Dr. PULLEY'S Käseecken 25x22 16gramm nach gut 10000 km. Man fühlt und sieht auch auf der runden Seite, die in den Laufbahnen des Variators gleitet, das es dort etwas angeflacht, also verschlissen ist. Dadurch jetzt knapp 1000 Touren(!!!) mehr auf dem Drehzahlmesser. Die "Rollen" klappern auch mittlerweile im Variator, wenn mann die Ecken in den demontieren Variator einlegt, die Stahlplatte auflegt, mit beiden Händen fest zusammen hält und schüttelt. Sie klappern Hör-und fühlbar im Variator. Entsprechende Unruhe im Antrieb zu hören. Also ich weiß nicht, aber für über 70 Euro bei meinem Sym Händler hatte ich die versprochene Qualität schon erwartet.

Vorschläge.....?

PS: Das Fahrzeug ist ein Sym Cruisym 300i ABS. Jetzt gut 12Tkm auf der Uhr.

Zitat:

@MagnusCh schrieb am 10. Mai 2019 um 22:39:28 Uhr:


Die Antwort steht noch aus....

Danke für Deine Info, dann sind wir alle mal gespannt was da rauskommen wird!
Klar für die € 70.- darfst Du auch Qualität erwarten.
Die Bilder sind super!!!!
Also ich meine da auch gewisse Auswaschungen in den Flächen sehen zu können,
aber mal abwarten was Wolfi und die anderen dazu meinen.
Hast Du die Bilder auch an Dirk gesendet oder für ihn verlinkt?

Ähnliche Themen

Noch nicht. Vielleicht liest er hier ja mit

Noch nicht. Vielleicht liest er hier ja mit

Und ja die Kamera ist das Huawei P30 Pro. Heilige Scheiße... Die Werbung hält, was sie veuspricht.

Zitat:

@goofy783 schrieb am 10. Mai 2019 um 22:32:10 Uhr:


Wolfi Du meinst damit, wenn ich einen EIN/AUS Schalter am Warnblinkrelais
zwischen schalte hätte ich Ruhe mit dem ständigen Stromverbrauch und müsste
auch nicht mehr so schnell den Akku nachladen.

Bevor du dir die Mühe machst, in die Dauerplusleitung zum Warnblinkrelais einen Schalter einzubauen, solltest du während der Ruhestrommessung den Stecker zur Warnblinkeinheit abziehen. Dann siehst du unmittelbar, um wieviele mA die Anzeige zurückgeht. Im besten Fall wäre das ein Rückgang auf schätzungsweise 1 ~ 2 mA, sofern die ECU in deinem GTS mit der des Citycom identisch ist. Meine Messung ergab sogar einen Wert < 1 mA, was deutlich weniger ist als beim ehemaligen Sym GTS 125 - wohlgemerkt mit Vergasermotor ohne ECU. Meine Theorie ist also nicht vollkommen aus der Luft gegriffen. 😉

Gruß Wolfi

Es geht um insgesamt ca. 30 mA und da lohnt wohl der Aufwand nicht für 1 mA!

Was für einen Aufwand meinst du?
wolfi meint ,das der Verbrauch auf ca.1mA schrumpft.Was im allgemeinen Standard ist.
Denke das lohnt sich sehr wohl.

Zitat:

@MagnusCh schrieb am 10. Mai 2019 um 23:04:24 Uhr:


Die "Rollen" klappern auch mittlerweile im Variator, wenn mann die Ecken in den demontieren Variator einlegt, die Stahlplatte auflegt, mit beiden Händen fest zusammen hält und schüttelt.

@MagnusCh

Dann würde ich dir vorschlagen, deinen “Klappertest“ mit den originalen Rundrollen von Sym durchzuführen. Die Originalrollen dürften laut deinen Angaben ja höchstens 2000 km gelaufen sein. 🙂

Gruß Wolfi

PS: War dir die Beschleunigung des Cruisym bereits nach der kurzen Zeit mit den originalen Rundrollen zu schwach, oder weshalb hast du so frühzeitig die Rollen ausgetauscht? - Die originalen Rundrollen von Sym dürften nach den maximal 2000 Kilometern noch nahezu neuwertig gewesen sein.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 11. Mai 2019 um 13:03:48 Uhr:


Was für einen Aufwand meinst du?
wolfi meint ,das der Verbrauch auf ca.1mA schrumpft.Was im allgemeinen Standard ist.
Denke das lohnt sich sehr wohl.

Hi,

du hast verstanden, was ich sagen wollte. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Selbst wenn nach dem Abziehen des Steckers am Warnblinkrelais trotzdem noch 5 mA Ruhestrom fließen, wäre das immerhin ein deutlicher Rückgang. Spätestens wenn dann noch der Stecker am Steuergerät gezogen wird, muß der Ruhestrom auf jeden Fall auf dem Vorgabewert von < 1 mA liegen.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. Mai 2019 um 13:08:02 Uhr:



Zitat:

@MagnusCh schrieb am 10. Mai 2019 um 23:04:24 Uhr:


Die "Rollen" klappern auch mittlerweile im Variator, wenn mann die Ecken in den demontieren Variator einlegt, die Stahlplatte auflegt, mit beiden Händen fest zusammen hält und schüttelt.

@MagnusCh

Dann würde ich dir vorschlagen, deinen “Klappertest“ mit den originalen Rundrollen von Sym durchzuführen. Die Originalrollen dürften laut deinen Angaben ja höchstens 2000 km gelaufen sein. 🙂

Gruß Wolfi

PS: War dir die Beschleunigung des Cruisym bereits nach der kurzen Zeit mit den originalen Rundrollen zu schwach, oder weshalb hast du so frühzeitig die Rollen ausgetauscht? - Die originalen Rundrollen von Sym dürften nach den maximal 2000 Kilometern noch nahezu neuwertig gewesen sein.

Ja, die Abstimmung ist ab Werk immer unterhalb des maximalen Drehmoment, sodas sich der Motor unterhalb seiner Möglichkeiten befindet. Daher mit der ersten kleinen Inspektion gleich optimiert. Habe in 25 Jahren Maxiscooter alles durch. Auch mit Malossi Multivar. Der größte Effekt wird mit etwa 10% leichteren Rollen erzielt. Da es Malossi nicht gab in diesen Dimensionen, habe ich erstmals Dr. PULLEY ausprobiert.
Zunächst echt begeistert. Unten deutlich mehr Drehmoment, oben gut 10km/h mehr Topspeed. Soweit so gut.
Jetzt erst mal wieder die original Rollen drinn, und die Unruhe im Antrieb ist so gut wie weg. Ich überlege mit der nächsten Inspektion wieder Malossi Multivar einzubauen.

Zitat:

@MagnusCh schrieb am 11. Mai 2019 um 13:56:57 Uhr:


Ja, die Abstimmung ist ab Werk immer unterhalb des maximalen Drehmoment, sodas sich der Motor unterhalb seiner Möglichkeiten befindet. Daher mit der ersten kleinen Inspektion gleich optimiert. Habe in 25 Jahren Maxiscooter alles durch. Auch mit Malossi Multivar. Der größte Effekt wird mit etwa 10% leichteren Rollen erzielt. Da es Malossi nicht gab in diesen Dimensionen, habe ich erstmals Dr. PULLEY ausprobiert.
Zunächst echt begeistert. Unten deutlich mehr Drehmoment, oben gut 10km/h mehr Topspeed. Soweit so gut.
Jetzt erst mal wieder die original Rollen drinn, und die Unruhe im Antrieb ist so gut wie weg. Ich überlege mit der nächsten Inspektion wieder Malossi Multivar einzubauen.

@MagnusCh

Fahre den Citycom S.300i mit dem identischen Motor, der aber noch nicht auf die E4-Norm abgestimmt ist.
Bei einer Vollgasbeschleunigung liegt die Drehzahl bei 6.500 U/min und damit leicht über der Drehzahl des maximalen Drehmoments. Für maximale Beschleunigung wäre theoretisch die Höchstleistungsdrehzahl des Motors erforderlich. Es reicht jedoch dicke aus, wenn die Volllastbeschleunigungsdrehzahl im elastischen Bereich zwischen dem höchsten Drehmoment und der höchsten Motorleistung liegt.

Gruß Wolfi

PS: Nach den offiziellen Angaben hat der Motor aufgrund der E4-Norm an Leistung eingebüßt, das ist bei anderen Herstellern aber nicht anders.

Nachtrag: Die Rollenkerne der originalen Rundrollen könntest du auch selbst um 10% erleichtern, das habe ich bei meinem ehemaligen Sym GTS 125 gemacht - zuvor selbstverständlich ausgerechnet, welchen Bohrer ich nehmen muß. 🙂

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. Mai 2019 um 14:16:53 Uhr:


...
Nachtrag: Die Rollenkerne der originalen Rundrollen könntest du auch selbst um 10% erleichtern, das habe ich bei meinem ehemaligen Sym GTS 125 gemacht - zuvor selbstverständlich ausgerechnet, welchen Bohrer ich nehmen muß. 🙂

Hier habe ich den “Schmierzettel“ von damals beigefügt. 🙂

Danke für den Hinweis. Werde die Malossi Multivar montieren. Damit habe ich beste Erfahrung gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen