SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
@Lupohotscherle schrieb am 13. Oktober 2018 um 22:30:16 Uhr:
Habe die Anschlagschraube der Drosselklappe vorsichtig genau um 360° zurückgedreht und verkontert, jetzt passt die Drehzahl!
Wenn man nach Großem sucht sind es oft die Kleinigkeiten die den Erfolg bringen!
So hat sich Dein Problem mit einer Schraubenumdrehung gelöst.
Aber es ist schön dass wir an Deinem Problem teilhaben konnten. Danke!😉
Ich habe es wenn möglich vermieden bei meinem ehemaligen GDI an dieser Schraube zu drehen.
Denn die ist vom Werk justiert ,wenn die eine Einstellung verlangt sind andere Umstände im argen.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:00:32 Uhr:
Ich habe es wenn möglich vermieden bei meinem ehemaligen GDI an dieser Schraube zu drehen.
Denn die ist vom Werk justiert ,wenn die eine Einstellung verlangt sind andere Umstände im argen.
Ich hätte hier genauso mal ausprobiert. Könnte doch gut sein, dass sich die Schraube gelöst hat.
Wenn jetzt alles wieder passt, dann würde ich mir keinen Kopf machen und nach etwas suchen, was sich dann doch nicht finden lässt. Ohne Diagnose-Tester und Abgas-Tester bist du da auf verlorenem Posten.
Zudem müsste die EFI-Kontrollleuchte aufleuchten wenn etwas nicht stimmig wäre. Also lieber nicht nach etwas Großem suchen wenn mit einer Kleinigkeit alles wieder im Lot ist.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 15. Oktober 2018 um 00:26:13 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:00:32 Uhr:
Ich habe es wenn möglich vermieden bei meinem ehemaligen GDI an dieser Schraube zu drehen.
Denn die ist vom Werk justiert ,wenn die eine Einstellung verlangt sind andere Umstände im argen.Ich hätte hier genauso mal ausprobiert. Könnte doch gut sein, dass sich die Schraube gelöst hat.
Wenn jetzt alles wieder passt, dann würde ich mir keinen Kopf machen und nach etwas suchen, was sich dann doch nicht finden lässt. Ohne Diagnose-Tester und Abgas-Tester bist du da auf verlorenem Posten.
Zudem müsste die EFI-Kontrollleuchte aufleuchten wenn etwas nicht stimmig wäre. Also lieber nicht nach etwas Großem suchen wenn mit einer Kleinigkeit alles wieder im Lot ist.
Ich wäre auch froh wenn ich so die Probleme im Griff kriegen würde ,hoffen wir das es so bleibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 14. Oktober 2018 um 22:03:40 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. Oktober 2018 um 18:19:46 Uhr:
Wenn die volle Bewegung der Klappe nicht erreicht werden kann,ist schon ein Leistungsverlust möglich.Genauso umgekehrt wie bei Lupohotscherle.
Das ist äußerst unwahrscheinlich, was sollte die Klappe daran hindern. Die Prüfung, ob die Klappe bei Vollgas den Durchlass komplett öffnet, ist doch trivial. 🙂
OT: Lupohotscherle hat das gemacht, was jeder Schrauber bei seinem 4T-Roller mit Vergasermotor auch tut, wenn die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist. Offensichtlich war der Drosselklappenspalt zu groß, sodaß die Leerlaufregelung über den Bypass nicht mehr auf die Solldrehzahl runter regeln konnte. Mehr als den Bypass komplett schließen geht halt nicht.
Gruß Wolfi
Wo soll bei der Justierung der Drosselklappe eines Einzylindermotors ein Problem auftauchen, das Potentiometer hat oftmals sogar ein Langloch zur Befestigung.
Wie nach der Korrektur des Drosselklappenanschlags nun der Öffnungsquerschnitt des Bypass-Luftkanals steht, kann Lupohotscherle allerdings ohne ein passendes Diagnosegerät nicht feststellen. Er könnte also im dümmsten Fall bei widrigen Umständen keinen Leerlauf mehr haben, wenn bspw. der Bypass jetzt bei Betriebstemperatur schon auf der maximalen Öffnung steht.
Genau dafür ist letztlich die “Justierung“ des Drosselklappenspaltes überhaupt notwendig, damit die Leerlaufstabilisierung korrekt funzen kann. Bei betriebswarmem Motor sollte der Querschnitt des Bypass-Luftkanals meines Erachtens leicht geöffnet sein, damit noch ausreichend “Spiel“ nach oben (mehr Luftzugabe) durch das STG vorhanden ist. Dies ist z.B. wichtig für den Schubbetrieb, bei dem der Bypass meist voll geöffnet wird.
Gruß Wolfi
Bei der Bypass-Luftversorgung(Einspritzung) ohne E-gas braucht es nur kleinen Drosselklappenspalt,das wird alles über die Bypass-Regelung geregelt.
So zumindest meine Erfahrung mit einer Bypass-Luftversorgung.
Die Gefahr beim verstellen dieser Schraube ist ,das die DK bei einer "zuweit zu Stellung " klemmen kann.Sie ist minimal grösser Ausgelegt als der Durchlass ,kann also nur in leichter Schrägstellung den Durchlass verschliessen.
Das darf nicht passieren ,deshalb ist die justierte Schraube auch gesichert.
Das ein Spalt vorhanden sein muss ,ist klar aber dieser ist so klein gehalten das er nicht annähernd für die Standgasversorgung ausreicht.Eventuelle Herstellungstolleranzen werden mit einer Feineinstellung ausgeglichen.
Wie hier angenommen ,die Schraube hat sich selbst verstellt,müsste sie sich selbst reingedreht haben und den Spalt vergrössert haben.Halte ich persönlich für Unmöglich.
Bei einer durch die Drosselklappe versorgten Steuerung sieht das anders aus,da übernimmt die DK selbst die Standgasluftversorgung ,muss also immer einen ausreichenden Spalt offen lassen ,damit der Motor laufen kann.
Das Problem dabei ist der Dreck (grösstenteils AGR)der sich im Laufe der Zeit genau da ansetzt und eine präzise Regelung der DK verhindert.Leerlaufschwankungen sind die Folge.
Aber auch da gibt es eine Anschlagschraube die justiert ist.
Das Wetter ist noch sehr schön und Lupohotscherle könnte noch ausgiebige Fahrten unternehmen. Dabei könnte sich sicher herausstellen, ob alles wieder im Lot ist oder doch noch Probleme auftreten.
Lupohotscherle soll noch weiter berichten. Eine gute Werkstatt würde auch nicht gleich bei der teuersten Reparatur anfangen. Übertrieben gesagt, könnte man gleich einen neuen Motor einbauen und dann sollte ja alles gut sein. Zuvor lassen sich einzelne Komponente auf Funktion prüfen und ggf. auch reparieren im schlimmsten Fall ersetzen. Eine Systemreinigung z.B. mit LM hat bei meinem Roller auch schon Wunder bewirkt.😉
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 15. Oktober 2018 um 10:41:10 Uhr:
Bei der Bypass-Luftversorgung(Einspritzung) ohne E-gas braucht es nur kleinen Drosselklappenspalt,das wird alles über die Bypass-Regelung geregelt.
Ob der Drosselklappenspalt paßt, läßt sich bspw. mittels Diagnosegerät überprüfen. Im Leerlauf soll der Wert bei “ISC STEP“ 75 ~ 95 sein (s. Anhang).
Geht man von 256 möglichen Steps des Leerlaufstellers aus, ist der Bypass dabei ca. 1/3 geöffnet. Das klingt für mich recht plausibel, damit ist auch ein Absenken der Leerlaufdrehzahl gut machbar.
Gruß Wolfi
PS: Ohne Diagnosegerät bleibt Lupohotscherle allerdings nur die Try-and-Error Methode.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 15. Oktober 2018 um 13:59:44 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 15. Oktober 2018 um 10:41:10 Uhr:
Bei der Bypass-Luftversorgung(Einspritzung) ohne E-gas braucht es nur kleinen Drosselklappenspalt,das wird alles über die Bypass-Regelung geregelt.Ob der Drosselklappenspalt paßt, läßt sich bspw. mittels Diagnosegerät überprüfen. Im Leerlauf soll der Wert bei “ISC STEP“ 75 ~ 95 sein (s. Anhang).
Geht man von 256 möglichen Steps des Leerlaufstellers aus, ist der Bypass dabei ca. 1/3 geöffnet. Das klingt für mich recht plausibel, damit ist auch ein Absenken der Leerlaufdrehzahl gut machbar.Gruß Wolfi
PS: Ohne Diagnosegerät bleibt Lupohotscherle allerdings nur die Try-and-Error Methode.
.....und wer hat schon ein Diagnosegerät - etwa Du Wolfgang? Meine Gedanken an ein
Diagnosegerät habe ich schon längst aufgegeben.
Nun habe ich schon fast 74.500 KM mit meinem GTS gefahren und Wartung gibt es auch nur
einmal im Jahr. Dabei wird nur das Nötigste gemacht und er läuft immer noch einwandfrei.
Dennoch, es freut mich sehr, dass ihr so fleißig diskutiert und diesem Thema somit neues
Leben einhaucht.
Man sieht, Ihr habt sehr viel Freude an der Technik und eben soviel Technikverstand um hier
zu begeistern. Meinen großen Dank an Euch!😎
@goofy783
Das wird wohl das letzte Thema sein das wir auseinander nehmen können ,alles andere haben wir doch schon zerpflückt.🙂
Neuste Systeme sind noch zu unbekannt.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 15. Oktober 2018 um 16:42:02 Uhr:
.....und wer hat schon ein Diagnosegerät - etwa Du Wolfgang? Meine Gedanken an ein
Diagnosegerät habe ich schon längst aufgegeben.
Da gehe ich noch einen Schritt weiter und behaupte, daß nur sehr wenige Sym-Vertragshändler ein derartiges Diagnosegerät besitzen, welches bspw. im Service Manual abgebildet ist.
Es gab auch mal einen Thread Motorradtester für einen Aeon Elite 400i, der dortige TE Michael hatte sich ein “universelles“ Diagnosegerät gekauft.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 15. Oktober 2018 um 18:25:32 Uhr:
@goofy783
Das wird wohl das letzte Thema sein das wir auseinander nehmen können ,alles andere haben wir doch schon zerpflückt.🙂
Neuste Systeme sind noch zu unbekannt.
Ich glaube nicht, dass das das letzte Thema war, das wir auseinander nehmen. Wenn man meint, man hat schon alles durch, dann kommt irgend etwas unvorhergesehenes. Und wie ich Dich kenne, legst Du Dich wie immer voll ins Zeug!
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 16. Oktober 2018 um 08:56:29 Uhr:
Deinen Optimismus möcht ich haben.🙂
Wir haben ja erst 226 Seiten zum GTS.
Das ist immer noch Taschenbuchformat und kein dickes Nachschlagewerk.🙄
Zugegeben so weit hat es bisher kein Thema geschafft und ich denke, solange es
hier noch Leute mit einem SYM GTS gibt kann es hier auch weiter gehen! Ich selbst
werde meinen GTS pflegen, Instand halten und fahren solange es geht. Die teuerste
Reparatur war bisher die Auspuffanlage und sonst nur Kleinkram. Also einfach mal
abwarten und sehen was kommt. Die 500.000 Marke hier im Forum möchte ich noch
packen - mal sehen ob´s klappt! Also Leute ran an die Tasten und schaut häufig mal
vorbei, dann klappts !!!!🙂😉
Zitat:
@goofy783 schrieb am 15. Oktober 2018 um 12:37:51 Uhr:
Das Wetter ist noch sehr schön und Lupohotscherle könnte noch ausgiebige Fahrten unternehmen. Dabei könnte sich sicher herausstellen, ob alles wieder im Lot ist oder doch noch Probleme auftreten.
Lupohotscherle soll noch weiter berichten. .... Eine Systemreinigung z.B. mit LM hat bei meinem Roller auch schon Wunder bewirkt.😉
Die Probefahrten verliefen bisher alle erfolgreich! Die Drehzahl ist wie erwartet niedriger. Sonstige Nebenwirkungen habe ich bisher nicht bemerkt und ich habe bestimmt schon wieder 350km zurück gelegt.
Was ist übrigens Systemreinigung mit LM? (...Abkürzungen ich liebe sie!)
Und noch eine Frage, .... damit die Themen nicht ausgehen!😉
Mein SYM braucht auf 1000km merklich Öl. (~0,7-1L)
Als ich letztes Jahr die Zylinderkopfdichtung getauscht habe, wurden neue Ventilschaftdichtungen verbaut. den Zylinder hatte ich nicht abgezogen. Auf was würdet Ihr tippen? Ölabstreifring?
Oder ist der Verbrauch bei dem Motor normal?
Gruß LH